Kommunikation und Persönlichkeit (Gesprächsführung und Coaching) (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 1 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Bereitschaft, konkrete eigene fragliche Kommunikationssituation einzubringen und gegebenenfalls zu inszenieren.
Anmerkung: Bereitschaft, konkrete eigene fragliche Kommunikationssituation einzubringen und gegebenenfalls zu inszenieren.
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Kommunikation in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen
- zentrale Aspekte gelingender Beziehung und klärender Kommunikationsgestaltung anzuwenden
- eigene Kommunikationsmuster zu identifizieren
- das Entwicklungspotenzial im eigenen Kommunikationsverhalten zu erfassen und umzusetzen
Beschreibung
„Man kann nicht nicht kommunizieren" (P. Watzlawick) – Kommunikation ist also keine Kompetenz neben anderen, Kommunikation geschieht immer. In ihr kommt unsere Persönlichkeit zum Ausdruck und die unterschiedlichen Weisen, wie wir mit Menschen und auch Dingen in Beziehung stehen. Kommunikation und Beziehungsgestaltung sind zentrale Faktoren für die persönliche Lebensqualität und sie entscheiden wesentlich über den Erfolg und die Zufriedenheit in beruflichen Belangen.
Der Workshop bietet zum einen grundlegende und praxisnahe Einsichten der Kommunikationspsychologie, zum anderen ermöglicht er ein vertieftes Verständnis der eigenen Persönlichkeit in der Dynamik von Beziehungen und in Arbeitsstrukturen.
Achtung: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist, dass jeder eine konkrete fragliche Kommunikationssituation einbringt und bereit ist, diese in einem Rollenspiel lebendig werden zu lassen!
Lehr- und Lernmethoden
- Präsentation und Diskussion
- Erlebnisaktivierende Inszenierung von Kommunikationssituationen
- Supervisorisches Coaching zur Klärung von Fragen aus eigenen Kommunikationssituationen der TeilnehmerInnen
- Feedback im Rahmen der Gruppe
Studien-, Prüfungsleistung
Klausur (2-3 Wochen nach dem Workshop) (ECTS: 1)
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA10269 Kommunikation und Persönlichkeit (1 Credit)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können
Empfohlene Literatur
F. Schulz von Thun: Miteinander reden 1-3 (1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation; 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation; 3: Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation), Reinbek 1981 ff.; ders. U.a.: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte, Reinbek 2000, Neuausg. 2003