Kritische Kommunikationssituationen einfach lösen (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Richard Alexander Hörtlackner
Umfang1.5 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage das persönliche Konfliktverhalten zu verstehen, Konflikte und Krisen zu erkennen, zu bearbeiten und zu lösen. Die Studierenden kennen die Eskalationsstufen im Konfliktverlauf, wissen, wie sie schwierige Situation ansprechen und zwischen Konfliktparteien moderieren.

Beschreibung

Wenn Menschen intensiv zusammenarbeiten, ergeben sich immer wieder Situationen, in denen gegensätzliche Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen aufeinandertreffen. Die resultierenden Konflikte erschweren es, die eigentlichen Aufgaben zu erledigen und die angestrebten Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Wie lassen sich Konfliktpotentiale frühzeitig erkennen und abbauen? Wie kann man kooperative Lösungen aushandeln? Wie können Außenstehende vermitteln oder schlichten? In diesem Workshop werden wir mit Hilfe verschiedener Techniken üben, Konflikte und Krisen schnell, einfach und nachhaltig zu lösen. Dazu werden verschiedene Techniken wie Metakommunikation, Aktives Zuhören oder Transaktionsanalyse theoretisch vorgestellt und praktisch erprobt.

Lehr- und Lernmethoden

Theoretischer Input; Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen, Rollenspiele und erlebnisorientierte Übungen, schriftliche Selbstreflexion

Studien-, Prüfungsleistung

Schriftliche Selbstreflexion (ECTS: 1) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA11313 Konfliktmanagement und Gesprächsführung (1 Credit) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Empfohlene Literatur

Berkel, Karl, Konflikttraining, Sauer VERLAG Beck, Reinhilde und Schwarz, Gotthart, Konflikmanagement, Ziel VERLAG

Links