Cognitive Science: Einführung in ein interdisziplinäres Forschungsprogramm (Seminar)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 1.5 SWS |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Aktive Teilnahme in Form der Übernahme eines Referates
Anmerkung: Aktive Teilnahme in Form der Übernahme eines Referates
Lernziele
Nach dem Besuch der LV sind die Studierenden in der Lage:
• Unterschiedliche Modelle der Cognitive Science unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zuzuordnen;
• Die unterschiedlichen interdisziplinären Ansätze zu identifizieren und ihre Geltung einzuordnen;
• Die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Kognitionsmodelle zu erkennen und zu verstehen;
• Modelle der Kognitionswissenschaften an wissenschaftstheoretischen Fragestellungen wider zu spiegeln.
Beschreibung
Was es bedeutet, dass wir denken, erkennen und wissen, gehört zu ältesten Fragen, die der Mensch hinsichtlich seiner selbst formuliert hat. In diesen Problemkontext ist der Forschungsbereich der „Cognitive Science“ einzuordnen, der in der interdisziplinären Verbindung von Philosophie und den empirischen Wissenschaften wie Psychologie, Biologie oder Medizin zu den innovativsten Forschungsaktivitäten der Gegenwart gezählt werden kann.
Das Seminar vermittelt eine Übersicht hinsichtlich der unterschiedlichen Konzepte ausgehend von der Naturalisierung der klassischen Erkenntnistheorie, über die Einbeziehung neurologisch-biologischer Modelle bis hin zur Modellierung kognitiver Prozesse mittels der Informatik.
Abgezielt wird nicht nur auf die Vermittlung von Kenntnissen sondern auch auf deren problemzentrierte Einordnung sowie Bewertung bzgl. Grenzen und Möglichkeiten.
Inhaltliche Voraussetzungen
Keine
Lehr- und Lernmethoden
Textlektüre, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion
Studien-, Prüfungsleistung
Referat (ECTS: 2); zusätzlich Essay (ECTS: 3); MA WTPhil ED0145 in Verbindung mit "Cognitive Science" (WiSe): Modulprüfung: Vortrag (60 h); Mid-Term-Leistungen: Referat (30 h), aktive Mitarbeit, Lektüre (30 h) (ECTS: 5)
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA20803 Cognitive Science: Denken, Erkennen und Wissen (2 Credits)
CLA30803 Cognitive Science: Denken, Erkennen und Wissen (3 Credits)
ED0145 Erkenntnis und Kognition (5 Credits)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können