Hi Sci – Flash – Wow! Das Comic-Atelier am Campus Garching (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Alle Teilnehmenden arbeiten an ihren eigenen Geschichten. Es ist jedoch möglich, sich als Team auf einen Kursplatz zu bewerben. Die Bewerbung umfasst einen Comicstrip (3-4 Panel), der eine autobiografische Begebenheit erzählen soll, sowie zwei bis drei Sätze bezüglich der Motivation zur Teilnahme.
Anmerkung: Alle Teilnehmenden arbeiten an ihren eigenen Geschichten. Es ist jedoch möglich, sich als Team auf einen Kursplatz zu bewerben. Die Bewerbung umfasst einen Comicstrip (3-4 Panel), der eine autobiografische Begebenheit erzählen soll, sowie zwei bis drei Sätze bezüglich der Motivation zur Teilnahme.
Lernziele
Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage:
- visuelle Eindrücke in Storyboards wiederzugeben
- sich Präsentationstechniken von Comics anzueignen
- Zeichnen am Modell
- redaktionelle Arbeit an einer Publikation
- theoretische udn praktische Auseinandersetzung mit Reproduktionsverfahren
Beschreibung
Comics sind geil. Als Hybride an sich vereinen sie visuelles Darstellen und textliches Erzählen – zwei Hauptkomponenten unserer hochtechnisierten Medienkultur. Wer Comics macht, bringt Dinge auf den Punkt, skizziert Strukturen, produziert Ordnungen und vermittelt Einsichten, ohne sie im Detail auszuformulieren. Von wie vielen Wissenschaftler, Ingenieurinnen, Managern und Politikerinnen würden wir uns wünschen, dass sie das können?
Wir bringen gemeinsam ein Comicheft heraus und treffen uns dafür eine Woche im extra zu diesem Zweck eingerichteten Comic-Atelier zwischen Hi-Tech und Spitzenforschung auf dem TUM Campus Garching. Dort findet ihr nicht nur alles nötige Werkzeug, sondern auch einen Haufen Inspiration und den Raum, an euren eigenen Geschichten zu arbeiten.
Nach der Themenfindung werden wir erste Skizzen anfertigen und mit Hilfe von Storyboards die ersten Panels gestalten, um diese dann zu einer fertigen Geschichte zu verbinden. Jede dieser Phasen wird für gegenseitiges Feedback vor dem gesamten Kurs präsentiert. Zur Übung und Inspiration verlassen wir unsere Arbeitshöhle zum Urban Sketching auf dem Campus, für eine Exkursion in den Forschungsreaktor und einen Besuch im Atelier der renommierten Münchner Comiczeichnerin Barbara Yelin.
Das fertige Heft werden wir in einer Release-Veranstaltung öffentlich präsentieren und einzelne Geschichten daraus szenisch lesen.
Lehr- und Lernmethoden
Neben Vorlesungs- und Vortragsteilen zur Aneignung visuell-narrativen Grundwissens, soll vor allem auch die Vermittlung praktischer Kenntnisse im Vordergrund des Kurses stehen. Zu zeichnerischen Übungen im Kurs, mit denen Gestaltungsgrundlagen geübt werden, kommen Einzel- und Gruppenhausaufgaben, welche die Anwendung besprochener Theorien erproben, um im Anschluss gemeinsam besprochen zu werden.