Selbstführung: Ja klar! Aber wie? (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Franziska Mehrl
Umfang1.5 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Die Teilnehmenden sollten ein persönliches Anliegen mitbringen sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur interaktiven Gruppenarbeit.

Lernziele

Nach dem Seminar, können Studierende, - Tools und Übungen einsetzen, um sich selber in herausfordernden Situationen gut zu organisieren. - den eigenen Alltag so planen, dass gewünschte Absichten umsetzbar sind. - sich selber reflektieren und somit besser mit neuartigen Stresssituationen umgehen. - klar ausdrücken, was sie sich im Leben wünschen sich selbst organisie

Beschreibung

Wie führe ich mich eigentlich selber? Diese Frage sollten spätestens alle beantworten können, die selber gerne Leute führen möchten. Dies muss nicht zwangsläufig mit einer Führungsrolle in einer Organisation einhergehen, sondern auch als GruppenleiterIn eines Vereines oder als OrganisatorIn einer Veranstaltung ist JedeR gleichzeitig Führer und Geführte. Eine Grundvoraussetzung ist dafür die Selbstreflexion und der Mut sich mit dem eigenen Selbst auseinanderzusetzen. In diesem Seminar wird genau das gelehrt, mit theoretischen Grundlagen, einem individuellen Persönlichkeitstestes als Basis, vielen praktischen Übungen und einem Sebstreflexions-Journal als Transfermedium zwischen den Einheiten. Dieser Kurs ist sehr interaktiv und neuartig aufgebaut. Gruppenarbeiten, der Austausch mit den Mitstudierenden und eigenständigen Übungen bietet eine bunte Mischung um sich dem Thema der Selbstreflexion und der damit verbundenen Selbstführung zu nähern.

Lehr- und Lernmethoden

Individuelle Analyse der Selbststeuerungskompetenzen mittels eines Persönlichkeitstestes von IMPART, Vortrag, Präsenation, Gruppenarbeit, Einzelübung, Sebstreflexions-Journal als Transfer

Studien-, Prüfungsleistung

Dieser Kurs findet im Modul "Selbstkompetenz intensiv" statt. Wenn Sie aktiv an diesem Kurs teilnehmen und eine schriftliche Selbstreflexion einreichen, erhalten Sie dafür 1 ECTS. Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres Studiums nur einen Kurs aus diesem Modul einbringen können. Sollten Sie weitere Kurse aus dem Modul "Selbstkompetenz intensiv" belegen, erhalten Sie dafür eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnehmenden sollten ein persönliches Anliegen mitbringen sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur interaktiven Gruppenarbeit.

Empfohlene Literatur

Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie – Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. & Storch, M. (2017). Die Kraft aus dem Selbst – Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Hogrefe Verlag. Dr. Gudula Ritz. Selbststeuerungskompetenzen - Testergebnisse. Osnabrück: IMPART.

Links