2025
- On Research at TUM (2025). In KI & Bildung. Medienbeitrag, 2025 mehr…
- Wissenschaftliches Arbeiten im TUMKolleg. 2025 mehr…
- Wie erstelle ich eine Bewerbung für ein Schülerpraktikum? 2025 mehr…
- Zeit- und Selbstmanagement für die Forschungsarbeit im TUMKolleg. 2025 mehr…
- Korrekt Zitieren. 2025 mehr…
- Stärken erkennen. Werte Leben. Gruppencoaching zur beruflichen Orientierung im TUMKolleg. 2025 mehr…
- Stärken erkennen. Werte Leben. Gruppencoaching zur beruflichen Orientierung im TUMKolleg. 2025 mehr…
- Ad Machina: Partisanship and Support for Delegating Government Decisions to Autonomous Algorithms. SocArXiv Papers, 2025, mehr…
- AI on the Battlefield? Revisiting Public Support for LAWs. SocArXiv Papers, 2025, mehr…
- Development and Educational Design of the Digital SpinDrops Learning Environment on the Basics of 1H NMR Spectroscopy - Possible Uses of Interactive Visualizations and Simulations and their Influence on Learning. TUM School of Social Sciences and Technology, 2025, mehr…
- Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren (DigiProMIN Chemie). 2025 mehr…
- Interaktive eBooks als digitale Experimentierassistenten (DEANs) (DigiProMIN Chemie). 2025 mehr…
- Interaktive eBooks als digitale Experimentierassistenten (DEANs) (DigiProMIN Chemie). 2025 mehr…
- Große Sprachmodelle in der öffentlichen Verwaltung. 2025 mehr…
- CDRterra Policy Brief "Erfolgsentscheidend: Eine gesellschaftliche Debatte über das Ob und Wie einer CO2-Entnahme im großen Maßstab". 2025 mehr…
- Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten (DiWiBe). Kompetenzverband lernen:digital, 2025, mehr…
- Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen. , Hrsg.: Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien, 2025, mehr…
- Digital media use and availability can mitigate the digital divide: Meta-analytic insights from PISA 2022. Computers & Education 238, 2025, 105409 mehr…
- Estimation of international biodiversity finance flows via NLP model. Präsentation , 2025 mehr…
- Analyzing dynamics of innovation networks in climate technologies. Invited Talk, 2025 mehr…
- Climate change and chronic diseases: Health challenges for the 21st century. Seminar (Invited Talk), 2025 mehr…
- Right to explanation – What does the GDPR leave for Art. 86 AI Act? 2025 mehr…
- Dataset-level societal bias mitigation with text-to-image model. Patent # US20250148657A1, 2025 mehr…
- Digitaler Chemieunterricht? (K)ein Problem! Digital gestützter, problembasierter Chemieunterricht mit einem Fokus auf dem Thema Fachsprache. 2025 mehr…
- Fachtag: Digitale Unterstützung für einen problemorientieren naturwissenschaftlichen Unterricht. 2025 mehr…
2024
- Design, Analysis and Results of TUM-CELLA-Study 2 – Unpublished Report. SOT, Dep. Educational Sciences, Lehrstuhl für Lehren und Lernen mit Digitalen Medien, 2024, mehr…
- Der „Digital Power Gap“ des Arbeitskreis Digitales. Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht, JuWissBlog Nr. 2/2024 v. 11.01.2024 (Berlin) , 2024, mehr…
- Law by Design Obligations: The Future of Regulating Digital Technologies in Europe? 2024 mehr…
- KI in der Verwaltung. , Hrsg.: DUZ, 2024, mehr…
- Best Practices for Deletion of Harmful Content on Social Media: Choosing between hard and soft deletion policies. 2024 mehr…
- German “Energiewende” and the Role of the EU - are Misfits an Achilles Heel of the Energy Transition in Germany? SSRN, 2024, mehr…
- Effects of the Transition to BEVs on Public Revenue. Vortrag, 2024 mehr…
- Expert bei Veranstaltung "User Perspectives on the CBD Multilateral Mechanism for Benefit-sharing from the Use of DSI". 2024 mehr…
- Transformation Finance Lab Launch. 2024 mehr…
- Podiumsgast bei Dialogforum "Herausforderung Klimafinanzierung: Klimaschutz sucht Geldgeber". 2024 mehr…
- Climate Finance: An Overview. Vortrag bei Climate Politics Vorlesung, 2024 mehr…
- "Bring clarity to complexity!". Linkedin Post, 2024 mehr…
- Datennutzung im European Health Data Space Chancen und Risiken für Forschung und Innovation – BAdW-Tagungsbericht und Handlungsempfehlungen. BAdW, 2024, mehr…
- Practicing AI Ethics Literacy: 10 scenarios for engaging with AI ethics in education. 2024 mehr…
- ForGEDI: Massive Open Online Course on gender equality and diversity issues in forest-related sectors. 2024 mehr…
- Data Management at the Crops Research Institute of the Council for Scientific and Industrial Research, Ghana: A Scoping Report. Zenodo, 2024, mehr…
- Recent Public Transport Fare Policy Innovations in Germany: Insights from a Year-long GPS-Tracking Study. Presentation at the Workshop on Mobility Transitions in Europe Perspectives from Munich, Brussels, and Vienna, TUM, Munich, 2024 mehr…
- Multimodalen Verkehrsnetze: Kapazität und Erreichbarkeit. Presentation at the Sommerakademie "Mobilität der Zukunft" der Schweizerischen Studienstiftung, 2024 mehr…
- CELLA@LAK24 workshop: Supporting Students’ Self-Regulated Learning Through Human-AI Collaboration. 2024 mehr…
- Generative AI: Opportunities and Pitfalls. Vortrag, 2024 mehr…
- This Research Paper on Dataset Diversity Won the ICML 2024 Best Paper Award. Medenbeitrag, 2024 mehr…
- In Museums, media and mobility: how to put the public in public engagement. Online-Artikel, 2024 mehr…
- Ordnung der Wissenschaft. Open Access, 2024 mehr…
- ELGO-DIMITRA Data Management Practices: Review and Recommendations. Zenodo, 2024, mehr…
- Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich (EKGe) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. 2024 mehr…
- CompAGES – Competence Acquisition through a Game-based Learning Environment on Scientific Inquiry. Projektbeschreibung, 2024 mehr…
2023
- Mentoring research in the PgDip TVET Leadership for Transformation: Drivers and outcomes and their implications for research and practice. , Hochschulöffentliche Präsentation an der Universität Pretoria. , 2023 mehr…
- Design, Analysis and Results of TUM-CELLA-Study 1. – Unpublished Report. SOT, Dep. Educational Sciences, Lehrstuhl für Lehren und Lernen mit Digitalen Medien, 2023, mehr…
- Eigendynamiken der Bioenergiepolitik in Deutschland : eine Politikfeldanalyse vor dem Hintergrund von Bioökonomie, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. 2023 mehr…
- Eye-tracked Virtual Reality: A Comprehensive Survey on Methods and Privacy Challenges. 2023 mehr…
- Precise localization of corneal reflections in eye images using deep learning trained on synthetic data. 2023 mehr…
- Social Media Leitfaden für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. 2023 mehr…
- Motivation und Interesse für MINT Fächer in der Schule fördern. Profitieren Mädchen und Jungen gleichermaßen? [Kurzreview 32]. 2023 mehr…
- Comments on the Draft of Commission Delegated Regulation supplementing~Regulation (EU) 2022/2065 of the European Parliament and of the Council, by laying~down rules on the performance of audits for very large online platforms and very~large online search engines. 2023 mehr…
- Untersuchung des bayerischen Landesrechts auf Digitalisierungshemmnisse und -potentiale (Normenscreening). 2023 mehr…
- Quantum Skills in der Lehrkräftebildung: 11 Empfehlungen an Bildungspolitik, Hochschulen und Zivilgesellschaft um Quantentechnologien in die Allgemeinbildung zu bringen. 2023 mehr…
- TS-MoCo: Time-Series Momentum Contrast for Self-Supervised Physiological Representation Learning. 2023 mehr…
- Lehramtsstudium ade: Warum angehende Lehrkräfte ihr Studium abbrechen. Campus Schulmanagement, 2023 mehr…
- 3 Fragen an… Univ.-Prof. Dr. Dirk Heckmann. Artikel in Österreichisches AnwBl, S. 288, 2023 mehr…
- Stellungnahme zum geplanten Gesetz gegen digitale Gewalt. 2023 mehr…
- Die Covid-Analyse des GegenStandpunkts: Ziemlich töricht. Political Data Science at TUM, 2023, mehr…
- Kritik der “Konkurrenz der Kapitalisten”. Political Data Science at TUM, 2023, mehr…
- Wie der Twitter-Algorithmus funktioniert ... und wie wir das nutzen können. Political Data Science at TUM, 2023, mehr…
- Die Corona-Warn-App: Ein 220-Millionen-€-Flopp, der die Meldeinzidenz erhöht. Political Data Science at TUM, 2023, mehr…
- Self-Perceptions as Mechanisms of Achievement Inequality: Evidence Across 70 Countries. , 2023 mehr…
- Wie kann die Beteiligung von Eltern schulische Bildungsungleichheiten mindern? Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 2023 mehr…
- Blick aus der Forschung. Eltern im Fokus 2023. Wie Eltern aus Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken: Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung, 2023, 8 mehr…
- Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): Künstliche Intelligenz in der Bildung. 2023 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2022 Entwicklungen und mögliche Herausforderungen. In: PISA 2022. Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland. Waxmann, 2023, 113-136 mehr…
- A typology of adolescents’ technology use before and during the COVID-19 pandemic: A latent profile analysis. International Journal of Educational Research 117, 2023, 102136 mehr…
- Algorithmic learning while creating and sharing content on social media. 2023 mehr…
- Probabilistic Contrastive Learning Recovers the Correct Aleatoric Uncertainty of Ambiguous Inputs. 2023 mehr…
- Facilitating Self-Regulated Learning with Personalized Scaffolds on Student’s own Regulation Activities (FLoRA). – Unpublished Final Project Report. SOT, Dep. Educational Sciences, Lehrstuhl für Lehren und Lernen mit Digitalen Medien, 2023, mehr…
- Observing natural experiments: lessons learnt from the 9-Euro-Ticket in Germany. Presentation, Transport Strategy Centre Seminar at Imperial College London, London, 2023 mehr…
- The German 9-Euro-Ticket: just a summer night's dream? Presentation at the UNSW Research Centre for Integrated Transport Innovation (rCITI), University of New South Wales, Sydney, 2023, mehr…
- Observing natural experiments: lessons learnt from the 9-Euro-Ticket in Germany. Presentation at the Transport Strategy Centre Seminar at Imperial College London, 2023, mehr…
- Applying Item Response Theory to the Evaluation and Revision of the Wettkampfangst-Inventar-State (WAI-S). Zeitschrift für Sportpsychologie, 2023 mehr…
- PISA 2018 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Verlag GmbH, 2023 mehr…
- Gestaltung von kollaborativen Lernumgebungen für den Erwerb digitaler Kompetenzen – Die Rolle von authentischen Lernaufgaben zur Initiierung regulierter Lernprozesse in der Erwachsenenbildung. Dissertation, 2023 mehr…
- Efficient GNN Explanation via Learning Removal-based Attribution. 2023 mehr…
- Distal and proximal motivational processes related to flow experience: Investigating the role of implicit motives, affective and cognitive preferences, and perceived abilities. Current Psychology 42 (2), 2023, 1002--1012 mehr…
- Maternal Education and Children’s School Achievement: The Roles of Values, Parenting, and Behavior Regulation. Journal of Child and Family Studies 32 (3), 2023, 691--703 mehr…
- Transforming Urban Mobility and Responding to the Climate Crisis: The Development of Munich’s Mobility Policies in a Multi-Level-Context (Policy Brief No. 1). ReMGo Project /Technical University of Munich, 2023, mehr…
2022
- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021. . , 2022 mehr…
- Understanding post-COVID-19 road performance outcomes on the TLRN and across London. Transport for London, Munich and Zurich, 2022, mehr…
- The Role of Culture and Contextual Risk for Maternal Parenting and Children’s Behavior Regulation in Chile and Germany. Journal of Child and Family Studies 31 (9), 2022, 2472-2490 mehr…
- Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger in Deutschland. Vom Wissen und Können übers Wollen und Zutrauen zum Tun. , 2022 mehr…
- Is the DSA Revolutionizing Algorithmic Risk Governance? 2022 mehr…
- Democracy, AI Regulation and the Draft EU AI Act. 2022 mehr…
- Unternehmertum, Marktwirtschaft und Wettbewerb in Bilderbuchliteratur – Der literarische Einfluss auf das frühkindliche Lebensphasenmodell eines Menschen. Dissertation, 2022 mehr…
- Validierung eines neuen Fragebogens für die Katarakt-/Linsen-Chirurgie. 120. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), 2022Berlin, Deutschland mehr…
- Representational Scaffolding in Digital Simulations – Learning Professional Practices in Higher Education. Information and Learning Sciences. , 2022, mehr…
- As Japan Sanctions Russian Coal, it is High Time to Kick the Habit Altogether”. Climate Home News, 2022 mehr…
- Practical significance of item misfit and its manifestations in constructs assessed in large-scale studies. Large-scale Assessments in Education 10 (1), 2022 mehr…
- Noerr Compliance Studie 2022: Digitalisierung und Compliance. Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, 2022, mehr…
- Bericht über die Erfassung von Chronotypen bei deutschen Schülerinnen und Schülern in PISA-2018. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung. (AEPF) Stuttgart, , 2022 mehr…
- Evaluating the effects of analytical decisions in large-scale assessments: analyzing PISA mathematics 2003-2012. Large-scale Assessments in Education 10 (1), 2022 mehr…
- Evaluating the effects of analytical decisions in large-scale assessments: analyzing PISA mathematics 2003-2012. Large-scale Assessments in Education 10 (1), 2022 mehr…
- Supporting student motivation in class: the motivational potential of tasks. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 25 (2), 2022, 453-470 mehr…
- What Matters for Boys Does Not Necessarily Matter for Girls: Gender-Specific Relations between Perceived Self-Determination, Engagement, and Performance in School Mathematics. Education Sciences 12 (11), 2022, 775 mehr…
- Wie Elternbeteiligung den Schulerfolg steigern kann. Campus Schulmanagement, 2022 mehr…
- Fabric Crafts in Soft Robotics Toward Connected Engineering Learning. 2022 mehr…
- Mapping Posthuman Methodological Innovation in the Study of Learning. 2022 mehr…
- Performing mathematics through crafting: A workshop from a constructionist approach. 2022 mehr…
- Creating a doll skirt or a basket: Performing proportional reasoning and spatial visualization. 2022 mehr…
- Expectancy-value profiles in math: How are student-perceived teaching behaviors related to motivational transitions? Learning and Individual Differences 98, 2022, 102198 mehr…
- The Four Patterns of Experimentalist Environmental Governance – Constructing a Socialist Ecological Civilization in China. Dissertation, 2022 mehr…
- How many cars are too many? - A primer. Presentation at the Research Training Group Social Cars, TU Braunschweig, 2022, mehr…
- Understanding and Managing Traffic in the 21st Century. Presentation at the Research Training Group SocialCars,(SCF), Technische Universität Dresden, 2022, mehr…
- Network inefficiency - empirical findings for six European cities. Presentation at the TFTC Webinar Series & Next Generation Transportation Systems Seminar, University of Michigan, 2022, mehr…
- Spielend zum Lernerfolg: Können digitale Spielelemente die Leistung im Unterricht fördern? [Kurzreview 30]. 2022 mehr…
- Tabellarische Übersicht der Anforderungen an die IT-Sicherheit der Kommunen nach der ITSiV-PV. 2022 mehr…
- Disengagement from International Organisations: The Role of Domestic Politics. 2022 mehr…
- The EU Data Governance Act – 101: What's it about, what it contains and what we can expect from it. , Hrsg.: Yale University, 2022, mehr…
- On Combining Network Research and Computational Methods on Historical Research Questions and its Implications for the Digital Humanities. Dissertation, 2022 mehr…
- Potenziale von Job-Shadowing in der internationalen Berufsbildung – Praxisnahe Kontextualisierung im Projekt BBI@TUM. Berufsbildung International. Umwelten., 2022 mehr…
- Transparenz? Ja, aber bitte nicht für alle – Über Verhältnismäßigkeit und das Ende des öffentlichen Geldwäsche-Transparenzregisters. 2022 mehr…
- Inkonsequenz made in Luxemburg – Wie der EuGH durch seine Öffentlichkeitsarbeit seine eigene datenschutzrechtliche Rechtsprechung konterkariert. 2022 mehr…
- Towards Human-centered Explainable AI: User Studies for Model Explanations. 2022 mehr…
- EcoDM - Ökosystem Datenmanagement: Analysen - Empfehlungen - FAIRifizierung. 2022 mehr…
- Wer geht in welches Museum? Vergleichende Besucherstrukturanalyse in den acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. , 2022, mehr…
- Allein, zu zweit oder in Gruppen – Wie lernen SchülerInnen am besten? [Kurzreview 31]. 2022 mehr…
2021
- ISDIMU – Ein Instrument zur Erfassung des selbstregulierten Lernens mit digitalen Medien im Unterricht. 2021 mehr…
- Digital Sustainability Education - Potential, Development Trends and Good Practices. Universitätsbibliothek Gießen, 2021, mehr…
- Motivational and cognitive correlates of student hand-raising. Paper presentation at symposium on "Understanding and promoting students' oral participation in class". 2021 mehr…
- Prospects and Challenges for Transatlantic Relations After Trump and Corona. In: New Perspectives on Transatlantic Relations: Multidisciplinary Approaches. Universitätsverlag Winter, 2021, 135-159 mehr…
- Youth and Extended Reality: An Initial Exploration of Augmented, Virtual, and Mixed Realities. 2021 mehr…
- Gut vorbereitet auf Corona? Profile von Schüler*innen in PISA 2018. PaePsy 2021, 2021 mehr…
- Zwischen PISA 2000 und 2018. Mathematische Kompetenz und ihre Entwicklung. GDM 2021, 2021 mehr…
- Policy Brief: The Regulation of Artificial Intelligence in the EU. 2021 mehr…
- Japans Nuklearer Weißer Elefant”. Süddeutsche Zeitung, 2021 mehr…
- “A Turning Point for Japan-US Climate Cooperation? Biden needs to put more pressure on Japan to abandon coa. The Diploma, 2021 mehr…
- Concepts and Coefficients Based on John L. Holland’s Theory of Vocational Choice—Examining the R Package holland. Psych 3 (4), 2021, 728-750 mehr…
- Noerr Compliance Studie 2021: Digitalisierung und Compliance. Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, 2021, mehr…
- Analyzing PISA Mathematics 2003-2012:Evaluating the effects of the choice of calibration samples, item samplesand estimation method. 6th International NEPSconference, 2021Bamberg, Deutschland mehr…
- Analysis of Categorical Data with the R Package confreq. Psych 3 (3), 2021, 522-541 mehr…
- Die (Nicht-)Bedeutsamkeit des »Migrationshintergrundes« für die PISA-Leistung – Eine Analyse mittels KFA und LCA. In: Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften (25 Jahre Jubiläumsband). Waxmann, 2021, 75-99 mehr…
- Analysen zur Klassifikation von differentiellen impliziten Antwortmodellen beim AIST-R. In: Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften (25 Jahre Jubiläumsband). Waxmann, 2021, 145-168 mehr…
- Digitale Tools im Unterricht: Welche Typen gibt es und wie kommen sie effektiv zum Einsatz? [Kurzreview 27]. 2021 mehr…
- Herausforderungen der Evidenzbasierung in der Lehrerbildung – Das Clearing House Unterricht und die besondere Rolle von MultiplikatorInnen. 2021 mehr…
- Skewed Recovery: Minority Assistance Programs to Iraq in Historical Perspective. Luskin Center for History and Policy, Luskin Center for History and Policy, 2021, mehr…
- <i>Pseudomonas</i> spp. in deutscher Rohmilch - Prävalenz und Ermittlung von Eintragsrouten. Dissertation, 2021 mehr…
- Is the school context associated with instructional quality? The effects of social composition, leadership, teacher collaboration, and school climate. School Effectiveness and School Improvement 32 (3), 2021, 465-485 mehr…
- MINT-Berufs-/Studienfachwahl, Gender und Familie. 2021, Cumulus_Jeanrenaud_Rahmentext_neu.txt (anderer Eintrag) mehr…
- Fostering utility-value of educational research evidence in future teachers. 2021 mehr…
- Fostering utility-value of educational research evidence in future teachers. 2021 mehr…
- Teacher education as a key to promote evidence-based practice in education: A clearinghouse service approach. 2021 mehr…
- Effective science and mathematics teaching: an overview of meta-analyses. 2021 mehr…
- Pilot Projekt fur Umweltspuren in Ballungraumen - Blue Lane. Presentation at the ITS WorldPilotprojekt für Umweltspuren in Ballungsräumen Congress on behalf of the Bay. Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Hamburg, 2021, mehr…
- Heidegger, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: wo steht der Mensch? In: Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik. Alber, 2021 mehr…
- Business Ethics: An Economically Informed Perspective. Oxford University Press, 2021 mehr…
- Programme for International Student Assessment 2018 (PISA 2018). 2021 mehr…
- Sampling weights in multilevel modelling: an investigation using PISA sampling structures. Large-scale Assess Educ (Large-scale Assessments in Education) (9), 2021, 6 mehr…
- Entwicklung von Kompetenzen für eine digital-gestützte Aufgaben- und Rückmeldekultur – Eine Kooperation Studierender der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspädagogik. , Hrsg.: TUM, 2021, mehr…
- Sampling weights in multilevel modelling: an investigation using PISA sampling structures. IEA International Research Conference (IRC) , 2021Dubai, Vereinigten Arabischen Emiraten mehr…
- Sampling weights in multilevel modelling: an investigation using PISA sampling structures. IEA International Research Conference (IRC) 2021, 2021 mehr…
- The Effectiveness and Effects of Collaboration among Teachers in German Schools. Dissertation, 2021 mehr…
- Co-creating European Futures: Innovation, Participation and Co-creation in Europe 2030. , Hrsg.: EU Horizon, SCALINGS (Munich) , 2021, mehr…
- Data circulation and the (re)configuration of European migration and border control – A praxeographic inquiry into the information infrastructure of the Frontex Joint Operation Poseidon. Dissertation, 2021 mehr…
- Rule(s) of Recommendation – What the making of a recommender system can tell us about the difficult relation between social order and machine learning. Dissertation, 2021 mehr…
- Schufa und die DSGVO – Betroffenenschutz nicht um jeden Preis. 2021 mehr…
- Estructura factorial de la Brief Self-Control Scale en español [Factor structure of the Brief Self-Control Scale in Spanish]. Diversitas (17), 2021 mehr…
- A Mixed-Methods Approach to Investigating Social and Emotional Learning at Schools: Teachers' Familiarity, Beliefs, Training, and Perceived School Culture. Frontiers in psychology 12, 2021, 518634 mehr…
- Flow in Nonachievement Situations. In: Advances in Flow Research. Springer International Publishing, 2021 mehr…
- First assessing then adapting: The role of information processing in accurate teacher judgments. 2021 mehr…
- Where the hidden becomes visible: Exploring individual differences in student engagement and their utility to teachers as a window into student motivational-affective and cognitive characteristics. Dissertation, 2021 mehr…
- Videobasierte Lehr-Lernforschung: Wie trägt sie zu einer verbesserten Lehrerbildung in Deutschland bei? Hauptvortrag zur Eröffnungstagung des Meta- Videoportals für die LehrerInnenbildung der Universität Münster. 2021 mehr…
- Digitalpolitik und Parteienwettbewerb in Zeiten von Covid-19. DeFacto, 2021, mehr…
- Supplementary materials [Tutorial and Code] to: Person-centered data analysis with covariates and the R-package confreq. PsychOpen GOLD, 2021 mehr…
- Person-Centered Data Analysis With Covariates and the R-Package confreq. Methodology 17 (2), 2021, 149-167 mehr…
- Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen – Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren. , 2021, mehr…
- Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. , 2021, mehr…
- EFG: Momentary situated engagement, learning and performance. Invited Symposium. 2021 mehr…
- Ipsative und normative Messung beruflicher Interessen nach dem Holland-Modell. In: Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften (25 Jahre Jubiläumsband). Waxmann, 2021, 25-52 mehr…
- Methodische Sekundäranalysen in PISA: Untersuchung der Validität von zwei Antwortformaten zur Erfassung von Lernstrategien. Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, 2021München, Deutschland mehr…
- The assessment of learning strategies: Investigating different response formats. EARLI Special Interest Group 16 Metacognition Online Meetings, 2021 mehr…
- Comparing the construct validity of trait estimates of different response formats in the measurement of learning strategies. 6th International NEPS Conference, 2021 mehr…
- Vergleich der Validität verschiedener Antwortformate zur Erfassung von Lernstrategien. 15. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2021 mehr…
- A learning robot for cognitive camera control in minimally invasive surgery. Surgical endoscopy 35 (9), 2021, 5365-5374 mehr…
2020
- PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Band 173. Schulmanagement-Handbuch. Cornelsen Verlag, 2020 mehr…
- Wahrgenommener Einsatz digitaler Medien im Unterricht aus Sicht der Schüler*innen. 2020 mehr…
- How changes in dialogic teaching explain changes in students’ activation, motivation and cognitive elaboration [Roundtable session]. 2020 mehr…
- Policy Responses to the Coronavirus in Germany. In: The World Before and After COVID-19: Intellectual Reflections on Politics, Diplomacy and International Relations. European Institute of International Relations, 2020 mehr…
- Open Science for a Global Transformation: CODATA coordinated submission to the UNESCO Open Science Consultation. Zenodo, 2020, mehr…
- Making predictions of programme success more reliable. Centre for Excellence and Development Impact and Learning (CEDIL), 2020, mehr…
- Simulation-Based Learning in Higher Education: A Meta-Analysis. Review of Educational Research 90 (4), 2020, 499-541 mehr…
- Who determined what governments really wanted? Preference formation and the euro crisis. West European Politics, 2020, 1-22 mehr…
- ‘We won’t let Brussels dictate us’: Eurosceptic populism in Hungary and Poland. European Politics and Society, 2020, 1-16 mehr…
- The Role of Maternal Parenting for Children’s Behavior Regulation in Environments of Risk. Frontiers in Psychology 11, 2020 mehr…
- Meldungen aus dem Maschinenraum – Wie sicher sind wir uns, was ein gutes Schulsystem ausmacht? Vortrag für das TUMKolleg, 2020München, Deutschland mehr…
- Ziegelstein küsst Muse. Vortrag für die Siemens Stiftung, München , 2020 mehr…
- Lesebezogene Schülermerkmale in PISA 2018. Motivation, Verhalten und Strategiewissen. 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) , 2020Potsdam, Deutschland mehr…
- Lesebezogene Merkmale von Schülerinnen und Schülern. In: PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Cornelsen Verlag, 2020, 51--57 mehr…
- Das Clearing House Unterricht. Ein Service für die Lehrer*innenbildung?! Verlag Julius Klinkhardt, 2020 mehr…
- Lesekompetenz von Fünfzenhjährigen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Ergebnisse der PISA-Studie 2018. 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) (abgesagte Konferenz), 2020Potsdam, Deutschland mehr…
- The role of finance in mitigating climate change: Insights for public policy. Dissertation, 2020 mehr…
- Measuring mathematics competence in international and national large scale assessments: Linking PISA and the national educational panel study in Germany. Studies in Educational Evaluation 65, 2020, 100847 mehr…
- Analyzing Large-Scale Studies: Benefits and Challenges. Frontiers in Psychology 11, 2020, 577410 mehr…
- Preservice Teachers’ Professional Vision in Tutoring: Video-Based Assessments of PPK and PCK Strengths and Deficits. 2020 mehr…
- Professional vision in tutoring: Investigating preservice teachers’ video-based assessments. 2020 mehr…
- The role of finance in mitigating climate change: Insights for public policy. Dissertation, 2020 mehr…
- Inquiry-Based Science Instruction and Student Science Achievement in PISA 2015. Jährliches Treffen der National Association for Research in Science Teaching (NARST) , 2020Portland, USA mehr…
- Patterns of inquiry-based science instruction and student science achievement in PISA 2015. International Journal of Science Education 42 (5), 2020, 783-806 mehr…
- A “new political culture”: the challenges of deliberation in Alternativet. European Political Science, 2020 mehr…
- Policy Paper: European Public Sphere - Gestaltung der digitalen Souveränität Europas - in: Kagermann, Henning ; Wilhelm, Ulrich (Hrsg.), acatech Impuls. 2020 mehr…
- Einführung in die quantitative Datenauswertung mit R. Workshop. TUM Graduate School of Education, 2020München, Deutschland mehr…
- Einführung in die Item-Response-Theory mit R. Workshop. TUM Graduate School of Education, 2020München, Deutschland mehr…
- The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education 153, 2020, 103897 mehr…
- Prozessdaten aus digitalen Schulbüchern als Instrument der mathematikdidaktischen Forschung – Theorie – Praxis – Empirie am Beispiel des Bruchzahlkonzepts. Dissertation, 2020 mehr…
- Forschungsflut – Wer hilft mir einen Überblick zu behalten. Pädagogische Führung 20 (1), 2020, 25-27 mehr…
- A meta-analysis on the relationship between school characteristics and student outcomes in science and maths – evidence from large-scale studies. Studies in Science Education 56 (1), 2020, 1-34 mehr…
- Digitale Transformation. Grundlagen der Robotik (Modul 4.1.x). 2020 mehr…
- Schülervoraussetzungen im Blick: Wie Lehramtsstudierende Schülerprofile wahrnehmen und diagnostizieren. 2020 mehr…
- Der BilWiss-2.0-Test. Diagnostica 66 (2), 2020, 80-92 mehr…
- Makroskopische Modellierung des multimodalen Stadtverkehrs. Presentation at the und Verkehr (FGSV) Arbeitskreis (virtual), 2020, mehr…
- Understanding the dynamics of multimodal urban networks. Presentation in the lecture series "From Traffic Modeling to Smart Cities and Digital Democracies" by Prof. Dr. Dirk Helbing (ETH Zurich) (Virtual), 2020, mehr…
- AI and Sustainability. (Vortrag) 2020 mehr…
- Ethik und Innovationen. (Vortrag) 2020 mehr…
- Verhältnismäßigkeit ist die neue Freiheit: Liberalismus in der Coronakrise. wirtschaftlichefreiheit.de, 2020 mehr…
- Reichtum in wirtschaftsethischer Perspektive: Nullsummenspiele und die Ethik der Mäßigung. In: Geld – Macht – Emotionen. Springer VS , 2020 mehr…
- Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft. In: Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft: Eine Festschrift für Wolfgang Quaisser. Metropolis, 2020 mehr…
- The Praxis of Diversity. Palgrave Macmillan, 2020 mehr…
- The Ethics of Competition (Japanese Version), translated by Itaru Shimazu, enlarged and expanded. Keio Universtiy Press, 2020 mehr…
- Programme for International Student Assessment 2018 (PISA 2018): (Version 1) [Datensatz]. 2020 mehr…
- Knowing what matters: Can a short introductory text support teacher students' analysis of video? 2020 mehr…
- Climate Engineering as a Communication Challenge: Contested Notions of Responsibility Across Expert Arenas of Science and Policy. Science Communication 42 (1), 2020, 61-89 mehr…
- Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. BMBF Querschnittsthema “Soziale und politische Dimensionen von Plastik in der Umwelt“. , 2020, mehr…
- Vehicles of resistance? – Non-commercial carsharing and the socio-ecological mobility transition. Dissertation, 2020 mehr…
- Business Lobbying in European Union Energy and Environmental Policy – A Discourse Analysis of the EU Ecodesign Policy. Dissertation, 2020 mehr…
- Natural Laboratories As Policy Instruments for Technological Learning And Institutional Capacity Building: The Case of Chile's Astronomy Cluster. Research Policy 49 (2), 2020 mehr…
- Transcripts of the Kaufering Concentration Camps Interviews from the Visual History Archive of the USC Shoa Foundation. Harvard Dataverse, 2020, mehr…
- Im Dienste der Wissenschaft : Das Forschungsprivileg der DSGVO. 2020 mehr…
- Guter Kunde, schlechter Kunde – Bonushopper, Kündigungsscoring und das Datenschutzrecht. 2020 mehr…
- Ergebnisse der PISA-Erhebung 2018 im Bereich Mathematik. In: PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Cornelsen Verlag, 2020, 20-26 mehr…
- Social and Emotional Learning at Schools: Teachers’ Beliefs, Training, and School Culture. 17. International Conference on Motivation (ICM), 2020Dresden, Deutschland mehr…
- Aktueller Stand der naturwissenschaftlichen Kompetenz in PISA 2018. In: PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Cornelsen Verlag, 2020, 27-36 mehr…
- Entwicklung eines Geschäftsprozessmodells als Referenz für einen curricular intendierten beruflichen Unterricht. Dissertation, 2020 mehr…
- Engagement Patterns and their Connections to Self-concept and Achievement. 2020 mehr…
- Unterrichtsbeteiligung multidimensional betrachtet: Beteiligungsmuster und deren Zusammenhang mit dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung. 2020 mehr…
- Student Characteristics in the Eyes of Teachers: Differences Between Novice and Expert Teachers in Judgment Accuracy, Observed Behavioral Cues, and Gaze. Educational Psychology Review 33 (1), 2020, 69-89 mehr…
- A German Miracle? Crisis Management During The COVID-19 Pandemic In A Multi-Level System. Executives, presidents and cabinet politics (PEX), 2020, mehr…
- Die Implementation, Wirkung und Akzeptanz von Tools im problemorientierten Unterricht zur Steigerung des Interesses am Messen – Eine fallbasierte Untersuchung am Beispiel des Ergonomie-Messkoffers. Dissertation, 2020 mehr…
- Negative Dynamics on Social Media and their Ethical Challenges for AI. Technical University of Munich, Munich Center for Technology and Society, Institute for Ethics in Artificial Intelligence, 2020, mehr…
- When reading meets mathematics – Using eye movements to analyze complex word problem solving. Dissertation, 2020 mehr…
- A comparison of self-reports and electrodermal activity as indicators of mathematics state anxiety. Frontline Learning Research 8 (1), 2020, 16-32 mehr…
- „Es geht darum, dass man was tut“ – Zur Transformation von privaten und öffentlichen <em>issues</em> in Partizipationsprozessen. Dissertation, 2020 mehr…
- Vergleich von unterschiedlichen Antwortformaten zur Erfassung von Lernstrategien. 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung , 2020Potsdam, Deutschland mehr…
- Do different response formats matter in the measurement of learning strategies? [Research Blitz Session]. 2020 annual meeting of the National Council on Measurement in Education (NCME) v, 2020San Francisco, USA mehr…
- Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung. Professionalisierung für Inklusion 27 (2), 2020, 382-399 mehr…
- Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz bei der PISA-Studie 2018. 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2020Potsdam, Deutschland mehr…
- Aktueller Stand der Lesekompetenz in PISA 2018. In: PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Cornelsen Verlag, 2020, 9-19 mehr…
- Assessing Emotion Regulation Strategies in Chile: A Spanish Language Adaptation of the German SSKJ 3-8 Scales. Frontiers in Psychology 10, 2020 mehr…
- Global Competence in der PISA-Studie: Konzeption des Konstrukts und ausgewählte Ergebnisse in PISA 2018. In: Handbuch Globale Kompetenz. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020, 1-23 mehr…
- Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz. In: PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Cornelsen Verlag, 2020, 129-162 mehr…
- Die Anlage der PISA-Erhebung. In: PISA 2018. Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen. Cornelsen Verlag, 2020, 6-8 mehr…
- QualiAnon - The Qualiservice tool for anonymizing text data. 2020, mehr…
- The NAEP Data Mining Competition. On the Value of Theory-Driven Psychometrics and Machine Learning for Predictions Based on Log Data. Proceedings of the 13th International Conference on Educational Data Mining, 2020Marokko mehr…
- PISA reading. Mode effects unveiled in short text responses. Pabst, 2020 mehr…
2019
- PISA 2018: Grundbildung im internationalen Vergleich. Waxmann Verlag GmbH, 2019 mehr…
- Ethik in KI und Robotik. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2019 mehr…
- Will automated vehicles help to reduce congestion? Working Paper, 2019, mehr…
- Lesekompetenz heute – eine Schlüsselqualifikation im Wandel. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 21-46 mehr…
- TUMExperTeach: Best-Practice-Beispiele innovativer Unterrichtskonzepte. 2019 mehr…
- What motivates students’ hand-raising? On the relation between motivation and student behavior. Paper presentation at symposium on "Classroom behavior and its relation to student motivation and engagement". 2019 mehr…
- Meldungen – ein Indikator für erfolgreiches Lernen?: Der Zusammenhang von Meldungen, kognitiver Lernaktivität und Schülerleistung. 2019 mehr…
- Hand-raising and successful learning. Relations between hand-raising, cognitive engagement and academic achievement. Paper presentation at symposium on "Studying student engagement in authentic learning settings: Measurement, prerequisites, consequences". 2019 mehr…
- Codex Alimentarius Commission. In: Encyclopedia of Food Security and Sustainability. Elsevier, 2019, 50-55 mehr…
- Analyzing the Consequences of Institutional Reforms Using Matched Country Pairs: A Note on a Research Method. In: Rethinking Stakeholder Participation in Global Governance. Oxford University Press, 2019 mehr…
- Getting a Seat at the International Health Table: A Case Study Comparison of China and Vietnam. In: Rethinking Stakeholder Participation in Global Governance. Oxford University Press, 2019 mehr…
- Developing a video-based simulation for pre-service teachers’ diagnostic skills concerning mathematical argumentation. 2019 mehr…
- Entwicklung einer Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim mathematischen Argumentieren von Schüler*innen. 2019 mehr…
- Developing a video-based simulation to investigate preservice teachers’ diagnostic skills concerning mathematical argumentation. 2019 mehr…
- Rising Powers in Global Economic Institutions: Mapping the Flexibility-Empowerment Nexus. Global Policy, 2019 mehr…
- Neither episodic, nor destined to failure? The endurance of Hungarian populism after 2010. Democratization 26 (6), 2019, 1011-1027 mehr…
- Lesemotivation, Leseverhalten, lesebezogenes Selbstkonzept und Lesestrategiewissen. 5. Bundesweiten Fachtagung, PISA 2018 – Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen, 2019Berlin, Deutschland mehr…
- Lesebezogene Schülermerkmale in PISA 2018: Motivation, Leseverhalten, Selbstkonzept und Lesestrategiewissen. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 81-109 mehr…
- Teacher educators as brokers for research evidence: Attitudes, current practice, and challenges. 2019 mehr…
- Künstliche Intelligenz: Leitlinien setzen. 2019 mehr…
- Data Driven Government: Zukunft der Verwaltung? 2019 mehr…
- Reading scientific articles: facilitating the evaluation of scientific texts. 2019 mehr…
- Umwelt- und Klimaschutz: Ist die Bevölkerung weiter als die Politik. Bento, 2019 mehr…
- Programmieren in der Grundschule – aber wie? 2019 mehr…
- Some considerations in validating the interpretation of process indicators. Opportunity versus Challenge: Exploring Usage of Log-File and Process Data in International Large Scale Assessments, 2019Dublin, Irland mehr…
- Vertiefende Analysen zur Umstellung des Modus von Papier auf Computer. In: PISA 2018 Grundbildung im internationalen Vergleich.. Waxmann, 2019, 163--186 mehr…
- Vertiefende Analysen zur Umstellung des Modus von Papier auf Computer. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 163-186 mehr…
- Die Variablenkontrollstrategie in der Grundschule. Dissertation, 2019 mehr…
- Darstellung und Bewertung von rechtlichen Möglichkeiten der IT-Sicherheitsregulierung zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus von auf dem Markt befindlichen Produkten und Diensten. 2019 mehr…
- PISA 2018 – die Methodologie. In: PISA 2018 Grundbildung im internationalen Vergleich.. Waxmann, 2019, 241--258 mehr…
- Analysis of categorical data with Latent-Class-Analysis and related methods with R. Workshop an der Health for Life Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, 2019München, Deutschland mehr…
- Konfigurationen und Latente Klassen von PISA Kompetenzen und Migrationshintergrund mit Kovariaten. 25. Workshop „Angewandte Klassifikationsanalyse“, 2019Münster, Deutschland mehr…
- Non-parametric person-oriented data analysis with covariates. 14. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der DGPs, 2019Kiel, Deutschland mehr…
- Vertiefende Analysen zu differentiellen impliziten Antwortmodellen und Antworttendenzen. 25. Workshop „Angewandte Klassifikationsanalyse“, 2019Münster, Deutschland mehr…
- PISA 2018 – die Methodologie. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 241-258 mehr…
- Meta-analyses in STEM education: Analysis of scientific quality and moderating effects. 2019 mehr…
- An overview of meta-analyses in STEM education – analysis of scientific quality and moderating effects. 2019 mehr…
- Schulische Lerngelegenheiten zur Sprach- und Leseförderung im Kontext der Digitalisierung. In: PISA 2018 Grundbildung im internationalen Vergleich.. Waxmann, 2019 mehr…
- Schulische Lernumwelten: Digitalisierung und Angebote zur Sprach- und Leseförderung. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 111-128 mehr…
- Eine Meta-Analyse zur Rolle der Schule für multiple Schüleroutcomes in Mathematik und Naturwissenschaften. 2019 mehr…
- Eine Meta-Analyse zur Rolle der Schule für multiple Schüleroutcomes im MINT-Bereich. 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 2019Köln, Deutschland mehr…
- Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht – Forschungssynthese am ZIB. Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Leistung macht Schule“, 2019Berlin, Deutschland mehr…
- Forschungssynthese zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht. Tagung der Kompetenzzentren für Begabtenförderung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, 2019Dillingen, Deutschland mehr…
- Identifying effective teachers: The relation between teaching profiles and students’ development in achievement and enjoyment. European Journal of Psychology of Education 34 (4), 2019, 801-823 mehr…
- A New Measure for the Assessment of Appreciation for Creative Personality. Creativity Research Journal 31 (2), 2019, 149--163 mehr…
- Förderung der Evidenzbasierung in der Lehrerbildung mit dem Clearing House Unterricht. 2019 mehr…
- Identification of an evidence base – effective teaching in secondary STEM education. 2019 mehr…
- Pre-service teachers’ professional vision and their judgment accuracy of student profiles. 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 2019Aachen, Deutschland mehr…
- Comparability of engaged and disengaged measurements. 14. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, 2019Kiel, Deutschland mehr…
- 10 Jahre BilWiss: Erfassung, Entwicklung und Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Wissens. 2019 mehr…
- Experimento Evaluation. Bericht zur Studie II: Nutzung der Materialien. Siemens Stiftung, 2019, mehr…
- Experimento Evaluation. Bericht zur Studie IV: Lehrende beim Einsatz von Experimento. Siemens Stiftung, 2019, mehr…
- Experimento Evaluation. Bericht zur Studie V: Fähigkeiten und Einstellungen der Kinder. Siemens Stiftung, 2019, mehr…
- A general framework for multimodal macroscopic fundamental diagrams (MFD). Working Paper, 2019, mehr…
- Capturing network properties with a functional form for the multimodal macroscopic fundamental diagram. Working Paper, 2019, mehr…
- Panel. (Vortrag) 2019 mehr…
- Panel-Moderation. (Vortrag) 2019 mehr…
- Keynote. (Vortrag) 2019 mehr…
- Podiumsdiskussion. (Vortrag) 2019 mehr…
- Workshop “Managing Digital Disruption: Toward a Research Agenda for Organizations“. (Vortrag) 2019 mehr…
- Workshop “The Social Contract Tradition in Business Ethics. Ties that Bind twenty years on“. (Vortrag) 2019 mehr…
- Panel. (Vortrag) 2019 mehr…
- Panel "Artificial Intelligence: Future trends and the impact on society“. (Vortrag) 2019 mehr…
- Panel. (Vortrag) 2019 mehr…
- AI: Ethical Challenge or Moral Opportunity? (Vortrag) 2019 mehr…
- Keynote. (Vortrag) 2019 mehr…
- Ethics and Innovation in Artificial Intelligence. (Vortrag) 2019 mehr…
- Keynote. (Vortrag) 2019 mehr…
- Podiumsdiskussion. (Vortrag) 2019 mehr…
- Keynote. (Vortrag) 2019 mehr…
- Responsible AI. (Vortrag) 2019 mehr…
- Panel. (Vortrag) 2019 mehr…
- The German Ethics Guidelines for Autonomous Cars Revisited. (Vortrag) 2019 mehr…
- Panel. (Vortrag) 2019 mehr…
- AI Ethics and Autonomous Cars. (Vortrag) 2019 mehr…
- Ethics, Innovation and Accountability in Artificial Intelligence and Autonomous Driving. (Vortrag) 2019 mehr…
- Ethics of AI and Autonomous Decision Making. (Vortrag) 2019 mehr…
- Artificial Intelligence: An International Dialogue: A National Academies-Royal Society Public Symposium. (Vortrag) 2019 mehr…
- Über Ethik-Waschmaschinen und andere Fabelwesen. Interview about the AI Ethics Guidelines of the High Level Expert Group on AI. Tagesspiegel, 2019 mehr…
- Interview on new AI Ethics Institute at TUM. Times Higher Education, 2019 mehr…
- Aus Freude am Mitfahren. Interview on ethics of autonomous driving. Die WELT, 2019 mehr…
- Künstliche Intelligenz & Digitale Verantwortung: Wird Ethik programmierbar?, Interview. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2019 mehr…
- Ethik muss Teil des Kerngeschäfts werden. Focus Business, 2019 mehr…
- Jobcenter setzen auf Künstliche Intelligenz. Business Insider, 2019 mehr…
- Facebook Backs University AI Ethics Institute With $7.5 Million, Interview. Forbes, 2019 mehr…
- Facebook Endows AI Ethics Institute at German University TUM, Interview. Bloomberg, 2019 mehr…
- Facebook lance un centre de recherche consacré à l’éthique de l’intelligence artificielle, Interview. Le Monde, 2019 mehr…
- Ordnungsethik und ihre ethischen Quellen. In: Von besten und zweitbesten Regeln: Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen. Harrassowitz, 2019 mehr…
- Empirische Lehr-Lernforschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. 2019 mehr…
- Technische Hintergrundinformationen PISA 2018. 2019 mehr…
- Prozessdaten in PISA. ZIB-Akademie 2019, Lesen, Schreiben und über Lesen schreiben: Kognitive und non-kognitive Variablen der Sprache in PISA, 2019Bernried, Deutschland mehr…
- PISA 2015 Skalenhandbuch – Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann, 2019 mehr…
- Fostering student teachers’ tutoring knowledge with video examples: Effects of multimedia instructional design. 2019 mehr…
- Optimizing videos for fostering teachers’ professional vision. 2019 mehr…
- European Union Migration Agencies at the Crossroads: Significant Empowerment after the Schengen crisis? 2019 mehr…
- European Union Migration Agencies at the Crossroads: Significant Empowerment after the Schengen crisis? Dissertation, 2019 mehr…
- Lehrerbildungskonzept zur Förderung der Medienkompetenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Digitalisierung – Berufsfeld – Ernährung und Hauswirtschaft 8 (3-2019), 2019, 42-54 mehr…
- Does Teacher Collaboration Improve Student Achievement? Analysis of the German PISA 2012 Sample. Frontiers in Education 4, 2019, 411 mehr…
- Does Teacher Collaboration Improve Student Achievement? Analysis of the German PISA 2012 Sample. Frontiers in Education 4 (85), 2019, 1--12 mehr…
- Teaming Up? China, India and Brazil and the Issue of Benefit-Sharing from Genetic Resource Use. New Political Economy, 2019, 1-21 mehr…
- How Do Inclusionary and Exclusionary Autocracies Affect Ordinary People? Comparative Political Studies, 2019, 001041401985895 mehr…
- Socioscientific argumentation: An integrative literature review. 2019 mehr…
- Socio-scientific Argumentation: A Systematic Literature Review on Terms, Concepts and Measurement Approaches. 2019 mehr…
- Rethinking Stakeholder Participation in Global Governance. Oxford University Press, 2019 mehr…
- Die Psychoanalyse und die Suche nach der Evidenz. In: Psychoanalyse in technischer Gesellschaft. Streitbare Thesen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019 mehr…
- Führt ein produktives Unterrichtsgespräch dazu, dass Lehrkräfte das Fähigkeitsselbstkonzept ihrer Schüler akkurater beurteilen können? Vortrag im Rahmen des Symposiums „Unterrichtsgespräche ‚dialogisch’ führen: Entwicklung einer Kernkompetenz von (angehenden) Lehrpersonen”. 2019 mehr…
- Mathematische Kompetenz in PISA 2018 – Aktueller Stand und Entwicklung. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 187-209 mehr…
- Ergebnisse der Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften. 5. Bundesweiten Fachtagung, PISA 2018 – Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen, 2019Berlin, Deutschland mehr…
- Mehrdimensionale Bildungsziele in internationalen Large-Scale Assessments: Konzeptualisierung, Entwicklung und Entstehungsbedingungen am Beispiel der MINT-Fächer. 2019, Rahmenpapier_Schiepe-Tiska.pdf (anderer Eintrag) mehr…
- School Tracks as Differential Learning Environments Moderate the Relationship Between Teaching Quality and Multidimensional Learning Goals in Mathematics. Frontiers in Education 4, 2019, 1066 mehr…
- Mehrdimensionale Bildungsziele in internationalen Large-Scale Assessments: Konzeptualisierung, Entwicklung und Entstehungsbedingungen am Beispiel der MINT-Fächer. , 2019 mehr…
- PISA und die Betrachtung mehrdimensionaler Bildungsziele am Beispiel der Mathematik. Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), 2019Frankfurt am Main, Deutschland mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenz bei PISA 2018 – Aktueller Stand, Veränderungen und Implikationen für die naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland. In: PISA 2018. Waxmann Verlag GmbH, 2019, 211-240 mehr…
- Understanding teachers’ learning zones and change trajectories in teacher professional development. Paper presentation at symposium on "Understanding teachers’ change trajectories and perspectives in teacher professional development". 2019 mehr…
- Soziale Interaktion und Kommunikation. In: Psychologie für den Lehrberuf. Springer Berlin Heidelberg, 2019 mehr…
- Pre-service teachers' professional vision and their judgment accuracy of student profiles. 2019 mehr…
- The UN Security Council Debates. 2019 mehr…
- The UN Security Council debates 1995-2017. 2019 mehr…
- Wir machen Schule - Lehramt studieren an der TUM. 2019 mehr…
- Kompetenzorientierte und evidenzbasierte Curriculumentwicklung für die Lehrerbildung. 2019 mehr…
- Aktuelle wissenschaftliche Evidenz zum Unterricht im digitalen Zeitalter: Was kann Evidenz leisten und wie gelangt sie in die Lehrerbildung? 2019 mehr…
- Analyzing tree structures with Configural Frequency Analysis and the R-package confreq. Psychological Test and Assessment Modeling 61 (4), 2019, 419-433 mehr…
- Analyzing tree structures with Configural Frequency Analysis and the R-package confreq. Psychological Test and Assessment Modeling 61 (4), 2019, 419--433 mehr…
- Comparing eye movements during mathematical word problem solving in Chinese and German. ZDM 42 (4), 2019, 377 mehr…
- The effects of situational interest, task-effort, and their interaction on math test performance. 2019 mehr…
- How Productive Classroom Discourse Supports Teacher Judgments of Students‘ Self-concept of Ability. 2019 mehr…
- The Interplay of Teacher Judgment Accuracies and Student Characteristics in Classroom Discourse. Dissertation. München: TUM School of Education. Thesis, 2019 mehr…
- The Interplay of Teacher Judgment Accuracies and Student Characteristics in Classroom Discourse. Dissertation, 2019 mehr…
- Migration and School Achievement in Germany: Results of the Programme for International Student Assessment (PISA) from 2000 to 2015. Regionalen Konferenz der International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), 2019San José, Costa Rica mehr…
- Soziale Herkunft, Zuwanderungshintergrund und Lesekompetenz bei PISA 2018. 5. Bundesweiten Fachtagung, PISA 2018 – Ergebnisse der aktuellen Erhebungsrunde mit dem Schwerpunkt Lesen, 2019Berlin, Deutschland mehr…
- Lesekompetenz bei PISA. ZIB-Akademie 2019, Lesen, Schreiben und über Lesen schreiben: Kognitive und non-kognitive Variablen der Sprache in PISA, 2019Bernried, Deutschland mehr…
- Attitudes of parents on children’s use of portable smart devices: The Roles of Emotion Regulation and Backup-Plans. Regionalen Konferenz der International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP), 2019San José, Costa Rica mehr…
- Unterschiede in digital und papierbasiert erhobenen Textantworten im PISA-Lesetest. [Differences in digital and paper-based text responses in the PISA reading test]. 7.Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2019Köln, Deutschland mehr…
- Uniting Two Dissimilar Siblings: Introducing Fuzziness to PISA’s Machine-Supported Coding. 18th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 2019Aachen, Deutschland mehr…
- Unattended Consequences: How Text Responses Alter Alongside PISA’s Mode Change from PISA 2012 to 2015. Education Inquiry 10 (1), 2019, 34-55 mehr…
- Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (3), 2019, 617-646 mehr…
2018
- Competition and Ethics. . Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy , 2018 mehr…
- Erfassung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehrkräften und Effekte auf den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- (Organizers and Chairs). Meaningful Scaffolds to Foster Learning in Interactive Learning Settings. (Vortrag) 2018 mehr…
- Evidenzbasierte Praxis in der Lehrerbildung: Die Perspektive der Lehrerbildner/innen. (Vortrag) 2018 mehr…
- How does learners’ utilization of self-designed scaffolds influence their self-regulated learning with digital media? (Vortrag) 2018 mehr…
- A Meta-analysis on Scientific Reasoning and Argumentation in Higher Education. (Vortrag) 2018 mehr…
- Examining web-based writing processes: collecting and pre-processing data with ScreenAlytics. (Vortrag) 2018 mehr…
- Using process data for item analyses - what can participants' response behaviour tell about survey quality? (Vortrag) 2018 mehr…
- How Candidate Teachers Experience Coherence in University Education and Teacher Induction: the Influence of Perceived Professional Preparation at University and Support during Teacher Induction. Vocations and Learning 12 (1), 2018, 87-112 mehr…
- Establishing a positive learning atmosphere and conversation culture in the context of a video-based teacher learning community. Professional Development in Education 45 (2), 2018, 250-263 mehr…
- Governing Capital, Labor, and Nature in a Changing World. In: Rethinking Society for the 21st Century: Final Report of the International Panel on Social Progress. Cambridge University Press, 2018, 491-522 mehr…
- Evaluationsvorhaben im Projekt Be-IT-Ink. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sprachförderung an deutschen Schulen – ein gedanklicher Ausflug. (Vortrag) 2018 mehr…
- Schulorganisatorische Modelle und der Übergang ins Regelsystem. (Vortrag) 2018 mehr…
- Lehrkräfte für sprachliche Bildung qualifizieren. (Vortrag) 2018 mehr…
- Integration of Multiple External Representations (MERs) in Biological Education. (Vortrag) 2018 mehr…
- Grounding the Data: Community-Based Toxicology in Northern Alberta, Canada. (Vortrag) 2018 mehr…
- “Democratizing Evidence Practices? Indigenous Environmental Monitoring and the Perceptibility of Harm in Alberta, Canada. (Vortrag) 2018 mehr…
- Making Traditional Knowledge Matter: Environmental Contamination, Indigenous Health, and Oil Production in Canada. (Vortrag) 2018 mehr…
- Muss die Lehrkraft immer Bestimmer sein? Förderung autonomieunterstützender Überzeugungen zur Schülermotivation bei beruflichen Lehramtsstudierenden. (Vortrag) 2018 mehr…
- Überzeugungen von beruflichen Lehramtsstudierenden zur Schülermotivation. (Vortrag) 2018 mehr…
- Digitale Medien im Berufsschulunterricht – Ideen aus der Universitäts-Schul-Initiative. (Vortrag) 2018 mehr…
- Hand-raising as a gateway to classroom-interactions: Occurrences and motives of an underestimated classroom behavior. (Vortrag) 2018 mehr…
- Warum melden sich Schüler? (Vortrag) 2018 mehr…
- What motivates students’ hand-raising? (Vortrag) 2018 mehr…
- Warum melden sich Schüler?: Ergebnisse einer Video-Studie in zwei Unterrichtsfächern. 2018 mehr…
- Hand-raising as a gateway to classroom-interactions: Occurrences and motives of an underestimated classroom behavior. Paper presentation at symposium on "The interaction between teaching and meaningful student learning". 2018 mehr…
- What motivates students’ hand-raising? Results from a video-study in two school subjects. 2018 mehr…
- Exploring Teachers’ Emotions via Nonverbal Behavior During Video-Based Teacher Professional Development. AERA Open 4 (4), 2018, 233285841881985 mehr…
- VISIT-Math - Entwicklung einer Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim mathematischen Argumentieren. 2018 mehr…
- VISIT-Math - Eine Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim mathematischen Argumentieren von Schülerinnen und Schülern. 2018 mehr…
- VISIT-Math - Development of a video-based simulation to investigate teachers' diagnostic competences. 2018 mehr…
- Prompts to foster critical thinking in a physical-chemistry laboratory undergraduate course. (Vortrag) 2018 mehr…
- Principles to fostering critical thinking in an undergraduate chemistry practical course. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sociocultural Influences on Parenting and Children’s Behavior Regulation in Chile and Germany. 18. European Conference on Developmental Psychology, 2018Utrecht, Niederlande mehr…
- The Prediction of Professional Success in Apprenticeship: The Role of Cognitive and Non-Cognitive Abilities, of Interests and Personality. International Journal for Research in Vocational Education and Training 5 (2), 2018, 82-110 mehr…
- Evidenzbasierte Praxis in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Promoting scientific reasoning skills in teacher education: preconditions and challenges. (Vortrag) 2018 mehr…
- Challenges for teacher trainers to teach evidence-based reasoning skills. (Vortrag) 2018 mehr…
- What is the role of findings from educational research in teacher education? (Vortrag) 2018 mehr…
- Evidenzbasierte Praxis in der Lehrerbildung. 2018 mehr…
- Promoting scientific reasoning skills in teacher education: preconditions and challenges. 2018 mehr…
- Evidenzbasierte Praxis in der Lehrerbildung: Die Perspektive der Lehrerbildner/innen. 2018 mehr…
- What is the role of educational research evidence in teacher education? 2018 mehr…
- Künstliche Intelligenz gestalten - Möglichkeiten für die Verwaltung: Ein interaktiver Workshop. 2018 mehr…
- Harnessing Artificial Intelligence the European Way. 2018 mehr…
- Entebbe, 1926: Sleeping sickness Research Between Colonial Medicine and Global Public Health. 2018 mehr…
- German Tropical Medicine and its European Entanglements After the Great War. (Vortrag) 2018 mehr…
- Über den Zusammenhang von Körperlichkeit, Raum und Gewalt. Corps_frontière. Les relations entre corporéité, espace et violence, Territoriale Praktiken und koloniale Medizin. Schlafkrankheitskontrolle, Grenzposten und Krankenlager im kolonialen Afrika. (Vortrag) 2018 mehr…
- “Sie verstecken ihre Kranken“. Kolonialmedizin und gesellschaftliches Misstrauen während der Schlafkrankheitsepidemien in den afrikanischen Kolonien. (Vortrag) 2018 mehr…
- ,Colonial Medicine without Colonies: German Sleeping Sickness Research after the Great War. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sleeping Sickness and the Politics of Wildlife in German and British East Africa. (Vortrag) 2018 mehr…
- Die Lernplattform Toolbox Lehrerbildung und Ihre Visualisierungen im Unterricht einsetzen. (Vortrag) 2018 mehr…
- International, Transnational, Imperial, Panafrican? Competing Internationalisms and the Curious Case of the International African Institute. (Vortrag) 2018 mehr…
- wahrscheinlich sicher. Probabilistische Risikoanalysen als Evidenzpraxis in der deutschen Kernenergiekontroverse. (Vortrag) 2018 mehr…
- American Philanthropists, African Subjects? The International African Institute (IIALC/IAI) and the Global Invention of African Studies, 1925 to 1965. (Vortrag) 2018 mehr…
- Die Kernkraftkontroverse und die (quantitative) Risikoforschung in der BRD. (Vortrag) 2018 mehr…
- Experts for Africa. The International African Institute and the Global History of African Studies, 1926 to 1980. (Vortrag) 2018 mehr…
- How Crashworthiness Came to Europe. The Experimental Safety Vehicle (ESV) Program and Changing Conceptions of Automobile Safety in the 1970. (Vortrag) 2018 mehr…
- Afrikawissen in Bewegung. Internationale Afrikaforschung im Zeitalter der Dekolonisierung und die Rolle des International African Institute (IAI), in: v. Zloch, Stephanie / Müller, Lars / Lässig, Simone (Hrsg.), Wissen in Bewegung Migration und globale Verflechtungen in der Zeitgeschichte seit 1945, Berlin: De Gruyter, (S. 111-142). In: , 2018 mehr…
- Some reasons for considering Scientific Reasoning and Argumentation as a Set of Cross-Domain Skills. (Vortrag) 2018 mehr…
- What do second-order judgments tell us about low-performing students’ metacognitive awareness? Metacognition and Learning 13 (2), 2018, 159-177 mehr…
- Einstellung, Bedenken und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zur schulischen Inklusion. Technische Universität Dortmund, 2018, mehr…
- Interest in Informal Learning Environments: A Meta-Analysis. (Vortrag) 2018 mehr…
- Learning from professional development: a case study of the challenges of enacting productive science discourse in the classroom. Professional Development in Education, 2018, 1-17 mehr…
- Digitale Transformation. Pneumatik und Elektropneumatik in einem cyber-physischen System (CPS). 2018 mehr…
- Sensibilisierung Studierender des Lehramts an beruflichen Schulen für sprachliche und kulturelle Vielfalt –Theorie und Praxis. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sensibilisierung Studierender des Lehramts an beruflichen Schulen für sprachliche und kulturelle Vielfalt: Theorie und Praxis. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sensibilisierung Studierender des Lehramts an beruflichen Schulen für sprachliche und kulturelle Vielfalt – Theorie und Praxis. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sensibilisierung Studierender der Beruflichen Bildung für sprachliche und kulturelle Diversität: Theorie und Praxis im Kontext von Vielfalt. (Vortrag) 2018 mehr…
- „Sprachen – Kulturen – Leben – Lernen “. Besonderheiten beruflicher Schulen, aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse. (Vortrag) 2018 mehr…
- Evaluation Experimento 2018. (Vortrag) 2018 mehr…
- Wie viele Variablen darf ich beim Experimentieren variieren? Ein Training für Grundschullehrkräfte zum Einsatz der Variablenkontrollstrategie im Unterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Wie begründen Vorschulkinder Ihre Entscheidungen beim Planen von naturwissenschaftlichen Experimenten? (Vortrag) 2018 mehr…
- Vom IT-Sicherheitsgesetz zu einem wirksamen IT-Sicherheitsrecht. 2018 mehr…
- Stellungname: Foreign language Assessment for PISA 2024. Technical University of Munich, TUM School of Education, Centre for International Student Assessment, 2018, mehr…
- Why not change item-keying or not use mixed worded item-sets. Technical University of Munich, TUM School of Education, Centre for International Student Assessment, 2018, mehr…
- Rasch skaliert' - Item Response-Theory mit R. Workshop an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck , 2018Innsbruck, Österreich mehr…
- Testing psychometric properties of the CFT 1-R for students with special educational needs. Psychological Test and Assessment Modeling 60 (1), 2018, 3-27 mehr…
- Social competence: Proposal for a PISA 2024 Innovative Domain. Technical University of Munich, TUM School of Education, Centre for International Student Assessment, 2018, mehr…
- Das Clearing House Unterricht. Das Projekt und aktuelle Befunde zur Hattie-Studie. (Vortrag) 2018 mehr…
- Mit Selbstreguliertem Lernen erfolgreich Unterrichten? Das Clearing House Unterricht am Beispiel des Selbstregulierten Lernens. (Vortrag) 2018 mehr…
- Einsatz digitaler Medien im mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Eine Metastudie zur Lernwirksamkeit. (Vortrag) 2018 mehr…
- Interaktive Lehrbücher im Bruchrechenunterricht der Sekundarstufe. (Vortrag) 2018 mehr…
- Eine Meta-Analyse zur Rolle der Schule für multiple Schüleroutcomes im MINT-Bereich. (Vortrag) 2018 mehr…
- Eine Meta-Analyse zur Rolle der Schule für multiple Schüleroutcomes im MINT-Bereich. 2018 mehr…
- Promoting inquiry learning in digital simulation environments by metacognitive scaffolds. (Vortrag) 2018 mehr…
- Comparing teacher and student perspectives on the interplay of cognitive and motivational-affective student characteristics. PLOS ONE 13 (8), 2018, e0200609 mehr…
- Equipping learning dashboards with real-time data: can they foster learning? (Vortrag) 2018 mehr…
- What Can Peripheral Data Tell us about Students’ Self-Regulated Learning? (Vortrag) 2018 mehr…
- Reasoning with and about evidence: Contributions from developmental and educational psychology. (Vortrag) 2018 mehr…
- What counts as good argumentation?”: The case of socio-scientific argumentation. (Vortrag) 2018 mehr…
- Learning to argue like a scientist: A systematic literature review on socio-scientific argumentation. (Vortrag) 2018 mehr…
- What counts as good argumentation? The case of socio-scientific argumentation for conference. (Vortrag) 2018 mehr…
- PISA 2015: how big is the ‘mode effect’ and what has been done about it? Oxford Review of Education 44 (4), 2018, 476-493 mehr…
- How Robust Are Cross-Country Comparisons of PISA Scores to the Scaling Model Used? Educational Measurement: Issues and Practice 37 (4), 2018, 28-39 mehr…
- Turning energy around: Promoting Energy Literacy with an Interactive Exhibition. (Vortrag) 2018 mehr…
- How New Are the Renewables? Historicizing Energy Transitions. (Vortrag) 2018 mehr…
- Rechtswissenschaften zwischen Empirie und Normativität. (Vortrag) 2018 mehr…
- Recht und Religion in der post-sekulären Gesellschaft. (Vortrag) 2018 mehr…
- Interest during complex problem solving. (Vortrag) 2018 mehr…
- www.clearinghouse-unterricht.de: Lehrerbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. (Vortrag) 2018 mehr…
- Das Clearing House Unterricht. Analyse und adressatengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz für die Lehrerbildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Das Clearing House Unterricht. Analyse und adressatengerechte Kommunikation wissenschaftlicher Evidenz für die Lehrerbildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Fachdidaktische Begleitseminare und Tutorien als Möglichkeit der Vernetzung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Vernetzung von Fach und Fachdidaktik – Ergebnisse einer Studierendenbefragung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Arten der Instruktion bei Erkenntnisgewinnungsprozessen im Unterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Modi der Vernetzung – Vorschlag einer Systematisierung. (Vortrag) 2018 mehr…
- A person-centered approach: Student profiles that arise form the different combinations of cognitive and motivational-affective student characteristics. 2018 mehr…
- Innovative Konzepte in der Beruflichen Bildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Verzahnung von Theorie und Praxis: Kooperation im Master Berufliche Bildung Integriert. (Vortrag) 2018 mehr…
- Master Berufliche Bildung Integriert – Phasenübergreifender Studiengang mit integriertem Vorbereitungsdienst in der beruflichen Lehramtsausbildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens von angehenden Lehrkräften im Verlauf des Lehramtsstudiums. (Vortrag) 2018 mehr…
- Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Wissens von angehenden Lehrkräften im Verlauf des Lehramtsstudiums. 2018 mehr…
- Partizipation als Element der Demokratieerziehung und als Qualitätsmerkmal einer zukunftsorientierten Schulentwicklung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Qualität gemeinsam entwickeln – Schulentwicklungsgespräche, Zielvereinbarungen und Co. (Vortrag) 2018 mehr…
- Evaluation in Bayern – aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Schwierigkeitsbezogene Unterschiede beim Lesen von Mathematikaufgaben mit offenem und klar definiertem Anfangs- und Zielzustand. (Vortrag) 2018 mehr…
- ArguKos - Fostering students' scienctific argumentation skills and situational interest by prompt-based instruction. (Vortrag) 2018 mehr…
- Gymnasiale Lehramtsausbildung an der TUM Vorstellung der Toolbox Lehrerbildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Nutzung informeller Lernräume aus motivationstheoretischer Sicht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Besucherforschung aus motivationstheoretischer Perspektive. (Vortrag) 2018 mehr…
- Toolbox Lehrerbildung – berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. (Vortrag) 2018 mehr…
- Die Toolbox Lehrerbildung – Eine Lernplattform zur Vernetzung der Disziplinen in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Metacognitive Prompting and Reading Behavior during Self-Regulated Learning. (Vortrag) 2018 mehr…
- Überzeugungen zum Lernen von Schülerinnen und Schülern und zur eigenen Rolle - ein Vergleich von angehenden Lehrkräften verschiedener Fächer. (Vortrag) 2018 mehr…
- Wie fach(un)abhängig ist bildungswissenschaftliches Wissen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (5), 2018, 991-1019 mehr…
- Überzeugungen zum Lernen von Schülerinnen und Schülern und zur eigenen Rolle - Ein Vergleich von angehenden Lehrkräften verschiedener Fächer. 2018 mehr…
- Decision-making in uncertainty-infused learning situations with experiments in physics classes. (Vortrag) 2018 mehr…
- Realistische Wirtschaftsethik. (Vortrag) 2018 mehr…
- The New German Ethics Code for Autonomous Cars. (Vortrag) 2018 mehr…
- Business Ethics for the Digital Era. (Vortrag) 2018 mehr…
- There is not enough business ethics in ethics of digitization. (Vortrag) 2018 mehr…
- Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Ethische und gesellschaftliche Fragen. (Vortrag) 2018 mehr…
- A New EthicsCode for Autonomous Cars –Experiences from Germany. (Vortrag) 2018 mehr…
- The New German Ethics Code for Autonomous Cars. (Vortrag) 2018 mehr…
- Ethics and Innovation in Industry 4.0. (Seminarunterlagen) mehr…
- Für eine Wirtschaftsethik ohne Illusionen. (Seminarunterlagen) mehr…
- On Experimental Philosophy and Ethics. (Seminarunterlagen) mehr…
- "Der Erfolg rechtfertigt die VW-Vorstandsvergütung“, Interview. Braunschweiger Zeitung, 2018 mehr…
- Interview zu Abgastests mit Affen und Menschen bei VW und anderen Herstellern. Salzburger Nachrichten, 2018 mehr…
- ¿A quién mataría (como mal menor) un coche autónomo? Statement. El Pais, 2018 mehr…
- Saudi-Arabien: Haltung gefragt, Interview. ZDFheute.de, 2018 mehr…
- „Bei VW galten nur Ansagen von oben“. Interview zu Abgastests mit Affen und Menschen bei VW und anderen Herstellern. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 2018 mehr…
- Wie sollen Manager mit Autokraten und zweifelhaften Demokraten umgehen? Interview. Neue Zürcher Zeitung, 2018 mehr…
- Plädoyer für realistische Wirtschaftsethik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2018 mehr…
- La ética del orden y la tesis Böckenförde: ¿En qué supuestos de fondo se basan las sociedades modernas? In: Ética y filosofía política: Homenaje a Adela Cortina. Editorial Tecnos , 2018 mehr…
- Teaching Ethics –How Digitization Affects the Way We Teach Business Ethics. EFMDConference for Deans and Directors General, 2018München mehr…
- Corporate Social Responsibility for Sustainable Development. (Seminarunterlagen) mehr…
- Ethik der Digitalisierung. Wisu Magazin , 2018 mehr…
- Wirtschaftsethik. Vahlen, 2018 mehr…
- Policy Visions of Big Data: Views from the Global South. Third World Quarterly 39 (10), 2018 mehr…
- Validierung geeigneter Stichprobengewichte der PISA Studie im hierarchischen Modell. 6. GEBF-Tagung 2018, 2018Basel, Schweiz mehr…
- PISA 2012 Skalenhandbuch – Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann, 2018 mehr…
- Vernetzen ja, aber wie? Zur Wahrnehmung vernetzter Lerngelegenheiten durch Studierende. (Vortrag) 2018 mehr…
- Bochum, RUB, Tagung „Das Unfassbare in Bilder fassen. Interdisziplinäre Perspektiven und Deutungsmuster von Naturkatastrophen”. (Vortrag) 2018 mehr…
- Das Manchester des Ostens? Singapurs logistische Infrastrukturen im 19. Jahrhundert. (Vortrag) 2018 mehr…
- Eine stille Revolution. Singapur als logistische Stadt, London, 1848-1914. (Vortrag) 2018 mehr…
- How do German pre-service teachers think about inclusion? A scale comparison of attitudes, self-efficacy and concerns. (Vortrag) 2018 mehr…
- Teacher education on inclusion: comparison of the attitudes, self-efficacy and experiences of pre-service teachers in Canada and Germany. (Vortrag) 2018 mehr…
- Teacher education on inclusion: comparison of the attitudes, self-efficacy and experiences of pre-service teachers in Canada and Germany. (Vortrag) 2018 mehr…
- Berufliche Integration durch Sprache, Sprachsensibilität und Binnendifferenzierung im Fachunterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- What pre-service teachers think about inclusion? (Vortrag) 2018 mehr…
- Berufliche Integration durch Sprache. (Vortrag) 2018 mehr…
- Correlation between attitudes, concerns, self‐efficacy and teaching intentions in inclusive education evidence from German pre‐service teachers using international scales. Journal of Research in Special Educational Needs 19 (2), 2018, 103-114 mehr…
- Inclusive vocational schools in Canada and Germany. A comparison of vocational pre-service teachers′ attitudes, self-efficacy and experiences towards inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 2018, 1-16 mehr…
- Transfer eines didaktischen Konzepts – Experimentiervideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und im Unterrichtseinsatz. Haushalt in Bildung & Forschung 7 (4-2018), 2018, 75-88 mehr…
- Tablets in der Berufsschule: Stärkung der Medienkompetenz – Erstellung von Kurzvideos als sprachliches Handlungsprodukt. Haushalt in Bildung und Forschung 7 (2), 2018, 15-28 mehr…
- Galois lattice and positional dominance. Statistica Applicata - Italian Journal of Applied Statistics 30 (1), 2018, 11--31 mehr…
- Teacher Collaboration in German Schools: Do Gender and School Type Influence the Frequency of Collaboration Among Teachers? Frontiers in Education 3, 2018 mehr…
- Flipped Classroom im Rechtsunterricht der Bayerischen Bereitschaftspolizei – Eine empirische Studie zu Akzeptanz, Lern-Prozess und Lernergebnissen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Doktortitel und dann? – Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem Arbeitsumfeld, wissenschaftlicher Produktivität und der Herausbildung von Karriereintentionen in Life Sciences. Dissertation, 2018 mehr…
- Feeling good, learning better? Effectivity of an emotional design procedure in multimedia learning. Educational Psychology, 2018, 1-20 mehr…
- Social media and microtargeting: Political data processing and the consequences for Germany. Big data & society 5 (2), 2018 mehr…
- Determinanten musikalischer Freizeitaktivitäten bei Jungen und Mädchen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Creating a Conference Poster with High-Resolution Network Figures. Connections 37 (1-2), 2018, 95--100 mehr…
- Differential effects of students' self-directed metacognitive prompts. Computers in Human Behavior 86, 2018, 165-173 mehr…
- Disfluency as a Desirable Difficulty—The Effects of Letter Deletion on Monitoring and Performance. Frontiers in Education 3, 2018 mehr…
- Teacher Judgments, Classroom Discourse and Insights from Research at TUM. 2018 mehr…
- Teacher Judgments, Classroom Discourse and Insights from Research at TUM. (Vortrag) 2018 mehr…
- Is teacher judgment accuracy of students’ characteristics beneficial for verbal teacher-student interactions in classroom? Teaching and Teacher Education 76, 2018, 255-266 mehr…
- Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Zusätzliche Sprachförderung für ehemalige Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in der Berufsschule – Evaluation des Modellprojekts. (Vortrag) 2018 mehr…
- Good for learning, bad for motivation? A follow-up meta-analysis on the effects of CSCL scripts. (Vortrag) 2018 mehr…
- Good for learning, bad for motivation? A meta-analytic argument on a widespread view on CSCL scripts. (Vortrag) 2018 mehr…
- Mathematikunterricht mit Methoden der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache: Den Fachunterricht als Möglichkeit für Integration und Spracherwerb begreifen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Argumentations- und Kommunikationskompetenz in der frühen Sekundarstufe des Gymnasiums. (Vortrag) 2018 mehr…
- Integration am Gymnasium: DaZ-Methoden im Fachunterricht Mathematik. (Vortrag) 2018 mehr…
- Einsatz digitaler Unterrichtsmedien im Fach Mathematik: Fachdidaktische und Psychologische Perspektiven. (Vortrag) 2018 mehr…
- Digitale Medien im MINT-Unterricht der Sekundarstufe: Fachdidaktische und psychologische Perspektiven. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sprachsensibler Fachunterricht: Ansätze und DaZ-Methoden im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Digitale Medien im MINT-Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Einsatz digitaler Unterrichtsmedien im Fach Mathematik: Fachdidaktische und psychologische Perspektiven. (Vortrag) 2018 mehr…
- Wertebildung im Mathematikunterricht am Beispiel von Integration und Spracherwerb. Mehrwert MINT: Arbeiten im Fächerspektrum Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik mit Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung. München. (Vortrag) 2018 mehr…
- Argumentieren und Beweisen. Eine didaktische Herausforderung – besonders in der Unterstufe. (Vortrag) 2018 mehr…
- Argumentationskompetenz in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums – Eine fachdidaktische Herausforderung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Digitale Medien im MINT-Unterricht der Sekundarstufe. (Vortrag) 2018 mehr…
- Tablet-PCs im Mathematikunterricht der Klasse 6: Ergebnisse des Forschungsprojektes ALICE: Bruchrechnen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Tablet-PCs im Mathematikunterricht der sechsten Jahrgangsstufe: Das interaktive Schulbuch ALICE: Bruchrechnen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Schulartspezifische Unterschiede des Einsatzes von iPads im Mathematikunterricht der sechsten Jahrgangsstufe. Ergebnisse einer empirischen Studie und weiterführende Fragestellungen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Encouraging a career in science: A research review of secondary schools' effects on students' STEM orientation. 2018 mehr…
- Educación STEM para los desafíos del siglo XXI. (Vortrag) 2018 mehr…
- Lernen und Lehren mit digitalen Medien am Beispiel der MINT-Fächer. (Vortrag) 2018 mehr…
- Digitale Medien im mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. (Vortrag) 2018 mehr…
- Herausforderungen und Chancen für die Lehrerbildung: Theorie und Praxis im Dialog. (Vortrag) 2018 mehr…
- Impuls: Qualität der MINT-Bildung mit Blick auf die Schule. (Vortrag) 2018 mehr…
- ALICE: Bruchrechnen: Arbeiten mit dem Tablet PC im Unterricht der Sekundarstufe. (Vortrag) 2018 mehr…
- ¿Por qué es importante STEAM en la política pública? (Vortrag) 2018 mehr…
- Lernen und Lehren mit digitalen Medien am Beispiel der MINT-Fächer. (Vortrag) 2018 mehr…
- El valor formativo de la Educación STEM + H para los ciudadanos en el Siglo XXI. (Vortrag) 2018 mehr…
- Drawing on children’s intuitive knowledge to enhance fraction Concepts: an intervention study with tablet-PCs. (Vortrag) 2018 mehr…
- ALICE: Bruchrechnen. Arbeiten mit dem Tablet-PC im Unterricht der Sekundarstufe. (Vortrag) 2018 mehr…
- Handlungsorientierung im Unterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Berufliche Lehrerbildung an der TUM School. (Vortrag) 2018 mehr…
- Masterstudiengang mit integriertem Vorbereitungsdienst in der Metall- und Elektrotechnik – Berufliche Lehrerbildung phasenübergreifend gestalten. Erste Erfahrungen und Transfergedanken. (Vortrag) 2018 mehr…
- Studiengang Ingenieurpädagogik – Ziele, Erwartungen und Herausforderungen aus Perspektive des Kooperationspartners TU München. (Vortrag) 2018 mehr…
- Masterstudiengang mit integriertem Vorbereitungsdienst in der Metall- und Elektrotechnik – Berufliche Lehrerbildung phasenübergreifend gestalten. (Vortrag) 2018 mehr…
- Qualitative Evaluation des Modellprojekts Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. (Vortrag) 2018 mehr…
- Foreign Direct Investment and the Politics of Autocratic Survival. University of Zurich, 2018 mehr…
- Toolbox Lehrerbildung – Vernetzung beim Lehren und Lernen mithilfe einer neuen Lernplattform. (Vortrag) 2018 mehr…
- Toolbox Teacher Education – Teaching and Learning in the Digital Age. (Vortrag) 2018 mehr…
- Math anxiety is inversely related to performance in mathematics beyond individual differences in intelligence and arithmetic abilities: insights from the German adaptation of the abbreviated math axiety scale (AMAS): Learning and Individual Differences. Learning and Individual Differences 61 (1), 2018, 109-119 mehr…
- Dialogisches Lehren im Unterricht: Qualitätskriterien zur Implementation einer Lehrerfortbildung aus Schülersicht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Dialogisches Lehren im Unterricht: Qualitätskriterien zur Implementation einer Lehrerfortbildung aus Schülersicht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Dialogisches Lehren im Unterricht: Qualitätskriterien zur Implementation einer Lehrerfortbildung aus Schülersicht. 2018 mehr…
- Teaching Science Effectively: A Case Study on Student Verbal Engagement in Classroom Dialogue. ORBIS SCHOLAE 9 (2), 2018, 9-34 mehr…
- Kognitive Taxonomien als Ausgangspunkt zur Gestaltung anforderungsgerechter Lehr-Lernprozesse. (Vortrag) 2018 mehr…
- Geschäftsprozessorientierung in beruflichen Bildungsprozessen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Strategien zum Verstehen von Fachtexten. (Vortrag) 2018 mehr…
- Collaborative learning, interdependence, and dyadic data analyses: Building knowledge and community practices. (Vortrag) 2018 mehr…
- Identifying teachers' diagnostic competence regarding complex student profiles with a newly developed instrument. (Vortrag) 2018 mehr…
- Silence versus Passivity: Differences in Students' Motivation and Cognitive Engagement. 2018 mehr…
- Identifying teachers' diagnostic competence regarding complex student profiles with a newly developed instrument. 2018 mehr…
- The UN Security Council debates on Afghanistan. 2018 mehr…
- The new architects: Brazil, China, and innovation in multilateral development lending. Public Administration and Development 39 (4-5), 2018, 203-214 mehr…
- Belastungsempfinden und Bewältigungsressourcen von Lehrkräften in Berufsintegrationsklassen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Junge Geflüchtete an Berufsschulen in Bayern. (Vortrag) 2018 mehr…
- Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. (Vortrag) 2018 mehr…
- What Do We Teach When We Teach the Learning Sciences? A Document Analysis of 75 Graduate Programs. Journal of the Learning Sciences 27 (2), 2018, 319-351 mehr…
- Using Process Mining to examine the sustainability of instructional support: How stable are the effects of metacognitive prompting on self-regulatory behavior? Computers in Human Behavior, 2018 mehr…
- Kongurationsfrequenzanalyse (KFA) mit Kovariaten – das R-Paket confreq 1.5.1. 24. Workshop „Angewandte Klassifikationsanalyse“, 2018Rothenberge, Deutschland mehr…
- Writing-to-learn in mathematics education - How can we make use of its potential? (Vortrag) 2018 mehr…
- New approaches in using eye tracking data to analyze reading processes of mathematical texts. (Vortrag) 2018 mehr…
- Research in mathematics education with innovative technology - the example of eye tracking and electrodermal activity. (Vortrag) 2018 mehr…
- Writing-to-learn on tablet computers in mathematics. (Vortrag) 2018 mehr…
- „I added the numbers, it’s math! “ – How sense-making in age of the captain problems differs between a mathematics and a language classroom. (Vortrag) 2018 mehr…
- Hautleitfähigkeit und mathematikbezogenen Ängstlichkeit – Eine Anwendung des Kontroll-Wert-Ansatzes. (Vortrag) 2018 mehr…
- Die Messung von Global Competence im Rahmen von PISA 2018. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (2), 2018, 299-316 mehr…
- Assessing global competence in PISA 2018: Challenges and approaches to capturing a complex construct. International Journal of Development Education and Global Learning 10 (1), 2018, 5-20 mehr…
- Internationale Schulleistungsstudien. In: Handbuch Schulpädagogik. Waxmann, 2018, 665-676 mehr…
- The effects of interest, self-control and their interaction on math effort, strain and concentration. (Vortrag) 2018 mehr…
- Einblicke in die Zweitsprachbiografien von Geflüchteten. (Vortrag) 2018 mehr…
- Sprachliche und kulturelle Heterogenität an den Berufsschulen Bayerns – Reaktionen in der Lehrkräftebildung. (Vortrag) 2018 mehr…
- Evidence-based reasoning for decisions in the classroom: Teachers, Trainees and Teacher Trainers. (Vortrag) 2018 mehr…
- Learning partners with similar and different personalities: The impact on interactions. (Vortrag) 2018 mehr…
- Looking back and moving forward: Synthesize best evidence from learning and instruction research. (Vortrag) 2018 mehr…
- Adaptierbare Kooperationsskripts zur Unterstützung domänenspezifischer und –übergreifender Argumentationsfertigkeiten in der Mathematik. (Vortrag) 2018 mehr…
- Computerunterstütztes kollaboratives Lernen. In: Lernen mit Bildungstechnologien. Springer Berlin Heidelberg, 2018 mehr…
- Inquiry-based science lessons – Analysis from different theoretical perspectives. (Vortrag) 2018 mehr…
- Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus. (Vortrag) 2018 mehr…
- Erziehungsziele und Einstellungen von Eltern zur Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern im Alter von null bis drei Jahren. Jahrestagung des Leibniz-Forschungsverbunds Bildungspotenziale LERN 2018, 2018Tübingen, Deutschland mehr…
- Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus. 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2018Basel, Schweiz mehr…
- Zuwanderung und Erfolg aus Sicht der PISA-Studie: Ein Gesamtüberblick von 2000 bis 2015. In: Handbuch Migration und Erfolg. Springer, 2018 mehr…
- The OECD Teaching and Learning International Survey (TALIS) – Videostudie – Matheworkshop. (Vortrag) 2018 mehr…
- Erfassung des Diagnoseprozesses und der Diagnosequalität im Rahmen von simulationsbasierten Lernumgebungen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Epistemisch-diagnostische Aktivitäten im Diagnoseprozess bei Lehrkräften im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2018 mehr…
- Analyse der Diagnosekompetenzen von Studierenden des Grundschullehramtes in simulationsbasierten Lernumgebungen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Domänenspezifische IT-Grundausbildung für angehende Lehrkräfte im Bereich Pflege und Gesundheit. (Vortrag) 2018 mehr…
- Technologiebasiertes Messen von Kompetenzen in den Pflegeberufen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Didaktische Aufbereitung von Pflegesituationen für den Einsatz technologiebasierter Medien im Gesundheitswesen. (Vortrag) 2018 mehr…
- IT-Kompetenzentwicklung in der Vernetzung von Pflegebildung und Pflegepraxis. (Vortrag) 2018 mehr…
- Die Digitalisierung der Pflege in den Ausbildungsunterricht bringen – Berufliche Lehrerfortbildung und curriculare Entwicklung in Zusammenarbeit mit Hochschulen. (Vortrag) 2018 mehr…
- Fake time – Umgang mit alternativen Wahrheiten. München. (Vortrag) 2018 mehr…
- Einführung in die Fachsitzung Evidenzpraktiken und wissenschaftliche Glaubwürdigkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung. Münster. (Vortrag) 2018 mehr…
- Podiumsdiskussion der Forschungsgruppe 2448 zum Thema „Wissenschaftliche Evidenz in der post-faktischen Gesellschaft“, Einführung. München. (Vortrag) 2018 mehr…
- Collaborative problem solviong in PISA 2015: Results from Germany and a cross-validation. (Vortrag) 2018 mehr…
- Innovations for Educational Assessment by Natural Language Processing. 6.Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2018Basel, Schweiz mehr…
- Wie sich Textantworten im PISA-Lesetest von 2012 zu 2015 entlang des Moduswechsels unterscheiden [How text responses in the PISA reading test differ from 2012 to 2015 along the mode change]. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 2018Frankfurt am Main, Deutschland mehr…
- ReCo-Multi: Automatically Coding PISA Short Text Responses across Multiple Languages. 6.Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2018Basel, Schweiz mehr…
- Automatically analyzing text responses for exploring gender-specific cognitions in PISA reading. Large-scale Assessments in Education 6 (1), 2018, 73 mehr…
- Forschungssynthese zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler im Kontext Schule. 6. Münsterscher Bildungskongress, 2018Münster, Deutschland mehr…
2017
- A case study of Zurich’s two-layered perimeter control. Working Paper, 2017, mehr…
- Empirical Macroscopic Fundamental Diagrams: New insights from loop detector and floating car data. Working Paper, 2017, mehr…
- Von der 9. zur 10. Klasse lernen Schüler kaum dazu. DER SPIEGEL, 2017 mehr…
- Promoting Pedagogical Effectiveness Through Self-Assessment and Peer-Instruction: an Evaluation. (Vortrag) 2017 mehr…
- Doctoral program „Educational research and educational management in the knowledge society”. (Vortrag) 2017 mehr…
- “Förderung von Metakognitionen beim selbstregulierten Lernen mit Hypermedien“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Analysing Temporal Data for Understanding and Fostering Learning induced by Self-Created Prompts. (Vortrag) 2017 mehr…
- „Relevance of Learning Analytics to Measure and Support Students’ Learning in Adaptive Educational Technologies.”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Simulated Conversations for Assessing Professional Conversation Competence. (Vortrag) 2017 mehr…
- Deutsch als Interviewsprache. (Vortrag) 2017 mehr…
- Zielsetzung: Berufsintegration: Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Über die Arbeit mit neu Zugewanderten an Berufsschulen in Bayern oder „Ich hab seit Langem wieder einmal das Gefühl, dass ich hier Pädagoge sein kann“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Scripted and unscripted aspects of creative work with knowledge. (Vortrag) 2017 mehr…
- Programmieren in der Fachdidaktik: Lehr- und Lernkompetenzen im Anfangsunterricht. (Vortrag) 2017 mehr…
- „Ghana´s Cocoa Trees Fight Back” Können kerntechnisch manipulierte Pflanzen handeln? (Vortrag) 2017 mehr…
- Biofakte des Atomzeitalters – Die Entwicklung von Biofakten in Ghana am Beispiel der kerntechnischen Zurichtung der Kakaopflanze. (Vortrag) 2017 mehr…
- Competition Law and Policy as an Emerging IPE Issue. In: The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy. Palgrave, 2017, 447-463 mehr…
- Die transatlantischen Beziehungen unter der Präsidentschaft von Donald Trump. Zeitschrift für Politik 64 (3), 2017, 289-316 mehr…
- The Effect of Competition Law on Innovation: A Cross-National Statistical Analysis. In: A Step Ahead: Competition Policy for Shared Prosperity and Inclusive Growth. World Bank, 2017, 187-224 mehr…
- Power and Institutionalized International Regulatory Cooperation: A Multi-Method Analysis of Antitrust Agreements. European Foreign Affairs Review 22 (2), 2017, 115-136 mehr…
- Horizontal coordination in federal political systems – non-centralization in the European Union and Canada compared. Journal of European Public Policy 24 (4), 2017, 562-579 mehr…
- Kompetenzbasierte Gestaltungsempfehlungen für Informatik-Tutorenschulungen. , 2017 mehr…
- Algorithmen, Roboter, smarte Maschinen: Was sagen die Parteien zu KI? 2017 mehr…
- Deutschland braucht nicht ein Digitalministerium, sondern viele! 2017 mehr…
- AI - A~Metaphor or the seed of personality of machines in a digitised society? 2017 mehr…
- Kunde, Zeitungsleser oder Aktivist? BürgerInnen im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung. 2017 mehr…
- Improving school administration through information technology? How digitalisation changes the bureaucratic features of public school administration. Educational Management Administration & Leadership 47 (2), 2017, 275-290 mehr…
- „Students’ emotion regulation and its effect on learning outcome.”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Ärzte ohne Grenzen. Koloniale Schlafkrankheitsbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890-1950. (Vortrag) 2017 mehr…
- Tropenmedizin ohne Tropfen: Reflexionen und Neuorientierungen deutscher Kolonialmediziner in der Weimarer Republik. (Vortrag) 2017 mehr…
- Colonizing, Decolonizing and Globalizing Disease Control. Sleeping Sickness Campaigns between Empires and International Development Aid. (Vortrag) 2017 mehr…
- War must be declared on all the tsetse flies.” Environmental Sleeping Sickness Control in the Lake Victoria Region, 1900-1940. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sleeping Sickness Research in Colonial Africa 1900-1950. Biomedical Knowledge Production between Metropolitan Laboratories and Colonial Camps. (Vortrag) 2017 mehr…
- Pharmaceutical Crossing. Chemotherapeutic Research between Europe, Colonial Africa and the US. (Vortrag) 2017 mehr…
- Science in a Colonial Context. Sleeping Sickness, Race, and Modern Medicine in sub-Saharan Africa, 1890-1940. (Vortrag) 2017 mehr…
- Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 99-124 mehr…
- Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 99-124 mehr…
- Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 99-124 mehr…
- „Was können selbstgestaltete Scaffolds leisten?“. (Vortrag) 2017 mehr…
- A meta-analysis on learning scientific reasoning. In F. Fischer, “Students' acquisition of scientific reasoning: How to test and foster 21st century skill.”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Technische Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung. Deutschland, 1957-1989. (Vortrag) 2017 mehr…
- Nukleare Sicherheitsdidaktiken. Der „Faktor Mensch“ in der kerntechnischen Sicherheitsdebatte in Deutschland. (Vortrag) 2017 mehr…
- American Philanthropists, African Subjects? The International African Institute (IIALC/IAI) and the Global Invention of African Studies. (Vortrag) 2017 mehr…
- Nuclear Safety by the Numbers. Probabilistic Risk Analysis as a Trading Zone in the West German Debate on Nuclear Energy. (Vortrag) 2017 mehr…
- How safe is safe enough? Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Welche motivationalen Orientierungen von Lehrenden an Hochschulen gehen mit Lehrqualität, hochschuldidaktischen Weiterbildungen und Selbstwirksamkeit einher? (Vortrag) 2017 mehr…
- Wie schätzen Studierende verschiedener Leistungsniveaus ihre Leistungen ein? Auswertung meta- metakognitiver Urteile mit Mixed-Models-Analysen. (Vortrag) 2017 mehr…
- What to Make Of and How to Interpret Process Data. Measurement: Interdisciplinary Research and Perspectives 15 (3-4), 2017, 128-132 mehr…
- Sensibilisierung Studierender des Lehramtes an beruflichen Schulen für sprachliche und kulturelle Vielfalt – Theorie und Praxis. (Vortrag) 2017 mehr…
- Migration, Asyl und Flucht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Towards better goal clarity in instruction: How focus on content, social exchange, and active learning supports teachers in improving dialogic teaching practices. (Vortrag) 2017 mehr…
- Effects of Professional Development in Dialogic Teaching on Teacher and Student Self- efficacy. (Vortrag) 2017 mehr…
- Stellungnahme: Wirtschaftsethik als Teil der Managementlehre. Information Philosophie, 2017 mehr…
- Der Einfluss kognitiver Basisfertigkeiten auf die Änderung der in PISA gemessenen Lesekompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 205-228 mehr…
- Der Einfluss kognitiver Basisfertigkeiten auf die Änderung der in PISA gemessenen Lesekompetenz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 205-228 mehr…
- Die Entwicklung der Variablenkontrollstrategie im Unterricht der Grundschule. (Vortrag) 2017 mehr…
- Entwicklung der Variablenkontrollstrategie im Unterricht der Grundschule. (Vortrag) 2017 mehr…
- Development of Control of Variables Stratgy in primary school lessons. (Vortrag) 2017 mehr…
- Der Einsatz der Variablenkontrollstrategie im Grundschulunterricht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Einführung in R. 2017 mehr…
- Rasch skaliert‘ - Einführung in die Item-Response-Theory. 2017 mehr…
- Vorwort und Überblick zum Sonderheft PISA Plus 2012–2013. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 1-6 mehr…
- Q: Rechnerische Implementation eines konditionalen Personen-Fit-Index in R. 23. Workshop „Angewandte Klassifikationsanalyse“, 2017Salzburg, Österreich mehr…
- Empirische Grundlage, Stichprobenausfall und Adjustierung im PISA-Längsschnitt 2012–2013. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 287-306 mehr…
- Empirische Grundlage, Stichprobenausfall und Adjustierung im PISA-Längsschnitt 2012–2013. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 287-306 mehr…
- Measuring the Empowerment of International Organizations: The Evolution of Financial and Staff Capabilities. Global Policy 8 (S5), 2017, 51-61 mehr…
- Empirische Arbeit: Perspektiven von Eltern auf die Zusammenarbeit mit der Schule: Differenzierte Analysen für den Sekundarschulbereich auf Basis von Daten aus PISA 2012. Psychologie in Erziehung und Unterricht 64 (4), 2017, 243 mehr…
- „Effects of Structured Briefs: An Extended Replication.“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Scientific Reasoning and Argumentation as Cross-Domain Competence. (Vortrag) 2017 mehr…
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann, 2017 mehr…
- Tablets im Schulunterricht – Die Entwicklung eines interaktiven Bruchrechenbuchs. (Vortrag) 2017 mehr…
- Interactive Textbooks: The Case of Fractions. (Vortrag) 2017 mehr…
- Introduction to research methods: Analysis of tests and questionnaires. Workshop an der Pädagogische Hochschule Zürich und der ETH Zürich, 2017Zürich, Schweiz mehr…
- Teacher motivation and instructional behavior – Does the school make a difference? (Vortrag) 2017 mehr…
- Der Zusammenhang zwischen Lehrermotivation und Unterrichtsqualität – Ist die Schule egal? (Vortrag) 2017 mehr…
- Motiviert guter Unterricht?: Die Bedeutung von Unterrichtsqualität für Motivation im Deutsch- und Mathematikunterricht. Eine Analyse auf individual- und Klassenebene. (Vortrag) 2017 mehr…
- Informatische Grundlagen für eine digitale Welt: Ausbildung und Nachqualifikation von Lehrerinnen und Lehrern. (Vortrag) 2017 mehr…
- Towards competency based testing and feedback: Competency definition and measurement in the field of algorithms {&} data structures. Proceedings of 2017 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) (IEEE Conference Publications), IEEE, 2017 mehr…
- “ Recording, visualising and analysing web based learning processes with the ScreenAlytics software.”. (Vortrag) 2017 mehr…
- „Predicting learners’ motivation from their typing behaviour in web based learning environments.”. (Vortrag) 2017 mehr…
- „Read It From My Fingertips – Can Typing Behaviour Help Us to Predict Motivation and Answer Quality in Online Surveys?”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Children’s Self-Regulation in Cultural Contexts: The Role of Parental Socialization Theories, Goals, and Practices. Frontiers in Psychology 8, 2017 mehr…
- Wie regen video-basierte Diskussionen Lehrpersonen dazu an, Klassengespräche strukturiert zu führen? (Vortrag) 2017 mehr…
- „Temporal and adaptive processes of regulated learning – what can multimodal data tell?”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Vom Verwaltungsstaat zum „Verhandlungsstaat?“ Zu neuen Tendenzen in die öffentliche Verwaltung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Eliteuniversität quo vadis? (Vortrag) 2017 mehr…
- Archiving information from geotagged tweets to promote reproducibility and comparability in social media research. Big Data & Society 4 (2), 2017, 2053951717736330 mehr…
- Leistungs- und Interessensentwicklung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. 5. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- Mathematikunterricht und Schülerleistung in der Sekundarstufe: Zur Validität von Schülerbefragungen in Schulleistungsstudien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 61-98 mehr…
- Trends in mathematischen und naturwissenschaftlichen Schülerleistungen am Ende der Grundschulzeit. (Vortrag) 2017 mehr…
- Externe Evaluation an Bayerischen Schulen – Stand und Weiterentwicklung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Experimento Evaluation – Instruments for the Evaluation of an Educational Program. (Vortrag) 2017 mehr…
- Quality assurance and quality development of STEM teaching and learning. (Vortrag) 2017 mehr…
- Entwicklung mathematischer Kompetenz: Ergebnisse aus PISA plus 2012. (Vortrag) 2017 mehr…
- Zusätzliche Angaben als schwierigkeitsgenerierende Merkmale – eine Analyse mit Blickbewegungen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 7-36 mehr…
- Beginning teachers' profiles of professional competence: Who are the more successful teachers? (Vortrag) 2017 mehr…
- Einmal Profi(l), immer Profi(l)? Veränderungen in den Profilen professioneller Kompetenz von Lehrkräften. (Vortrag) 2017 mehr…
- Traffic problems in towns: An empirical analysis with macroscopic fundamental diagrams from cities around the world. Working Paper, 2017, mehr…
- Fachspezifische Zusammenhänge zwischen Motivation und unterrichtlichem Handeln von Lehrkräften. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wissensökonomie und Wettbewerb. (Vortrag) 2017 mehr…
- The New German Ethics Code for Autonomous Cars. (Vortrag) 2017 mehr…
- Fairness from a Business Ethics Perspective. (Vortrag) 2017 mehr…
- The SDGs and the Fight Against Modern Slavery. (Vortrag) 2017 mehr…
- Warum nützt Wettbewerb der Ethik? (Vortrag) 2017 mehr…
- Ethische Aspekte von Industrie 4.0. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wettbewerbsethik für die Soziale Marktwirtschaft. (Vortrag) 2017 mehr…
- Quellen der Ordnungsethik. (Vortrag) 2017 mehr…
- Ethics and Innovation in Digital Technologies. (Vortrag) 2017 mehr…
- Ethical Issues of Bitcoin and Blockchain Technology. (Vortrag) 2017 mehr…
- Podiumsdiskussion. (Vortrag) 2017 mehr…
- A New Ethics Code for Autonomous Cars: What Can it Achieve? (Vortrag) 2017 mehr…
- Invited Panelist. (Vortrag) 2017 mehr…
- Ethics and Innovation in Industry 4.0. (Vortrag) 2017 mehr…
- The New German Ethical Code for Autonomous Cars. (Vortrag) 2017 mehr…
- Experimental Business Ethics. (Seminarunterlagen) mehr…
- On Experimental Ethics. (Seminarunterlagen) mehr…
- Professoren-Profil Prof. Dr. Christoph Lütge und Interview zu den Themen: Dieselskandal, soziale Netzwerke und Wirtschaftsethik an deutschen Universitäten. Wisu Magazin , 2017 mehr…
- Wirtschaftsexperte erklärt, warum wir auf Millionen-Gehälter für Manager nicht verzichten können,. Huffington Post, 2017 mehr…
- Zelfrijdende auto’s mogen niet beslissen over leven en dood. auto55.be, 2017 mehr…
- Auto senza pilota, arriva il Codice etico, Interview. Business.it, 2017 mehr…
- "Salvo i miei passeggeri o i pedoni?". Un codice etico per i robot al volante, Interview. la Repubblica, 2017 mehr…
- Automobilbau: Riesen im Straucheln, Interview. heute.de, 2017 mehr…
- Auto nemůže rozhodovat, koho v mezní situaci zabije. Vznikl první etický kodex pro vozy bez řidiče. Auto, 2017 mehr…
- „Mäßigung ist schädlich“. Interview zum Thema Managergehälter. Handelsblatt, 2017 mehr…
- Millionen für Air-Berlin-Chef: Verständnislosigkeit für großzügige Klauseln in Winkelmanns Vertrag, Interview. Welt am Sonntag, 2017 mehr…
- Niedersachsen und VW: Interessenkonflikt per Gesetz, Interview. Süddeutsche Zeitung, 2017 mehr…
- Der Widerstand gegen hohe Boni in der Schweiz wächst, Interview. Badische Zeitung, 2017 mehr…
- Gierige Manager? Wie sich Schweizer Aktionäre gegen Millionen-Boni wehren, Interview. Der Standard, 2017 mehr…
- Gefährliche EZB-Zinspolitik: Draghi riskiert, dass die EU weiter hinter den USA zurückfällt, Interview. Huffington Post, 2017 mehr…
- Compliance ernst nehmen! Geleitwort. Arbeit und Arbeitsrecht: Die Zeitschrift für das Personal-Management, 2017 mehr…
- Umwege. In: Nosaltres – per un mon millor. LaBGC , 2017 mehr…
- Bemerkungen zu ethischen Argumentationen in der Flüchtlingskrise. In: Frau Merkel hat mich eingeladen"!? Impulse für eine offene Debatte in der Flüchtlingsfrage. LIT, 2017 mehr…
- Responsibilities of Online Service Providers from a Business Ethics Point of View. In: The Responsibilities of Online Service Providers. Springer, 2017 mehr…
- Der ehrbare Kaufmann und die Corporate Social Responsibility-Bewegung. In: Zwischen Bescheidenheit und Risiko: Der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen. Springer VS, 2017 mehr…
- Einleitung. In: Zwischen Bescheidenheit und Risiko. Springer VS, 2017 mehr…
- Hidden in Plain Sight: The Quiet Architecture of Logistics. (Vortrag) 2017 mehr…
- Talkin´ ´bout a Revolution: Logistical Infrastructures and Operational Spaces in History. (Vortrag) 2017 mehr…
- Stürmische Zeiten: Katastrophenerinnerung zwischen Land und Meer. (Vortrag) 2017 mehr…
- Fieldworks of Tactical Knowledge: Entrepôts, Free Ports, and 19th Century Logistical Urbanism. (Vortrag) 2017 mehr…
- Knowing the Land: Territorialism and the Production of Logistical Space. (Vortrag) 2017 mehr…
- Inklusive Didaktik in der Lehrerbildung – Erstellung undEinsatz von Unterrichtsvideos. Haushalt in Bildung und Forschung 6 (3), 2017, 61-76 mehr…
- Diversität in der Schule - Einstellungen und Schülerbeurteilungen von (zukünftigen) Lehrkräften und deren Auswirkungen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wer bekommt mehr negative Rückmeldungen im Unterricht? Das Zusammenspiel von Migrationshintergrund, Lehrereinschätzungen der Schülervoraussetzungen und Meldeverhalten. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wissenschaftspropädeutik als Fördermaßnahme für hochbegabte Oberstufenschülerinnen und –schüler. (Vortrag) 2017 mehr…
- Does teacher training has an influence on the quality of scientific work of high school students. (Vortrag) 2017 mehr…
- EyeQuest ‐ Cross‐cultural comparison of eye movements and self‐reports. Jährliches Treffen des National Council on Measurement in Education (NCME), 2017San Antonio, USA mehr…
- Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Sonder- und Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Unterrichtswissenschaft 45 (2), 2017, 194-211 mehr…
- „Is confusion leading to frustration or engagement? An emote-aloud study on achievement emotions.“. (Vortrag) 2017 mehr…
- The Better You Feel the Better You Learn: Do Warm Colours and Rounded Shapes Enhance Learning Outcome in Multimedia Learning? Education Research International 2017, 2017, 1-15 mehr…
- IRT-Skalierung der Tests im PISA-Längsschnitt 2012/2013: Auswirkungen von Testkontexteffekten auf die Zuwachsschätzung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 229-258 mehr…
- Veränderungen der Lesekompetenz von der 9. zur 10. Klasse: Differenzielle Entwicklungen in Abhängigkeit der Schulform, des Geschlechts und des soziodemografischen Hintergrunds? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 177-203 mehr…
- Digital reading proficiency in german 15-year olds: evidence from PISA 2012. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (4), 2017, 585-603 mehr…
- Digital reading proficiency in german 15-year olds: evidence from PISA 2012. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (4), 2017, 585-603 mehr…
- Erwerbstätigkeit und Emanzipation. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des geteilten Deutschland „The Entangled History of Divided Germany 1945-1990“. (Vortrag) 2017 mehr…
- „Safe Enough“ or Hazardous to Public Health?” The Changing Classification of Diesel Emissions in the USA and in Europe since the 1970s. (Vortrag) 2017 mehr…
- Familie von morgen „Ganzes Haus“, christlich-bürgerliche Kernfamilie, Lebensform: Konflikte um Familienformen in der Moderne. (Vortrag) 2017 mehr…
- Conceptualizing content-related and formal quality aspects of mathematical argumentation and proof. (Vortrag) 2017 mehr…
- Konzeptualisierung und Operationalisierung inhaltlicher und formaler Qualitätsindikatoren für mathematische Beweise. (Vortrag) 2017 mehr…
- Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit aus Studierendensicht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Innovation & Society: The Diversity of Innovation Practice. EASST Review 36(1), 2017, 33--37 mehr…
- Innovation and the political state: Beyond the myth of technologies and markets. In: Critical studies of innovation: Alternative approaches to the pro-innovation bias. Edward Elgar, 2017, 68-94 mehr…
- “Factors fostering metacognitive monitoring and control.”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Metakognition und Disfluency: Fördert Disfluency analytisches Monitoring? (Vortrag) 2017 mehr…
- Analytic monitoring and disfluency: The role of fluency-contrasts. (Vortrag) 2017 mehr…
- Fluency als Ursache ungenauer metakognitiver Einschätzungen beim Lernen mit Texten. (Vortrag) 2017 mehr…
- Fostering Analytic Metacognitive Processes and Reducing Overconfidence by Disfluency: The Role of Contrast Effects. Applied Cognitive Psychology 31 (3), 2017, 291-301 mehr…
- Lehrereinschätzungen von Schülercharakteristika und deren Bedeutung für produktive Lehrer-Schüler- Interaktionen im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Teacher judgment accuracy in interaction with student characteristics: What is their role for verbal teacher-student interactions in classrooms? (Vortrag) 2017 mehr…
- Comparing Teacher and Student Perspectives on the Interplay of Cognitive and Motivational-Affective Student Characteristics. (Vortrag) 2017 mehr…
- Zur aktuellen Situation der Infrastruktur an deutschen Hochschulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Stellungnahme zu „Entwicklung und Perspektiven des Hochschul- und Wissenschaftssystems unter bes. Berücksichtigung von Art. 91 b GG“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Theorie, Empirie und das pralle Leben: Perspektiven der Bildungsforschung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Erfolgreich studieren – wie können die Hochschulen die Qualität der Lehre verbessern? (Vortrag) 2017 mehr…
- Empirische Bildungsforschung in Deutschland – eine kleine Zwischenbilanz. (Vortrag) 2017 mehr…
- Institutionelle Strategien als Antwort auf neue Herausforderungen in der Hochschullehre. (Vortrag) 2017 mehr…
- Übergreifende Strategien zur Verbesserung der Qualität der Lehre an Hochschulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Naturwissenschaften in der Verantwortung – und was das für die MINT-Bildung bedeutet. (Vortrag) 2017 mehr…
- Das Medizinstudium morgen: Ein Vorbild für die Lehre an Universitäten. (Vortrag) 2017 mehr…
- Was Sie schon immer über (empirische) Bildungsforschung wissen wollten: FAQs. (Vortrag) 2017 mehr…
- Invited initial statement to the Policy Panel “Educational Science and Policy-Making –Short answers to complex questions”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Evidence-based education and the role of teacher education. (Vortrag) 2017 mehr…
- Discussant of the Symposium “Scientific reasoning: Domain-specific or domain general?”. (Vortrag) 2017 mehr…
- Knowledge and skills, motivational orientations and values: Multidimensional goals of STEM and STEAM education. (Vortrag) 2017 mehr…
- Strategien zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wissenschaftliche Integrität, Wissenschaftskommunikation und Große gesellschaftliche Herausforderungen. (Vortrag) 2017 mehr…
- 17 Jahre nach PISA – was hat sich in Gesellschaft und Bildungspolitik, Schule, Unterricht und Schulleitungsarbeit verändert? (Vortrag) 2017 mehr…
- Beiträge des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland. (Vortrag) 2017 mehr…
- Bildung in der Schule: Anspruch, Wirklichkeit und Herausforderungen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Interdisziplinäre Bildungsforschung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Spitzenforschung und andere Leistungsdimensionen: Mehr als Accessoires? (Vortrag) 2017 mehr…
- Die Dauer und die Länge von Fehlnavigationssequenzen beim Lesen digitaler Texte. 5.Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. Symposium „Bildungsvergleichsstudien 2015 in Deutschland: Internationaler Vergleich mit PISA“ auf der 5. GEBF-Tagung, 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- InGym Integration am Gymnasium: DaZ-Methoden im Fachunterricht Mathematik. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sprachsensibler Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen: DaZ-Methoden im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sprachsensibler Fachunterricht: Ansätze und DaZ- Methoden im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Argumentieren als Kompetenz im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 5. (Vortrag) 2017 mehr…
- Tablet-PCs im Anfangsunterricht der Bruchrechnung: Eine empirische Studie in Jahrgangsstufe 6. (Vortrag) 2017 mehr…
- ALICE: Bruchrechnen: Tablet PCs im Unterricht der Sekundarstufe. (Vortrag) 2017 mehr…
- Die Kompetenz mathematisch Argumentieren in der Unterstufe der Realschule. (Vortrag) 2017 mehr…
- Förderung einer Zukunft in MINT? Ein Review zum Einfluss schulischer Rahmenbedingungen auf die MINT-Orientierung von Schülerinnen und Schülern. (Vortrag) 2017 mehr…
- Encouraging a career in science? A review of school effects on students' future orientation in STEM. (Vortrag) 2017 mehr…
- Die Kontroverse über Studierfähigkeit. (Vortrag) 2017 mehr…
- Epistemisches Schreiben in der Mathematik: Begriffe und Argumentationen. (Vortrag) 2017 mehr…
- What does PISA tell us about the development of scientific skills and competences in students? (Vortrag) 2017 mehr…
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Lehrkräftebildung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Master Berufliche Bildung Integriert: Lehrerbildung phasenübergreifende gestalten. (Vortrag) 2017 mehr…
- Computerbasiertes Testen bei PISA (auch mit Fokus auf Naturwissenschaften). (Vortrag) 2017 mehr…
- PISA 2015. Understanding Education in a Globalized World. (Vortrag) 2017 mehr…
- PISA 2015. Understanding Education in a Globalized World. (Vortrag) 2017 mehr…
- Educatión STEM: relevancia y retos para el desarrollo de paises y comunidad global. (Vortrag) 2017 mehr…
- PISA 2016: Latin America results/outlook/discussion. (Vortrag) 2017 mehr…
- Retos del maestro STEM para la formación de estudiantes del siglo XXI. (Vortrag) 2017 mehr…
- PISA plus: Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen zwischen dem 9. und 10. Schuljahr. (Vortrag) 2017 mehr…
- Bruchrechnen auf dem iPad: Interaktives Lernen mit adaptiver Unterstützung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Analyzing Classroom Work: Students´Use of Electronic Textbooks. (Vortrag) 2017 mehr…
- Text-Leser-Interaktion beim Lesen fachlicher Texte. (Vortrag) 2017 mehr…
- Studiengang Ingenieurpädagogik – Ziele, Erwartungen und Herausforderungen aus Perspektive der TUM. (Vortrag) 2017 mehr…
- "Die Schule der Lehrer“ – Wie die TUM School of Education gute Lehrkräfte ausbildet. (Vortrag) 2017 mehr…
- Deutsch in der Sprachbildung an Berufsschulen – Angebote der TU München. Austauschgespräch Deutsch in der Sprachbildung an Berufsschulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Konzepte für den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt an berufsbildenden Schulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sensitivität der Trendschätzung in PISA: Eine Skalierung der deutschen PISA-Daten [Sensitivity of the PISA trend estimate: A scaling of German PISA data]. 5.Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- Herausforderungen bei der Schätzung von Trends in Schulleistungsstudien [Challenges in Estimations of Trends in Large-Scale Assessments: A Calibration of the German PISA Data]. Diagnostica 63 (2), 2017, 148-165 mehr…
- Future teachers at vocational schools in Bavaria – a survey. (Vortrag) 2017 mehr…
- Public financing of vocational schools in Germany. (Vortrag) 2017 mehr…
- Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. Jährliches Treffen der American Educational Research Association (AERA), 2017San Antonio, USA mehr…
- Die Ausprägung mehrdimensionaler Bildungsziele in den Naturwissenschaften und deren Zusammenhang mit Unterrichtsmerkmalen bei PISA 2015. 5. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- Measuring flow at work. In: Flow at Work. Routledge, 2017 mehr…
- Die Veränderung der naturwissenschaftlichen Kompetenz von der 9. zur 10. Klasse bei PISA und den Bildungsstandards unter Berücksichtigung geschlechts- und schulartspezifischer Unterschiede sowie der Zusammensetzung der Schülerschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (S2), 2017, 151-176 mehr…
- Higher Oder Digital Learning in Higher Education. (Vortrag) 2017 mehr…
- Unterrichtsqualität: Evidenz und Praxis. (Vortrag) 2017 mehr…
- Master Berufliche Bildung Integriert – Phasenübergreifende Lehrerbildung in der Metall- und Elektrotechnik. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sequencing and fading worked examples and collaboration scripts to foster mathematical argumentation. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sequencing and fading worked examples and collaboration scripts to foster mathematical argumentation. (Vortrag) 2017 mehr…
- Clearing House Unterricht zur Förderung einer evidenzbasierten Lehrerbildung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Implementationsansätze zur Förderung evidenzbasierter Lehrerbildung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Wieviel gute aggregierte Evidenz gibt es? Eine Analyse aktueller Meta-Analysen im MINT Unterricht. (Vortrag) 2017 mehr…
- Qualitative Content Analysis of Programming Errors. Proceedings of the 5th International Conference on Information and Education Technology (International Conference Proceedings Series), ACM Press, 2017 mehr…
- Zur Diversität neu zugewanderter Jugendlicher und junger Erwachsener an Berufsschulen. (Vortrag) 2017 mehr…
- Neu Zugewanderte an Berufsschulen oder „Ich hab seit Langem wieder einmal das Gefühl, dass ich hier Pädagoge sein kann.“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Zwischen AfD Erfolg und Medienberichten gibt es einen kausalen Effekt—und der lässt sich berechnen. 2017 mehr…
- Using Configural Frequency Analysis as a Person-centered Analytic Approach with Categorical Data. International Journal of Behavioral Development, 2017, S. 1-15 mehr…
- Empirical and perceived task diffiuculty predict eye movements sudring the reading of mathematical word problems. (Vortrag) 2017 mehr…
- Über den Zusammenhang zwischen mathematikbezogener Ängstlichkeit und Blickbewegungen beim Lesen von Mathematikaufgaben in unterschiedlichen situationellen Kontexten. (Vortrag) 2017 mehr…
- Mathematical Reading Patterns – The Influence of Self-Concept and Situational Context. (Vortrag) 2017 mehr…
- Über den Zusammenhang zwischen mathematikbezogener Ängstlichkeit und Blickbewegungen beim Lesen von Mathematikaufgaben in unterschiedlichen situationellen Kontexten. 5. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- Intra-Individuelle Entwicklungen in der Professionellen Unterrichtswahrnehmung: Veränderungen bei Lehramtsstudierenden im Laufe eines innovativen Ausbildungsprogramms. (Vortrag) 2017 mehr…
- Schulabsentismus: Ein Blick in das harmonisierte föderale System der Schweiz. (Vortrag) 2017 mehr…
- Schulabsentismus an beruflichen Schulen: Einschätzungen aus vier Perspektiven. (Vortrag) 2017 mehr…
- Schule und Absentismus. Einige aktuelle Befunde zur Rolle des schulischen Kontexts bei Schulabsentismus. (Vortrag) 2017 mehr…
- PISA 2012 in Germany: Exploring gender differences in Reading. (Vortrag) 2017 mehr…
- Methodological strengths and limitations of PISA 2015 from a German perspective. (Vortrag) 2017 mehr…
- Policy-Implications of PISA in Germany: The Case of Teacher Education. In: The PISA Effect on Global Educational Governance. Routledge, 2017, 109-125 mehr…
- Wenig dazugelernt. DIE ZEIT, 2017, mehr…
- Wechselnde Objektsemantiken. Vom Hybridmais zum transgenen Mais. (Vortrag) 2017 mehr…
- From Savior to Frankenstein. The Changing Cropscapes of Corn in Germnay, 1950s to 2000. (Vortrag) 2017 mehr…
- Hetereogenous travel activity patterns in Japan: Accounting for inter-dependencies in mobility tool use. Working Paper, 2017, mehr…
- Reflections and discussions about NAPLeS learning resources for the Learning Sciences. (Vortrag) 2017 mehr…
- Domänenspezifische und domänenübergreifende Konzeptualisierungen zur Erfassung von wissenschaftlichem Denken und Argumentieren. (Vortrag) 2017 mehr…
- Idiosynkratische Schülerbeurteilungen des Unterrichts: Klassenspezifische Dispersion als theoretisches Konstrukt bzw. Übereinstimmungsmaß. (Vortrag) 2017 mehr…
- Sozioökonomischer Status und Lesekompetenz in Lateinamerika und Deutschland: Einflüsse von Sozialisation und Selbstregulation. Literalität und Erkenntnis. Theoretische didaktische und empirische Perspektiven, 2017Monte Verità, Schweiz mehr…
- Erfassung von Emotionsregulationsstrategien in Chile: Eine spanischsprachige Adaptation des SSKJ 3-8. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 2017Tübingen, Deutschland mehr…
- Lesekompetenz von Fünfzehnjährigen mit und ohne Zuwanderungshintergrund bei PISA 2015. Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), 2017Münster, Deutschland mehr…
- Lesekompetenz von Fünfzehnjährigen in Deutschland und im internationalen Vergleich: Ergebnisse aus der PISA-Studie 2015. 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- The Co-Production of Science, Technology and Global Politics – Exploring Emergent Fields of Knowledge and Policy. Dissertation, 2017 mehr…
- Educational research and educational management in the knowledge society. (Vortrag) 2017 mehr…
- Presentation of the formal procedures. Composition of the committee and selection process. (Vortrag) 2017 mehr…
- Curriculum, ideas, critical questions. (Vortrag) 2017 mehr…
- Current draft of the infrastructural concept and the curriculum. (Vortrag) 2017 mehr…
- Economic perspectives on educational policy and administration. (Vortrag) 2017 mehr…
- Graduate centers as supporting infrastructure. (Vortrag) 2017 mehr…
- Curriculum draft of the program. (Vortrag) 2017 mehr…
- Chlorophyll-Derivative Modulation of Rhodopsin Signaling Properties through Evolutionarily Conserved Interaction Pathways. Frontiers in Molecular Biosciences 4, 2017, 85 mehr…
- Analyse und Gestaltung digitaler Informationsprozesse als Studienangebot der Lehrerbildung für Gesundheits- und Pflegeberufe – Konzeption einer domänenspezifischen IT-Grundausbildung für angehende Lehrkräfte im Bereich Pflege und Gesundheit. (Vortrag) 2017 mehr…
- Expertinnen für eine andere Moderne – Geschlechterverhältnisse in der Ingenieurausbildung des 20. Jahrhunderts. (Vortrag) 2017 mehr…
- Rules of grammar for a semantic of biofacts: Introducing nuclear techniques into the agriculture of countries in Africa. (Vortrag) 2017 mehr…
- Biofakte des Atomzeitalters – Strahlenbehandelte Organismen des Agrar- und Ernährungsbereichs in Projekten der „Entwicklungshilfe“. (Vortrag) 2017 mehr…
- Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft. (Vortrag) 2017 mehr…
- How safe is safe enough? Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung. (Vortrag) 2017 mehr…
- Automatic Coding of PISA Short Text Responses Across Multiple Languages. (Vortrag) 2017 mehr…
- Textantworten auf Leseaufgaben in PISA automatisch analysiert: Geschlechterunterschiede und Trend über den Moduswechsel [Analyzing text responses in PISA reading tasks automatically: Gender differences and trend across the mode change]. 5.Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 2017Heidelberg, Deutschland mehr…
- Automatically Analyzing PISA Text Responses: Reading Gender Gap and Trends Across the Mode Change. 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 2017Tampere, Finnland mehr…
- Automatic Coding of PISA Short Text Responses Across Multiple Languages. 14th European Conference on Psychological Assessment (ECPA), 2017Lisbon, Portugal mehr…
- Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Befundhöhepunkte rund um Deutschland. Technische Universität München (TUM), 2017, mehr…
- Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Befundhöhepunkte rund um Deutschland. Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), Technische Universität München (München) , 2017, mehr…
- Förderung besonders Begabter und Leistungsstarker: Eine Forschungssynthese. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung: Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern (Bund-Länderinitiative), 2017Dillingen, Deutschland mehr…
2016
- The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Prospective Implications for Society, Industry and Sustainable Development. . Springer, 2016 mehr…
- Order Ethics: An Ethical Framework for the Social Market Economy. . Springer, 2016 mehr…
- PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. . Waxmann, 2016 mehr…
- Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung "Museum und Erwachsenenbildung". . Springer, 2016 mehr…
- PISA 2015 – Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016 mehr…
- Inklusiver Unterricht. Berufungsverfahren für eine W1-W3. (Vortrag) 2016 mehr…
- Einsatz der Lernfortschrittsmessung im inklusiven Unterricht. (Vortrag) 2016 mehr…
- Qualitätskriterien schulischer Inklusion. (Vortrag) 2016 mehr…
- Einsatz der Lernfortschrittsmessung im inklusiven Unterricht. (Vortrag) 2016 mehr…
- Apology and Reconciliation in International Relations: The Importance of Being Sorry. Israel Journal of Foreign Affairs 10 (2), 2016, 333-335 mehr…
- Neue Pisa-Studie zu Schulvergleich: Deutschland muss sich schneller bewegen. Der Tagesspiegel, 2016 mehr…
- Pisa-Studie: Schüler okay – Klatsche für die Lehrer. Bild, 2016 mehr…
- Pisa-Studie: Deutsche Schüler landen auf Platz 16 von 72. Spiegel Online, 2016 mehr…
- Fahrausweisbesitz ARE Schlussbericht. Bern, Switzerland, 2016, mehr…
- Advances in scaffolding metacognition using advanced learning technologies. (Vortrag) 2016 mehr…
- Process mining techniques for analysing and fostering patterns and strategies in students' self-regulated learning. (Vortrag) 2016 mehr…
- Analysing Patterns and Strategies in Student`s Self-Regulated Learning by means of Process Mining Techniques. (Vortrag) 2016 mehr…
- I spy with my little eye: Investigation of Student`s Self- Created Prompts. (Vortrag) 2016 mehr…
- Effekte selbstgenerierter Lernhilfen auf dem Lernprozess und Lernerfolg. (Vortrag) 2016 mehr…
- Design and effects of student’s self-created metacognitive prompts. In R. Azevedo & M. Bannert, Advances in scaffolding metacognition using advanced learning technologies. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Ich will Ausbilding lernen damit im zukunft arbeiten kann“ – Sprachvermittlung und Ausbildungsvorbereitung für Flüchtlinge an Berufsschulen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Bayerns Berufsschulen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Bayerns Berufsschulen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Der Zweitspracherwerb von Geflüchteten – eine Analyse anhand von Sprachbiografien, Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Beschulung von berufsschulpflichtigen AsylbewerberInnen und Flüchtlingen. (Vortrag) 2016 mehr…
- „ich habe schon viele sachen gelernt in die berufsschule“ - Geflüchtete erzählen ihre Zweitsprachbiografie. (Vortrag) 2016 mehr…
- Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung -- ein deutschlandweiter Überblick. In: DaZ in der Lehrerbildung -- Modelle und Handlungsfelder. Waxmann, 2016 mehr…
- Voraussetzungen und Bedingungen für eine erfolgreiche Berufsausbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen in Bayern – Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. (Vortrag) 2016 mehr…
- Towards Deriving Programming Competencies from Student Errors. 4th International Conference on Learning and Teaching in Computing and Engineering (LaTiCE), IEEE Press, 2016In diesem Artikel präsentiere ich eine qualitative Analyse von Fehlermeldungen eines automatischen Bewertungssystems der~Universität Duisburg-Essen (JACK). Dabei geht es vor allem darum, mögliche Kandidaten für fehlende Kompetenzen in der Programmierung zu finden. Außerdem ergab die Analyse, dass es Gruppen von Fehlern gibt, die einen zugrundeliegenden kognitiven Prozess relativ klar erkennen lassen und solche, die aus komplexen kognitiven Prozessen aufgebaut sind. Eine weitere Erforschung dieser kognitiven Prozesse ist Teil der zukünftigen Forschung. mehr…
- Selbstregulationsstrategien bei der Unterrichtsvorbereitung als Ressource für den Einstieg in den Lehrerberuf. Ein längsschnittliches Mediationsmodell. Psychologie in Erziehung und Unterricht 63, 2016, 292-304 mehr…
- DM. (Vortrag) 2016 mehr…
- National University of Singapore. (Vortrag) 2016 mehr…
- DM, Oberseminar Wissenschafts- und Technikgeschichte, Von Paradiesen und Katastrophen. Raumkonstruktionen und Erinnerungslandschaften in der Technikgeschichte. (Vortrag) 2016 mehr…
- Success and Limits of Competition Law and Policy in Developing Countries. Law and Contemporary Problems 79 (4), 2016 mehr…
- Assistive Technologien für Menschen mit Sehschädigungen im inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik 67, 2016, 4-15 mehr…
- Crowd sourcing disaster management: The complex nature of Twitter usage in Padang Indonesia. Safety Science 90, 2016, 48--61 mehr…
- Selbstregulation in Risikolagen: Die Rolle mütterlicher Erziehung. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2016 mehr…
- PISA-Studie 2015: Deutschlands Schüler können noch schlechter rechnen. Deutschlandfunk, 2016 mehr…
- Pisa-Studie: KMK-Präsidentin ruft zu Gelassenheit auf. Deutschlandfunk, 2016 mehr…
- Crowdsourcing = Öffnung durch Schließung. Zur Ambivalenz einer Partizipationstechnologie (mit Carolin Thiem), „Die Zukunft der Wertschöpfung – dezentral, vernetzt, kollaborativ“. (Vortrag) 2016 mehr…
- The New Problem of Extension. Citizen Science and Expertise, “Disciplining or Empowering the Public? Historical and Normative Perspectives on Knowledge and Power”. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Baut Prototypen!“ Zum partizipativem Design technologischer Zukunft. (Vortrag) 2016 mehr…
- TechnoCitizenScience,. (Vortrag) 2016 mehr…
- Kontrolle und Kontrollverlust. Digitalisierung als funktionssystemische Expansion?. „Geschlossene Gesellschaften“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Bestellte Massen. Auf dem Weg zu einer Theorie der Crowd (mit C. Thiem). (Vortrag) 2016 mehr…
- Make It Open. Herausforderungen und Ambivalenzen der Offenheit, “Offen für Neues? Wirtschaftliches Potenzial der Maker-Szene”. (Vortrag) 2016 mehr…
- The (Citizen-) Scientification of Society and the Pleasures of Research. Citizen Science as Science Communication. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ingenieure der Gesellschaft (Eröffnungsvortrag mit Sabine Maasen und Anton Schröpfer). (Vortrag) 2016 mehr…
- Speculative Futures, „Between Fact and Fiction: Climate Change Fiction”. (Vortrag) 2016 mehr…
- Die Materialisierung von Zukunft, „Die Gegenwart technischer Zukünfte – Theoretische und methodische Herausforderungen der TA“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Citizen Science im Kontext partizipativer Wissenschaft (Abschlussvortrag). (Vortrag) 2016 mehr…
- Braucht die Gesellschaftstheorie einen neuen Materialismus? (Vortrag) 2016 mehr…
- Der Neue Mensch -- Ein (technik) utopisches Upgrade. Der transhumane Traum vom Human Enhancement. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (37-38), 2016 mehr…
- Utopische Technologien in technologisierten Gesellschaften. In: Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren. Zsolnay/Deuticke, 2016 mehr…
- Citizen Science and Making. Questioning Professional Jurisdiction, Rein-forcing Scientific Authority. (Vortrag) 2016 mehr…
- Warum und wie muss sich Technikfolgenabschätzung mit Technikzukünften befassen? -- Ein Diskussionspapier. 2016 mehr…
- The Multiple Applications of 3D Printing: Between Maker Movements and the Future of Manufacturing. In: The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry and Sustainable Development. Springer, 2016 mehr…
- Systemtheorie und Technikkritik. In: Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie. transcript, 2016 mehr…
- The NATO-Treaty on Wheels? Static and Evolutive Treaty Interpretation before the German Federal Constitutional Court. 2016 mehr…
- eGovernment upside down. 2016 mehr…
- The surveillance you have paid for: Cybersecurity and the Internet of Things. 2016 mehr…
- Thinking about Static and Evolutive Treaty Interpretation. 2016 mehr…
- xGovernment n.0 oder von der Informatisierung der Begriffe. 2016 mehr…
- Kommunikation und Führung -- Leadership als Herausforderung für die Schulleitung. In: Leadership in der Lehrerbildung. University of Bamberg Press, 2016, 103-111 mehr…
- Technologiebasierte Messung von beruflichen Kompetenzen für die Pflege älterer Menschen: berufsfachliche Kompetenzen, allgemeine Kompetenzen und Kontextfaktoren (TEMA). In: Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT. Bertelsmann, 2016, 243-264 mehr…
- DM, Oberseminar Wissenschafts- und Technikgeschichte, Pygmalion in Afrika. (Vortrag) 2016 mehr…
- Breyer v. Bundesrepublik Deutschland. 2016 mehr…
- Humans as Vectors and Intensities. Becom-ing Urban in Berlin and New York City. In: Deleuze and the city. Edinburgh University Press, 2016 mehr…
- DGB-Vize vor 'PISA 2015': Soziale Schieflage bleibt Achillesferse. FinanzNachrichten.de, 2016 mehr…
- Beyond Intelligence and Domain Knowledge: Scientific Reasoning and Argumentation as a Multi-Dimensional Cross-Domain Skill. (Vortrag) 2016 mehr…
- EDITORIAL zur Ausgabe 31: Entwicklungsperspektiven des beruflichen Schulwesens. Institutionen, Steuerung und Innovationen in der beruflichen Bildung. 2016 mehr…
- University students’ awareness of their metacognitive competence. (Vortrag) 2016 mehr…
- Motivation von Lehrenden an Hochschulen als Voraussetzung für die Weiterbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Bedingungen für gelingende Lehre in der Hochschule. (Vortrag) 2016 mehr…
- Motivation von Lehrenden an Hochschulen als Voraussetzung für die hochschuldidaktische Weiterbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Pilotierung und Validierung von Skalen zur Erhebung der Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit. (Vortrag) 2016 mehr…
- Different Perceptions of Computer Science. 4th International Conference on Learning and Teaching in Computing and Engineering (LaTiCE), IEEE Press, 2016 mehr…
- Wissen über Fehler als Ressource professioneller Kompetenz: Empirische Ergebnisse aus der Altenpflege. (Vortrag) 2016 mehr…
- Professionalität und Professionalisierung im Bereich kommunikativer Kompetenz. (Vortrag) 2016 mehr…
- Fiktionale Videofälle in der Lehrer*Innenbildung – Einsatzszenarien, aktuelle Evidenz und Entwicklung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Förderung der Gesprächsführungskompetenz (angehender) Lehrpersonen. Ansätze und Befunde aus dem Projekt ProfKom. (Vortrag) 2016 mehr…
- Interdisziplinarität in der Entwicklung von Kommunikationstrainings. In: Eltern -- Lehrer -- Schüler. Theoretische und qualitativ-empirische Betrachtungen zum Verhältnis von Elternhaus und Schule sowie zu schulischen Gesprächen. Klinkhardt, 2016 mehr…
- Workshop für die Anwendungen der Lernverlaufsmessung mit LeVuMi für Lehrkräfte im Auftrag der Regierung von Schwaben in Augsburg; Deutschland. (Vortrag) 2016 mehr…
- The Changing Identity of Research. A Cultural and Conceptual History. History of Science 54, 2016, 276-306 mehr…
- Automation and Morals: Eliciting Folk Intuitions. (Vortrag) 2016 mehr…
- Bildungsungleichheit und Zugangschancen zu Elitepositionen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wissenschaftliche Eliten als geschlossene Gesellschaft?, „Geschlossene Gesellschaften“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Soziale Selektivität beim Zugang zur Wissenschaftselite. (Vortrag) 2016 mehr…
- Einfach ‚Spitze‘…? Die Wissenschaftselite Deutschlands im Spiegel der aktuellen Wissenschaftspolitik. (Vortrag) 2016 mehr…
- Auf der Suche nach der gesellschaftlichen Mitte -- Ein kurzer Überblick über Konzepte und Modelle der Sozialstruktur und des sozialen Wandels. In: Mittelklassen, Mittelschichten oder Milieus in Afrika? Gesellschaften im Wandel. Nomos, 2016 mehr…
- Leistung, Zufall oder Herkunft? Die Karrierewege der deutschen Wissenschaftselite. In: Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Campus, 2016 mehr…
- Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft. Die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands. In: Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Springer VS, 2016 mehr…
- Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in bundesweiten Schulleistungserhebungen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Interkulturelle Arbeit an Kindertagesstätten – neue Konzepte zur Umsetzung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Interkulturelle Sensibilisierung von Lehrkräften. (Vortrag) 2016 mehr…
- Unterrichte für Flüchtlinge entwickeln. (Vortrag) 2016 mehr…
- Grundlagen eines sprachsensiblen Unterrichts in Berufsintegrationsklassen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Lernszenarien im Kontext sprachlicher und kultureller Vielfalt an Kindertagesstätten. (Vortrag) 2016 mehr…
- Grundlagen eines sprachsensiblen Unterrichts in Berufsintegrationsklassen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Correlated Component Regression: Profiling Student Performances by Means of Background Characteristics. In: Analysis of Large and Complex Data. Springer International Publishing, 2016 mehr…
- Correlated Component Regression: Profiling Student Performances by Means of Background Characteristics. In: Analysis of Large and Complex Data. Springer International Publishing, 2016 mehr…
- Book review of ‘Ancestral Places. Understanding Kanaka Geographies by Katrina-Ann R. Kapāʻanaokalāokeola Nākoa Oliveira’. Pacific Affairs, a division of the University of British Columbia, 2016, mehr…
- Outreach initiatives operated by universities for increasing interest in science and technology. European Journal of Engineering Education, 2016 mehr…
- Signaling Hypertext Structure to Enhance Learning Outcomes: Heading vs. Marginalia. (Vortrag) 2016 mehr…
- Beeinflusst die Effizienz kognitiver Basisfähigkeiten die in PISA gemessene Lesekompetenz und ihre Veränderung innerhalb eines Jahres? (Vortrag) 2016 mehr…
- KMK-Präsidentin ruft bei Pisa-Studie zu Gelassenheit auf. Hamburger Abendblatt, 2016 mehr…
- Mathematische Kompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016 mehr…
- Mathematische Kompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In: PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann Verlag, 2016, 219--247 mehr…
- Effekte einer Fortbildung auf die Experimentierkompetenz von Lehrkräften. (Vortrag) 2016 mehr…
- E-Justice-Kompetenz: Ein Muss in der künftigen Juristenausbildung. Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, 10/2016, 2016 mehr…
- Pisa-Studie: Kein Grund zur Panik. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016 mehr…
- Kompetenzmessung in PISA 2015. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 383-430 mehr…
- Entwicklung und psychometrische Überprüfung der Skala Traumabezogene Schuld und Scham. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 201618.9. - 22.9. 2016 mehr…
- Sequenzbasierte Distanzmaße für Kongruenz im Holland-Modell der Interessen- und Umweltorientierungen. 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 201618.9. - 22.9. 2016 mehr…
- Kompetenzmessung in PISA 2015. In: PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann Verlag, 2016, 383--430 mehr…
- Personen-Klassifikation nach impliziten Antwortmodellen - Überprüfung einer Hypothese zur Struktur von Fragebogendaten. 2016 mehr…
- Beiträge zur Theorie der Berufsinteressen von John L. Holland. (Symposium). 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 201618.9. - 22.9. 2016 mehr…
- Teachers appraise evidence - Appraisal scale for empirical educational evidence. (Vortrag) 2016 mehr…
- Lehrkräfte bewerten Evidenz – Entwicklung einer Skala zur Bewertung bildungswissenschaftlicher Evidenz. (Vortrag) 2016 mehr…
- A Review of Theoretical Approaches to Study the Bologna Process in Educational Sociology from 2004-2014. (Vortrag) 2016 mehr…
- Impact of initiatives to implement science inquiry: a comparative study of the Turkish, Israeli, Swedish and Czech science education systems. Cultural Studies of Science Education 11, 2016 mehr…
- „Platon, Pumuckl und das Problem der Visualisierung von Macht und Demokratie“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Panoptische Aufklärung zwischen Toleranz und Repression – Jeremy Bentham und die kritische Theorie. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Platon, Pumuckl und das Problem der Visualisierung von Macht und Demokratie. (Vortrag) 2016 mehr…
- Panoptische Aufklärung zwischen Toleranz und Repression – Jeremy Bentham und die kritische Theorie. (Vortrag) 2016 mehr…
- Jürgen Habermas, Leben und Werk. In: Staatsdenken -- Zum Stand der Staatstheorie heute. Nomos, 2016, 110-115 mehr…
- Observing keystrokes in the learning process: do they correspond with learners’ cognitive, affective and motivational states and task performance? (Vortrag) 2016 mehr…
- Recording, visualizing and preprocessing mouse and keyboard data for process analyses in web based learning: presenting the ScreenAlytics software framework. (Vortrag) 2016 mehr…
- Read it from my fingertips: Is typing behaviour related to leaners` cognitive, affective and motivational states and task performance? (Vortrag) 2016 mehr…
- ScreenAlytics: a software framework for recording, visualizing and editing process data of web based learning. (Vortrag) 2016 mehr…
- Visualising and Analysing Self-Regulated Learning by Recording the Learning Process: Introducing Peripheral Data as a Better Alternative to Screen Recordings and Log-Files. (Vortrag) 2016 mehr…
- Deutsche Schüler finden Naturwissenschaften lästig. Welt, 2016 mehr…
- The Effects of Competition on Aggression – an Experimental Investigation. (Vortrag) 2016 mehr…
- Competition and Aggression. (Vortrag) 2016 mehr…
- Competition-Induced Punishment of Winners and Losers: Who is the Target? Journal of Economic Psychology 57, 2016, 13-25 mehr…
- Das Meer als Verkehrsweg. Die Seefahrt als Motor für Entgrenzung, Globalisierung und Beschleunigung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Transformationen der „Kolonialität der Arbeit“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Kolonialität der Arbeit. Zum historischen Wandel der durch Arbeit vermittelten Naturverhältnisse. In: Nachhaltige Arbeit. Sozioligische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Campus Verlag, 2016 mehr…
- Subjektivierung von Arbeit – Ein Beitrag zur Transformation der Naturverhältnisse? (Vortrag) 2016 mehr…
- Die Lernumgebung in der Familie und die elterliche Unterstützung. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 431-445 mehr…
- Die Erhebung von Erhebung von Lern- und Lehrkontexten, Hintergrundmerkmalen und nichtleistungsbezogenen Lernergebnissen in PISA 2015. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 431-445 mehr…
- Development and validation of a computer-based situational judgement test to assess medical students' communication skills in the field of shared decision making. Patient Education and Counseling, 2016 mehr…
- Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben. (Vortrag) 2016 mehr…
- Die Gewinnung und Nutzung schriftlicher sowie mündlicher Informationen zur Lösung von Problemen in der stationären Krankenpflege. (Vortrag) 2016 mehr…
- Bildungsmonitoring. (Vortrag) 2016 mehr…
- Science education in the transition from elementary level to primary school - Results of the SNaKE study. (Vortrag) 2016 mehr…
- Experimento Evaluation. (Vortrag) 2016 mehr…
- Die Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. (Vortrag) 2016 mehr…
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich in Bayern. (Vortrag) 2016 mehr…
- Qualitätssicherung an Bayerns Schulen. In: Portfolio Schulpädagogik. Schneider, 2016, 238-245 mehr…
- Abschlussbericht zur Materialanalyse Experimento 8+. 2016 mehr…
- Museumspädagogik -- eine pädagogisch-psychologische Perspektive. In: Handbuch Museumspädagogik des BVMP. kopaed, 2016, 121-124 mehr…
- Lehren und Lernen im Museum. In: Handbuch Museum. Geschichte -- Aufgaben -- Perspektiven. , 2016, 282-286 mehr…
- Museum und Erwachsenenbildung. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer (6. Aufl.), 2016 mehr…
- Caring for robots: How assistive robotics may change our homes. 2016 mehr…
- The Techno-Politics of Care. European Innovation Policies and the Robotisation of Elderly Care. (Vortrag) 2016 mehr…
- Prototypische Milieus. Verläufe und Ökologien der Verschaltung am Beispiel der Sozialrobotik. (Vortrag) 2016 mehr…
- Prototypische Milieus. Zur Erprobung von Sozialität und Technizität in der Sozialrobotik. (Vortrag) 2016 mehr…
- Pflegende Roboter – Robotisierte Pflege. Zu einer Analytik des Interfacing. (Vortrag) 2016 mehr…
- Interfacing the Techno/Social. (Vortrag) 2016 mehr…
- Zur Materialität von Interfacings. (Vortrag) 2016 mehr…
- How accessibility shapes the landscape of mobility tool ownership and use. Working Paper, 2016, mehr…
- Patterns of Mobility Tool Ownership. Working Paper, 2016, mehr…
- Empirics of multimodal traffic networks - Using the 3D macroscopic fundamental diagram. Working Paper, 2016, mehr…
- UTokyo-TUM Workshop: Experimental Ethics, München, Germany. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ethik des Wettbewerbs. (Vortrag) 2016 mehr…
- Address on Business and Ethics. (Vortrag) 2016 mehr…
- Towards a New Ethics of Competition. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ethik des Wettbewerbs. (Vortrag) 2016 mehr…
- Experimental Ethics, Vortrag. (Vortrag) 2016 mehr…
- Diversity and the Problem of Social Glue. (Vortrag) 2016 mehr…
- Kann denn Siegen Sünde sein? Über Konkurrenz und Moral. (Vortrag) 2016 mehr…
- Liberalismus in der Sozialen Marktwirtschaft. (Vortrag) 2016 mehr…
- Business Ethics in Europe. (Vortrag) 2016 mehr…
- Incentivized Experiments as a Tool for Teaching Business Ethics to Large Groups. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ethik des Wettbewerbs. (Vortrag) 2016 mehr…
- Current Issues in Business Ethics in Germany. (Vortrag) 2016 mehr…
- Incentivized Experiments as a Tool for Teaching Business Ethics to Large Groups. (Vortrag) 2016 mehr…
- Invited Comment at section on Corporate Citizenship and Digitization. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ethical Responsibilities of Online Service Providers. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ethics of Bitcoin. (Vortrag) 2016 mehr…
- Business Ethics with Experiments. (Vortrag) 2016 mehr…
- Business Ethics in Germany: Past and Present. (Vortrag) 2016 mehr…
- Une éthique de l’ordre pour l’économie de marché. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ethik des Wettbewerbs. (Vortrag) 2016 mehr…
- Europäische Werte: Wirtschaftspraxis vs. Ethik. In: Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik. BWV, 2016, 267-280 mehr…
- Wachstum und Wettbewerb. In: Jahrbuch für Denken, Dichten, Kunst, Bd. 13: Facetten des Wettbewerbs. Aufgang Verlag, 2016, 96-108 mehr…
- Wettbewerb im unternehmerischen Handeln. In: The Power of Distributed Perspectives. de Gruyter, 2016, 61-75 mehr…
- Order ethics: An ethical framework for the social market economy. Springer, 2016 mehr…
- Engineering Collaboration – Trading Differences. „Not only between, but even beyond. Oder: Transdisziplinarität – eine Bestandsaufnahme“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Immanente Religion – transzendente Technologie? Das Beispiel Digitalisierung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Diskussionsteilnehmerin am wissenschaftlichen Symposium „Agrarwirtschaft im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Anforderungen, Wettbewerbsfähigkeit und Welternährung“ der BayWa AG, der Technischen Universität und des Wirtschaftsbeirats Bayern, München, Deutschland. (Vortrag) 2016 mehr…
- Citizen Science and Making. Questioning Professional Jurisdiction, Reinforcing Scientific Authority. (Vortrag) 2016 mehr…
- Scientific Excellence and Social Responsibility – How do They Go Together? (Vortrag) 2016 mehr…
- Relating Science and Society By „RRI“ – just another fashion? (Vortrag) 2016 mehr…
- Konturen einer TechnoSociety. (Vortrag) 2016 mehr…
- Zur Vereinbarkeit von Exzellenz und Relevanz malgré tout: Das Beispiel MCTS @TUM. (Vortrag) 2016 mehr…
- Smart Collaboration: Intra – Inter – Trans. (Vortrag) 2016 mehr…
- Immanente Religion – transzendente Technologie? Das Beispiel Digitalisierung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Bildung in der Wissensgesellschaft: Vom Umgang mit Nichtwissen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Technisierte Gesellschaften - interdisziplinäre Perspektiven. (Vortrag) 2016 mehr…
- Subjektivierung mit Neuro-Objekt: Zur Im/Materialität von Neuro-Gadgets. (Vortrag) 2016 mehr…
- The Quest for Reproducibility: Viewed in the Context of Innovation Societies. In: Reproducibility: Principles, Problems, Problems, Practices, and Prospects. A Handbook. Wiley Publishers, 2016 mehr…
- Partizipation, Responsivität, Verantwortung. Zur Realfiktion eines neuen Gesellschaftsvertrags. In: Handbuch Wissenschaftspolitik. VS, 2016 mehr…
- Partizipation, Responisivität, Nachhaltigkeit. Zur Realfiktion eines neuen Gesellschaftsvertrags. In: Handbuch Wissenschaftspolitik. Springer VS, 2016 mehr…
- Emerging Powers, Domestic Politics, and WTO Dispute Settlement Reform. International Negotiation 21 (2), 2016, 233-266 mehr…
- A macroscopic analysis of news content in Twitter. Digital Journalism 4 (8), 2016, 955--979 mehr…
- PISA-Studie: Rückschlag für Deutschland – Schlechtere Ergebnisse als im Vorjahr. Focus Online, 2016 mehr…
- Was bedeutet nochmal "signifikant"? Süddeutsche Zeitung, 2016 mehr…
- Pisa-Studie: Leistungen deutscher Schüler stagnieren. Süddeutsche Zeitung , 2016 mehr…
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte. (Vortrag) 2016 mehr…
- Logistische Landschaften. Eine Geschichte globaler Warenflussketten, 1850-1930. (Vortrag) 2016 mehr…
- "The Best Ideas? Natures, Nations, and Collective Memory«, Betwixt & Between. National Patterns in Local Disaster Memory. (Vortrag) 2016 mehr…
- Von Paradiesen und Katastrophen. Raumkonstruktionen und Erinnerungslandschaften in der Technikgeschichte, München, Deutschland. (Vortrag) 2016 mehr…
- Deeper insights in the effect of perceptual disfluency on monitoring control by eye-movements. (Vortrag) 2016 mehr…
- Sprachkompetenzen in der Altenpflege. 2016 mehr…
- Linking Virtual and Real-life Enviroments: Developing and Scritinizing Ubiquitous Learning Scenarios. In: Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning. IGI-global, 2016, 433-450 mehr…
- TUMconnect – ein Weiterbildungsangebot für Mentorinnen und Mentoren im Schulpraktikum. (Vortrag) 2016 mehr…
- Does Grouping work? – How heterogeneous are special Classes? (Vortrag) 2016 mehr…
- Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training? (Vortrag) 2016 mehr…
- Top Performer und ihre Lernumgebungen – Befunde über die Lernvoraussetzungen leistungsstarker Schüler/innen und ein Praxisbeispiel zur Verknüpfung von formellen und informellen Lernumgebungen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Aktuelle Befunde aus der PISA-Studie zur heterogenen Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wie beeinflussen heterogene Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler deren Lernergebnisse? Aktuelle Befunde aus PISA. (Vortrag) 2016 mehr…
- Methodische Herausforderungen bei der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale Assessments. Das PISA Förderschul-Oversample. (Vortrag) 2016 mehr…
- Top Performer und ihre Lernumgebungen – Befunde über die Lernvoraussetzungen leistungsstarker Schüler/innen und ein Praxisbeispiel zur Verknüpfung von formellen und informellen Lernumgebungen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab - Ergebnisse aus der PISA 2012- Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. (Vortrag) 2016 mehr…
- Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016 mehr…
- Science teaching and learning in schools -- Theoretical and empirical foundations for investigating classroom level processes. In: Assessing contexts of learning. An international perspective. Springer, 2016, 423-446 mehr…
- The Role of Affective States before Learning on an Emotional Design Paradigm. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ergänzungen zu den mathematischen Grundvorlesungen für Lehramtsstudierende im Fach Mathematik -- ein Praxisbericht. In: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase: Herausforderungen und Lösungsansätze. Springer Spektrum, 2016, 339-353 mehr…
- Besucherorientierung in Museen: Vielfalt als Prinzip. In: Handbuch Museum. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 2016, 225-233 mehr…
- Theorien zur Bildung im Museum. In: Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung 51. , 2016, 43-55 mehr…
- Vermitteln. Bildung als Auftrag. In: Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen. , 2016, 61-64 mehr…
- Lehren und Lernen im Museum. In: Handbuch Museum. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 2016, 282-286 mehr…
- Sociotechnical Imaginaries of Big Data: Commercial Satellite Imagery and Its Promise of Speed and Transparency. In: Big Data Challenges. Palgrave Macmillan UK, 2016 mehr…
- Ziele und Entwicklung des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land. (Vortrag) 2016 mehr…
- Computer Science Education Research at TUM. (Vortrag) 2016 mehr…
- Computer Science Education at Bavarian Gymnasium. Table Ronde «Enseigner le numérique et l'informatique à l'école», dans le cadre de «Le Rencontres du Numériques de l’ANR». (Vortrag) 2016 mehr…
- Architecting complex international science, technology, and innovation partnerships (CISTIPs): A study of four global MIT collaborations. Technological Forecasting and Social Change 104 (3), 2016, 38--56 mehr…
- Beneficial and harmful factors for judgment accuracy and regulation of learning. (Vortrag) 2016 mehr…
- Monitoring accuracy and disfluency – Does the experience of disfluency reduce overconfidence? (Vortrag) 2016 mehr…
- Is ease of processing used as a cue for metacognitive judgments? (Vortrag) 2016 mehr…
- Is ease of processing used as a cue for metacognitive judgments? (Vortrag) 2016 mehr…
- Identifizierung von Schülerinnen und Schülern nach Vorgaben der UN-BRK in bundesweiten Erhebungen. Sonderpädagogischer Förderbedarf, sonderpädagogische Unterstützung oder besondere Unterstützung? Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft 62 „Schulische Inklusion“), 2016, S. 190-211 mehr…
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung – kleine und große Herausforderungen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Chancen und Herausforderungen regionaler Kooperation aus Sicht der Wissenschaft. (Vortrag) 2016 mehr…
- Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative. (Vortrag) 2016 mehr…
- Zwischen Bildungspolitik und Schulpraxis: Wie nützlich kann und soll Bildungsforschung sein? (Vortrag) 2016 mehr…
- Experimenting in an educational system - using large scale designs. (Vortrag) 2016 mehr…
- Challenges for a future-oriented STEM education: Goals, principles and promising approaches. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wie passen ‚Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung‘ zu Überlegungen und Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur tertiären Bildung? (Vortrag) 2016 mehr…
- Accountability: How to get people to care about outcomes? Invited comment, Jacobs Foundation Conference 2016. Economizing education policy: Tradeoffs, incentives, and generalizing from evidence. (Vortrag) 2016 mehr…
- Für ein funktional ausdifferenziertes Hochschulsystem. (Vortrag) 2016 mehr…
- Erkenntnisse aus der MINT-Begutachtung Hamburg. (Vortrag) 2016 mehr…
- Roadmap Forschungsinfrastrukturen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Lehrerbildung für morgen – Anregungen aus der Bildungsforschung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Breite, Spitze, Exzellenz – Wissenschaftspolitische Ziele und Förderinstrumente. (Vortrag) 2016 mehr…
- Lehre gestalten – strategische Perspektiven. (Vortrag) 2016 mehr…
- Policy recommendations in education from the German Council of Science and Humanities. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wie Landesinstitute das Schulsystem unterstützen (können). (Vortrag) 2016 mehr…
- Ist Deutschlands Bildungssystem fit für das digitale Zeitalter? (Vortrag) 2016 mehr…
- Gewünschte Diversität - befürchtete Heterogenität? Institutionelle Strategien als Antwort auf neue Herausforderungen in der Hochschullehre. (Vortrag) 2016 mehr…
- Zum Stand der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Grand societal challenges as an issue for research and innovation policy. (Vortrag) 2016 mehr…
- Leistung als Dimension und Qualitätsmerkmal guter Schulen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Nachwuchs durch MINT-Bildung fördern. (Vortrag) 2016 mehr…
- Innovative Strukturen und Prozesse in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Leistung als Dimension und Qualitätsmerkmal guter Schulen. In: Handbuch Gute Schule. Die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Klett/Kallmeyer, 2016, 16-25 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 317-347 mehr…
- Neue Pisa-Studie: Mittelmaß und Schlimmeres. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016 mehr…
- Fünfzehn Jahre PISA: Bilanz und Ausblick. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016 mehr…
- Nicht förderwürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht. sub/urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2016 mehr…
- Pisastudie: Mintfächer, nein danke? Stuttgarter Nachrichten, 2016 mehr…
- Pisa-Studie der OECD: Von einem Test zum nächsten. Stuttgarter Nachrichten, 2016 mehr…
- Pisa-Studie der OECD: Von einem Test zum nächsten. Stuttgarter Zeitung, 2016 mehr…
- Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos – eine videobasierte Onlinefortbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Motivation von Lehrkräften zur Teilnahme an Fortbildungen und deren Bedeutung für das Fortbildungsverhalten. (Vortrag) 2016 mehr…
- Qualifizierung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Bereich Sprache und Kommunikation Deutsch. (Vortrag) 2016 mehr…
- Teacher Education at TUM School of Education. (Vortrag) 2016 mehr…
- Lehrer werden an beruflichen Schulen – Berufspädagoginnen und Berufspädagogen gestalten die Zukunft. (Vortrag) 2016 mehr…
- Chancen und Risiken geflüchteter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener im deutschen Bildungssystem. (Vortrag) 2016 mehr…
- Teach@TUM: Kompetenzorientierte und evidenzbasierte MINT- Lehrerbildung – Master Berufliche Bildung Integriert. (Vortrag) 2016 mehr…
- Lehrerbildung an der TUM School of Education … für Unterricht im Lernfeldkonzept. Lehrkräfte und Lernfeldbegleiter der deutschen Berufsschulen in Südtirol. (Vortrag) 2016 mehr…
- Berufliche Schulen als Brücken in den Arbeitsmarkt. (Vortrag) 2016 mehr…
- Das Universitätsschulkonzept für die Lehrerbildung and beruflichen Schulen and der TUM School of Education. In: 5 Jahre Universitätsschule -- Bilanz und Perspektiven. , 2016, 63-70 mehr…
- Herausforderungen bei der Schätzung von Trends in Schulleistungsstudien. Diagnostica, 2016, 1--18 mehr…
- „Denken. Macht. Mut. Emanzipatives politisches Denken bei Arendt und Camus“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Regionen stärken, Grenzen abbauen: Interkommunale Kooperationen als Modelle der Zukunft“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Das Ende als Neuanfang. Politik und Geschichte nach Arendt und Hegel“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Pisa-Studie ermutigt zu Reformen. Augsburger Allgemeine, 2016 mehr…
- „Regionen stärken, Grenzen abbauen: Interkommunale Kooperationen als Modelle der Zukunft“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Das Ende als Neuanfang. Politik und Geschichte nach Arendt und Hegel“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Denken. Macht. Mut. Emanzipatives politisches Denken bei Arendt und Camus“. (Vortrag) 2016 mehr…
- MCTS/TUM. (Vortrag) 2016 mehr…
- MCTS/TUM. (Vortrag) 2016 mehr…
- Kommentar zum Vortrag von Martin Carrier: Wissenschaft, Technik, Technowissenschaft: Forschung unter Praxisdruck, Tübingen, Deutschland. (Vortrag) 2016 mehr…
- Assessing Flow Experience using Eye-Tracking Indicators as a Nondeclarative Method of Measurement. (Vortrag) 2016 mehr…
- How can noncognitive skills be fairly and comparable assessed across different groups? (Vortrag) 2016 mehr…
- Overclaiming as method to improve the assessment of noncognitive measures and subgroup analyses. (Vortrag) 2016 mehr…
- Assessing Flow Experience using Eye-Tracking Indicators as a Nondeclarative Method of Measurement. (Vortrag) 2016 mehr…
- Mehrdimensionale Bildungsziele im Mathematikunterricht und ihr Zusammenhang mit Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. (Vortrag) 2016 mehr…
- Dimensions of instructional quality and their relation with cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms in Germany. (Vortrag) 2016 mehr…
- Science-related outcomes: Attitudes, motivation, value beliefs, strategies. In: Assessing contexts of learning. An international perspective. Springer, 2016, 301-329 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenz bei PISA 2015 -- Ergebnisse des internationalen Vergleichs mit einem modifizierten Testansatz. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 45-98 mehr…
- Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 99-132 mehr…
- Motivationale Orientierungen, Selbstbilder und Berufserwartungen in den Naturwissenschaften. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 133-175 mehr…
- Mehrdimensionale Bildungsziele im Mathematikunterricht und ihr Zusammenhang mit den Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft 44 (3), 2016, 211--225 mehr…
- Naturwissenschaftlicher Unterricht in Deutschland in PISA 2015 im internationalen Vergleich. In: PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann Verlag, 2016, 133--175 mehr…
- „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Mit Videoanalysen tiefer blicken. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Welches Werkzeug passt zu mir?“– Methoden und Strategien zur effektiven Gestaltung von Unterrichtsgesprächen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Einsatz von Videos in der Lehrerbildung am Beispiel der TUM School of Education. (Vortrag) 2016 mehr…
- TUM School of Education, Technische Universität München): „Entwicklung eines branchenübergreifenden Unternehmensmodells als notwendige Voraussetzung zur Domänenmodellierung des betrieblichen Rechnungswesens“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Erstellung eines branchenübergreifenden Unternehmensmodells als wichtige Grundlage zur Gewährleistung effizienter Lehr-Lernprozesse“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Erstellung eines geschäftsprozessorientierten Domänenmodells für das betriebliche Rechnungswesen als Grundlage zur Kompetenzmessung“. (Vortrag) 2016 mehr…
- High Performers in Science: The Relation Between Instructional Characteristics and Performance, Self-Concept, and Interest. (Vortrag) 2016 mehr…
- High Performer in Naturwissenschaften: Profile motivational-affektiver Schülervoraussetzungen und ihr Zusammenhang mit instruktionalen Merkmalen des Naturwissenschaftsunterrichts. (Vortrag) 2016 mehr…
- High and Non-High Performing Students in Science: The Interplay Between Student-Active Teaching, Self- Concept, and Interest. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wie analysieren Lehramtsstudierende Unterrichtspraxis? Unterschiedliche Klassen schriftlicher Analysen und der Effekt einer problemorientierten Lernumgebung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Innovation made feasible?” - „Innovation made visible!“: The Co-Production of Innovative Realities in Technical Sciences. (Vortrag) 2016 mehr…
- Shared Knowledge, Shifted Contexts. When „Making” Meets the Entrepreneurial University. (Vortrag) 2016 mehr…
- Institutionalizing Making. How Making is Translated Into Organisational Practice. (Vortrag) 2016 mehr…
- Predicting a high rate of self-assessed and parent-assessed peer problems -- Is it typical for students with disabilities? Research in Developmental Disabilities 49-50, 2016, 196-204 mehr…
- Pointing Fingers: The Attribution of Political Responsibility for EU Migration Policies in the European Public. (Vortrag) 2016 mehr…
- Blame-shifting through role-shifting? The construction of public responsibility attributions for political failures in international organizations. (Vortrag) 2016 mehr…
- Pointing Fingers: The Attribution of Political Responsibility for EU Migration Policies in the European Public. (Vortrag) 2016 mehr…
- Blame-shifting through role-shifting? The construction of public responsibility attributions for political failures in international organizations. (Vortrag) 2016 mehr…
- Dialogic teaching. Research approaches to improve classroom dialogue. (Vortrag) 2016 mehr…
- Integrative Konzepte im bildungswissenschaftlichen. Teil des Lehramtsstudiums an der TUM School of Education. (Vortrag) 2016 mehr…
- Teaching in tomorrow's world: adapting to student diversity and changing life situations. (Vortrag) 2016 mehr…
- Strengths and challenges in German education and teacher education. (Vortrag) 2016 mehr…
- QUALITATIVE INHALTSANALYSE FÜR PROGRAMMIERSPRACHEN. Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung, 2016 mehr…
- Pro und Kontra zur Pisa-Studie: Was bringt die Vermessung der Schule? Spiegel Online, 2016 mehr…
- Eigenschaften von Lehrkräften beim Einsatz eines technischen Messgeräts im naturwissenschaftlichen Unterricht. (Vortrag) 2016 mehr…
- Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen – Befunde einer Studie zur Vielfalt in Sprache und Bildungsbiografien bei asylsuchenden berufsschulpflichtigen Jugendlichen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Herausforderungen bei der Erschließung des Feldzugangs: Erfahrungen aus einer pflegewissenschaftlichen und einer pflegepädagogischen Untersuchung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Using Process Mining to Model Learning Activities: A Quest for Standards and Guidelines in SRL Settings. (Vortrag) 2016 mehr…
- Evaluating long-term effects of metacognitive prompts using process mining techniques. (Vortrag) 2016 mehr…
- The Science-Media Connection 2.0: The Case of „Oxytocin“. (Vortrag) 2016 mehr…
- The International Financial Crisis and its Effects on Economy and the Economic Theorie. In: Cooperation in Asia and Disintegration in Europe?. , 2016 mehr…
- Using Configural Frequency Analysis as a Person-Centered Analytic Approach in Criminological Research. 16th Annual Conference of the European Society of Criminology, (Advances in quantitative criminological research and methods II), 2016 mehr…
- Viel Allgemeinbildung, wenig Unterrichtsbezug. Deutschlandfunk, 2016 mehr…
- Electrodermal activity as an indicator for context effects in mathematical learning and achievement situations. (Vortrag) 2016 mehr…
- What is in the attention of pre-service teachers while teaching? An eye-tracking study about attention processes during standardized teaching situations. (Vortrag) 2016 mehr…
- What is in the Eye of Preservice Teachers while Instructing? An Eye-Tracking Study about Attention Processes in Different Teaching Situations. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2016 mehr…
- PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wie fachspezifisch ist Schulschwänzen? Analysen zum Antwortverhalten und zum Zusammenhang mit Schülerkompetenzen in PISA 2012. (Vortrag) 2016 mehr…
- Does Truancy Cause Bad PISA Results? What can be Learned on the Effect in Presence of Measurement Error. (Vortrag) 2016 mehr…
- Der Trainer als Fußball-Lehrer. Quantitative Analysen zum Erfolgsfaktor Trainer in der Bundesliga. (Vortrag) 2016 mehr…
- Students' Skipping Behavior on Truancy Items and (School) Subjects and its Relation to Test Performance in PISA 2012. International Journal of Educational Development 46, 2016, 103-113 mehr…
- Schulische Rahmenbedingungen der Kompetenzentwicklung. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 176-218 mehr…
- PISA 2015 -- die aktuelle Studie. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 13-44 mehr…
- Glossar zentraler Begriffe zu den PISA-Ergebnissen. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 447-458 mehr…
- Studienbuch Schulleistungsstudien – Das Rasch-Modell in der Praxis. Band Mathematik im Fokus. Springer , 2016 mehr…
- Students’ skipping behavior on truancy items and (school) subjects and its relation to test performance in PISA 2012. International Journal of Educational Development 46, 2016, S. 103-113 mehr…
- Mind the Gap: How Students Differentially Perceive Their School's Attendance Policies in Germany. Journal of Education for Students Placed at Risk (JESPAR) 21 (4), 2016, S. 246-260 mehr…
- Students’ skipping behavior on truancy items and (school) subjects and its relation to test performance in PISA 2012. International Journal of Educational Development 46, 2016, 103--113 mehr…
- Glossar zentraler Begriffe zu den PISA-Ergebnissen. In: PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann Verlag, 2016, 447--458 mehr…
- Crowdsourcing: Zur Versammlung produktiver Kollektive. (Vortrag) 2016 mehr…
- Medienproduktanalyse eines Crowdfundingvideos. Zu Inszenierung von Bürgerschaft. (Vortrag) 2016 mehr…
- Citizensourcing –To Engineer citizen crowds. (Vortrag) 2016 mehr…
- Crowdsourcing als Innovationstechnologie. (Vortrag) 2016 mehr…
- Die Herstellung von Innovative Citizens. (Vortrag) 2016 mehr…
- Bestellte Massen. Zu einer Theorie des Crowdsourcing. (Vortrag) 2016 mehr…
- Ergebnispräsentation Begleitforschung Ozeanwerkstatt. (Vortrag) 2016 mehr…
- Neue Pisa-Studie: Der deutsche Pisa-Aufstieg ist gestoppt - warum? Der Tagesspiegel, 2016 mehr…
- »Pflanzen als Technik? Die technische Steuerung natürlichen Wachstums«,. (Vortrag) 2016 mehr…
- Biofakt Mais. Nutzpflanzen in sozialen und technisierten Umwelten. (Vortrag) 2016 mehr…
- Hybridor und Siloma. Eine deutsch-deutsche Züchtungsgeschichte. (Vortrag) 2016 mehr…
- Deutschlands Weltmeere: Meeresbiologie und ökologischer Imperialismus im langen 20. Jahrhundert. (Vortrag) 2016 mehr…
- Provincializing Hybrid Corn? Reconstruction, Technical Assistance, and West German Agriculture. (Vortrag) 2016 mehr…
- The Ocean as Biosphere: Animal History and the Sea. (Vortrag) 2016 mehr…
- The aquatic production of »place«: Diving, filming, and sensuous geographies of the underwater world”. (Vortrag) 2016 mehr…
- Wechselnde Objektsemantiken. (Vortrag) 2016 mehr…
- Teaching Business Ethics with Experiments. (Vortrag) 2016 mehr…
- Competition and Aggression. (Vortrag) 2016 mehr…
- Compliance and Whistleblowing in the Lab. (Vortrag) 2016 mehr…
- Markets without Limits: Moral Virtues and Commercial Interests. Ethical Theory and Moral Practice 19, 2016, 1331-1332 mehr…
- Inspirations or Incitements? Ethical Mind-sets and the Effect of Moral Examples. Journal of Behavioral and Experimental Economics 65, 2016, 146-153 mehr…
- Mathematische Kompetenz in nationalen und internationalen Large Scale Assessments messen: Eine Linking-Studie von PISA und dem nationalen Bildungspanel (NEPS) in Deutschland. (Vortrag) 2016 mehr…
- "Die Lehrer müssen bereit sein, zu lernen". Zeit Online, 2016 mehr…
- Förderung von mathematischer Argumentationskompetenz durch verschieden stark strukturierte und anpassbare Argumentationsskripts. (Vortrag) 2016 mehr…
- Effects of temporally sequenced instructional support with heuristic worked examples and collaboration scripts on mathematical argumentation. (Vortrag) 2016 mehr…
- Effekte zeitversetzter instruktionaler Unterstützung mit heuristischen Lösungsbeispielen und Kooperationsskripts beim kooperativen Lernen in der Mathematik. (Vortrag) 2016 mehr…
- Effekte zeitversetzter Unterstützung mit heuristischen Lösungsbeispielen und Kooperationsskripts auf Lernmotivation und selbsteingeschätzten Lernerfolg beim kooperativen Lernen in der Mathematik. (Vortrag) 2016 mehr…
- Socio-Cognitive Scaffolding with Computer-Supported Collaboration Scripts: a Meta-Analysis. Educational Psychology Review 29 (3), 2016, 477-511 mehr…
- Monitoring of the social-emotional situation of elementary school students. (Vortrag) 2016 mehr…
- Probleme bei Meta-Metaanalysen: Eine Reanalyse von Hatties Daten zum Problembasierten Lernen. (Vortrag) 2016 mehr…
- Probleme und Chancen von Metaanalysen zweiter Stufe am Beispiel von John Hatties „Visible Learning“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Visionär und imposant – aber auch belastbar? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 (1), 2016, 21-40 mehr…
- Lesekompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In: PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Waxmann, 2016, 249-283 mehr…
- Children's Self-Regulation and School Achievement in Cultural Contexts: The Role of Maternal Restrictive Control. Frontiers in Psychology 7, 2016 mehr…
- Training der Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte zur Bewertung und argumentativen Nutzung von Evidenz. (Vortrag) 2016 mehr…
- Pre-Service Teachers’ Evidence- Based Argumentation Competence: Can a Training of Heuristics Improve Argumentative Quality? (Vortrag) 2016 mehr…
- The Futures is Unwritten… Time, Agency and Technological Development in Future Visions of Robots. (Vortrag) 2016 mehr…
- Praxissemester en vogue. In: Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Klinkhardt, 2016, 1-14 mehr…
- „Lehrerbildungsforschung und -diskurs“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Domänenspezifische IT-Grundausbildung für angehende Lehrkräfte in der Pflege“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Konflikt und Konfliktbereitschaft als Voraussetzung von Entwicklung – Implikationen für die grenzüberschreitende akademische Kooperation“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Lehrerbildung für die berufliche Schule 4.0“. Forum 1: Lehrerbildung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Vocational School Policy in Germany in the Context of Securing State Legitimacy. In: History of Vocational Education and Training in Europe. Cases, concepts and challenges. Lang, 2016, 147-163 mehr…
- Vibrational resonance, allostery, and activation in rhodopsin-like G protein-coupled receptors. Nature Scientific Reports 6, 2016, 37290 mehr…
- Measuring computer science pedagogical content knowledge: An exploratory analysis of teaching vignettes to measure teacher knowledge. Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, ACM Press, 2016Die exemplarische Messung von Pedagogical Content Knowledge mit Hilfe von Textvignetten zusammen mit der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Aman Yadav liefert einen wichtigen Grundbaustein meiner aktuellen und zukünftigen Erforschung von Lehrkompetenzen für den Programmierunterricht. Vor allem der Einsatz von Vignetten und die vorgestellte qualitative Analyse haben insbesondere methodische Fortschritte gebracht. mehr…
- Energieregime, Ernährungsweisen und die Effizienz des menschlichen Motors. (Vortrag) 2016 mehr…
- Atomic War On Insects Intensified. (Vortrag) 2016 mehr…
- Why Feminist Perspectives on Technology Still Matter – The European View. (Vortrag) 2016 mehr…
- , Carving out a place for themselves? Women and the semantics of gender in engineering in Germany throughout the 20th century. (Vortrag) 2016 mehr…
- Schlusskommentar zur Tagung Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt. (Vortrag) 2016 mehr…
- Können mithilfe automatischer Kodierung die Kodierrichtlinien für Kurztextantworten verbessert werden? (Vortrag) 2016 mehr…
- Automatic Processing of Text Responses in Large-Scale Assessments. Dissertation, 2016 mehr…
- Modellierung und Messung wirtschaftswissenschaftlicher Fachkompetenz bei Studierenden bzw. Hochschulabsolventen mittels Adaptation und Weiterentwicklung vorliegender amerikanischer und spanischsprachiger Messinstrumente (EGEL/TUCE) – BMBF-Abschlussbericht. , Hrsg.: BMBF, 2016, mehr…
- Europäische Flüchtlingslager als Ausnahmezustand. 2016 mehr…
- Permanenz des Ausnahmezustands? Eine Typologisierung im Spannungsfeld von Faktizität und Recht. 2016 mehr…
- „Living inside, beyond or with the state of exception? A typology of state of exception“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Der Ausnahmezustand als Grenze von Demokratie und Recht“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Der Ausnahmezustand als Grenze von Demokratie und Recht“. (Vortrag) 2016 mehr…
- Living inside, beyond or with the state of exception? A typology of state of exception“. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Der Ausnahmezustand als Grenze von Demokratie und Recht“; Graduiertenkonferenz der DGfP Jahrestagung. (Vortrag) 2016 mehr…
- „Der Ausnahmezustand als Grenze von Demokratie und Recht“; Graduiertenkonferenz der DGfP Jahrestagung. (Vortrag) 2016 mehr…
- Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler lernen gut, verbessern sich aber nicht mehr. Der Tagesspiegel, 2016 mehr…
2015
- Ein kritischer Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis. (Vortrag) 2015 mehr…
- Performance-based strategies to train and assess teacher-parent conversation competencies. (Vortrag) 2015 mehr…
- Können angehende Lehrkräfte lernen, wissenschaftliche Evidenz für berufsrelevante Fragen zu nutzen? (Vortrag) 2015 mehr…
- Integration Multipler Externer Repräsentationen: Kompetenzmodellierung und der Einfluss von Aufgabenmerkmalen auf die Schwierigkeit. (Vortrag) 2015 mehr…
- Integration of Multiple External Representations in Biological Education. (Vortrag) 2015 mehr…
- Raschanalyse von biologischen Aufgaben zum Umgang mit multiplen externen Repräsentationen (MER) zur Erfassung von schwierigkeitsgenerierenden Merkmalen im biologischen Kontext. (Vortrag) 2015 mehr…
- Entscheidungsverhalten von Experten in Kernkraftwerken: Der Einfluss des regulatorischen Fokus auf kognitive Heuristiken. Dissertation, 2015 mehr…
- University Students' Eye Movements on Text and Picture when Reading Mathematical Proofs. (Vortrag) 2015 mehr…
- Towards a Competency Model for Teaching Computer Science. Peabody Journal of Education 90 (4), 2015, 519--532 mehr…
- Investigating Novice Programming Abilities with the Help of Psychometric Assessment. Proceedings of Society for Information Technology {&} Teacher Education International Conference 2015, AACE, 2015 mehr…
- Object-Oriented Programming through the Lens of Computer Science Education. Dissertation, 2015 mehr…
- Biofakte des Atomzeitalters. Strahlenbehandelte Organismen des Agrar- und Ernährungsbereichs in Projekten der „Entwicklungshilfe“. (Vortrag) 2015 mehr…
- Black Holes - An E-Learning-Course for arguing in modern cosmology. (Vortrag) 2015 mehr…
- Restaurant and Festival: Science in extraordinary environments. (Vortrag) 2015 mehr…
- Inklusion in der Informatischen Bildung am Beispiel von Menschen mit Sehschädigung. Dissertation, 2015 mehr…
- Handling Heterogeneity in Programming Courses for Freshmen. 3rd International Conference on Learning and Teaching in Computing and Engineering (LaTiCE), IEEE Press, 2015 mehr…
- Georg Cantor und die Geheimnisse der Mengenlehre. (Vortrag) 2015 mehr…
- Testing the reliability and validity of a reduced Academic Self-Regulation Questionnaire (SRQ-¬A) in a mixed-¬methods approach. (Vortrag) 2015 mehr…
- Research expeditions as a tool for environmental education: Results from a pilot study searching into the motivational behavior of pupils within the Self Determination Theory. (Vortrag) 2015 mehr…
- Educational Research in the Mirror of Nature – Theoretical, Epistemological, and Empirical Aspects of Mixed-Method Approaches in Outdoor Education. Dissertation, 2015 mehr…
- Alien at home: Adjustment strategies of students returning from a six-months over-sea's educational programme. International Journal of Intercultural Relations 44, 2015, 72-87 mehr…
- Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren, Utopische Technologien in technologisierten Gesellschaften. (Vortrag) 2015 mehr…
- TechnoCitizenScience, ITAFORUM, Berlin. Dickel, S. (2015, November). Eröffnung der Ringvorlesung zum Thema Human Enhancement an der HCU, Human Enhancement. Ein ganz normales Technisierungsprojekt?, HafenCity Universität Hamburg. (Vortrag) 2015 mehr…
- Konstituierende Sitzung der AG „Additive Fertigung / 3D-Druck“ der Leopoldina, 3D-Druck – eine demokratische Technologie? (Vortrag) 2015 mehr…
- Transhumanismus: Perspektiven, Chancen, Risiken, Transhumanismus als Utopie. (Vortrag) 2015 mehr…
- Living in Technoscientific Worlds, STS Austria, Citizen Health Science as Responsibilization. (Vortrag) 2015 mehr…
- i3 conference: Participating in Innovation, Innovating in Participation, Beyond (political) participation. The engineering of citizen crowds. (Vortrag) 2015 mehr…
- TechnoScienceSociety, Responsibilization made easy. How to Assemble Crowdworkers for Science? (Vortrag) 2015 mehr…
- Versachlichung als Inklusionschance. (Vortrag) 2015 mehr…
- Versachlichung als Inklusionschance. (Vortrag) 2015 mehr…
- „Zukunft | Macht | Technik“, TA 15, Zur Strukturlogik digitaler Technikutopien. (Vortrag) 2015 mehr…
- „Anticipation“, Digital Utopianism. (Vortrag) 2015 mehr…
- Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen (TEMA). 2015, 10.5159/IQB_TEMA_v1 (anderer Eintrag) mehr…
- The micro smart grid as a materialised imaginary within the German energy transition. Energy Research & Social Science 9, 2015, 35-42 mehr…
- Addressing Grand Challenges. Business & Information Systems Engineering 57 (6), 2015, 409-416 mehr…
- Transnationale Kompetenzanerkennung – Anerkennung von im Ausland erworbenen Fachkompetenzen in der Berufsbildung. Dissertation, 2015 mehr…
- Aspekte der Representational competence im Fach Chemie. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aspekte der Representational competence im Fach Chemie. (Vortrag) 2015 mehr…
- Development of a model for assigning chemical symbols as models in the context of external representations. (Vortrag) 2015 mehr…
- Policies for a Greener World: the Example of Technological Change in the Steel Industry. Master Thesis, 2015 mehr…
- Entwicklung von Skalen zur Erhebung der Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit. (Vortrag) 2015 mehr…
- Auswahlgespräche als Instrument der Eignungsprüfung zum Lehramtsstudium – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der TUM School of Education. Dissertation, 2015 mehr…
- Computer Science Education in Elementary Schools. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gender Differences in Programming:~Research Results and Teachers' Perception. Proceedings of the 15th Koli Calling Conference on Computing Education Research, ACM Press, 2015 mehr…
- Teachers‘ parent Communication Competence. Latent Classes and Relationships to Workplace Behaviors. (Vortrag) 2015 mehr…
- Fostering professional communication skills of future physicians and teachers: effects of e-learning with video cases and role-play. Instructional Science 43 (4), 2015, 443-462 mehr…
- Schulische Inklusion. Ein empirischer Einblick in die schulische Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit SPF. (Vortrag) 2015 mehr…
- Workshop für quantitative Methoden und SPSS für Mitarbeiter des Forschungsprojektes Q!S an der LMU, München. (Vortrag) 2015 mehr…
- Lernfortschrittsmessung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Workshop zur Raschskalierung in R an der AESF Pre-Conference in Köln. (Vortrag) 2015 mehr…
- Workshop für die Anwendungen der Lernverlaufsmessung mit LeVuMi für Lehrkräfte im Auftrag der Regierung von Schwaben in Roggenburg. (Vortrag) 2015 mehr…
- Konstruktion eines Stufenmodells zur sozialen Partizipation anhand einer Lehrereinschätzung von Regel- und Integrationslehrkräften. (Vortrag) 2015 mehr…
- Schulische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 84 (3), 2015, S. 246-258 mehr…
- Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht der zweiten Klasse: Raschanalysen und Empfehlungen zur Adaptation eines Testverfahrens für den Einsatz in inklusiven Klassen. Empirische Sonderpädagogik 7 (3), 2015, S. 206-222 mehr…
- Performance of Students With Special Educational Needs in Germany: Findings From Programme for International Student Assessment 2012. Journal of Cognitive Education and Psychology 14 (3), 2015, S. 343-356 mehr…
- How head teachers process visual information: An eye tracking experiment. (Vortrag) 2015 mehr…
- Blaming Machines – An Experiment on the Attribution of Praise and Blame. (Vortrag) 2015 mehr…
- Blaming Machines – An Experiment on the Attribution of Praise and Blame. Konferenz der Experimental Philosophy Group Germany. (Vortrag) 2015 mehr…
- Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Lernen im außerschulischen Lernort Labor. (Vortrag) 2015 mehr…
- Kognitive Prozesse bei der Auswertung und Interpretation von Experimenten mit Hilfe von externen Repräsentationen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aspekte sozialer Ungleichheit beim Zugang zur deutschen Wissenschaftselite. (Vortrag) 2015 mehr…
- Weingartener Afrikagespräche „Mittelschichten und sozialer Wandel in Afrika: Akteure & Lebensstile“, Sozialstruktur und sozialer Wandel: Die Mitte der Gesellschaft. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Tätigkeit von Schulpsychologen – Eine Untersuchung an beruflichen Schulen in Bayern. Dissertation, 2015 mehr…
- Changing teachers‘ discourse practices: Effects of a video-based intervention study. (Vortrag) 2015 mehr…
- IT-Unsicherheit als Haftungsrisiko. Management Kompass, 2/2015, 2015 mehr…
- Editorial: IT-Sicherheit auf Raten? MMR, 5/2015, 2015 mehr…
- Pairwise Rasch model item parameter recovery under sparse data conditions. Psychological Test and Assessment Modeling 57 (1), 2015, S. 3-36 mehr…
- Exploring temporal pattern of intergenerational educational mobility in Germany using weighted Prediction Configural Frequency Analysis. In: Dependent Data in Social Science Research. Springer, 2015 mehr…
- Evidenzbasiertes Handeln messen - Qualitative Bewertung und argumentative Nutzung wissenschaftlicher Evidenz. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Schulen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern im Rahmen von Elterngesprächen – Befunde aus PISA 2012. (Vortrag) 2015 mehr…
- Is a high rate of self- and parent-assessed peer problems typical for students with disabilities? (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Entwicklung der Lesekompetenz innerhalb eines Schuljahres. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ist guter Unterricht drei-dimensional? Wie Lehrkräfte Unterrichtsmerkmale in ihrem Handeln verbinden und wie sich dies innerhalb eines Schuljahres verändert. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gleiche Klasse - gleiche Lehrkraft - gleicher Unterricht? Wie sich Unterrichtsprofile von Lehrkräften innerhalb eines Schuljahres verändern. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ist guter Unterricht dreidimensional? Wie Lehrkräfte Unterrichtsmerkmale in ihrem Handeln verbinden und wie sich dies innerhalb eines Schuljahres verändert. (Vortrag) 2015 mehr…
- Do they feel near when they learn nearby? (Vortrag) 2015 mehr…
- Self-underestimating students in physics instruction: Development over a school year and its connection to internal learning processes. Learning and Individual Differences 43, 2015, 83-91 mehr…
- Personal Learning Environments in Future Learning Scenarios. (Vortrag) 2015 mehr…
- Didaktik der Informatik at TU München: Structure, Research Projects and Focus. (Vortrag) 2015 mehr…
- A Global Snaphsot of Computer Science Education in K12 Schools. (Vortrag) 2015 mehr…
- Computational Thinking (auch) im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2015 mehr…
- How to Implement Rigorous Computer Science Education in K-12 Schools? Some Answers and Many Questions. ACM Transactions on Computing Education 15 (2), 2015, 1-12 mehr…
- A Global Snapshot of Computer Science Education in K-12 Schools. Proceedings of the 2015 ITiCSE on Working Group Reports, ACM Press, 2015 mehr…
- Lehrer-Schüler-Interaktionen im Deutsch- & Mathematikunterricht. (Vortrag) 2015 mehr…
- How student characteristics affect engagement in mathematics and language arts classrooms: Findings from a video study. (Vortrag) 2015 mehr…
- How student characteristics affect engagement in mathematics and language arts classrooms: Findings from a video study. (Vortrag) 2015 mehr…
- Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Deutsch- & Mathematikunterricht. (Vortrag) 2015 mehr…
- Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler im Deutsch- & Mathematikunterricht. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülernim Mathematik -und Deutschunterricht: Fachspezifische Aspekte, Geschlechterdifferenzen & Lehrererwartungen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern im Mathematik- und Deutschunterricht: Fachspezifische Aspekte, Geschlechterdifferenzen & Lehrererwartungen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gender-, Lern- und Arbeitskulturen in den Ingenieurwissenschaften, Ambivalenzen zwischen „business case“ und Veränderungsresistenzen., Wissensberufe transnational: Geschlechterkulturen, Lernkulturen, Professionskulturen, TU Berlin. (Vortrag) 2015 mehr…
- Plugging the leaky pipeline. Wie sich chancengerechte Berufsverfahren gestalten lassen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Bei uns geht es doch nur um Qualität – Gender- und diversityrelevante Kulturveränderungen in den MINT-Disziplinen am Beispiel Ingenieurwissenschaften. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gender und Diversity in der Technik?! (Vortrag) 2015 mehr…
- Gender und Diversity in der Lehre. (Vortrag) 2015 mehr…
- Reden wir doch mal über Männer – Gender und Technik zwischen „business case“ und Veränderungsresistenzen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Wandel und Widerstand – Zur Entwicklung einer genderorientierten Technikkultur., Gender.Effekte: Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. (Vortrag) 2015 mehr…
- Forscherinnen im Innovationsprozess – Was können Unternehmen tun? (Vortrag) 2015 mehr…
- The Ambivalence of Commitment Signals. (Vortrag) 2015 mehr…
- Losers under Suppression, Winners under Crossfire. An Experiment on Punishment after Competition. (Vortrag) 2015 mehr…
- The Moral Sheepskin. An Inquiry into the External Evaluation of Moral Hypocrisy. Konferenz der Experimental Philosophy Group Germany. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gender Equality and Professional Culture: The Construction of Family on the Example of Engineers. (Vortrag) 2015 mehr…
- Qualitative Interviews. (Vortrag) 2015 mehr…
- Inequality in gender roles and professional habitus: The construction of family on the example of engineers. (Vortrag) 2015 mehr…
- Geschlechterrollen und Habitus in der Konstruktion von Elternschaft am Beispiel von Ingenieur_innen. (Vortrag) 2015 mehr…
- TUMconnect. Universitäre Lehrerbildung in Verbindung mit Studienseminaren. (Vortrag) 2015 mehr…
- Facilitating collaborative teacher learning in video-based professional development: Moves and empirical findings. (Vortrag) 2015 mehr…
- Lernen von Lehrpersonen in einer videobasierten Fortbildung: Empirische Befunde zur Lernatmosphäre, Diskussionskultur und dem Transfer von Fortbildungsinhalten. (Vortrag) 2015 mehr…
- The Renaturation of the Isar River in Munich – an example of successful environmental democracy?, ESA, Prag, Tschechien. (Vortrag) 2015 mehr…
- Der Okzidentalismus und die technoszientifische Kolonialität, Pueblos en Movimiento: Un Nuevo Diálogo en las Ciencias Sociales (Völker in Bewegung: Ein neuer Dialog in den Sozialwissenschaften). (Vortrag) 2015 mehr…
- Das Zusammenspiel von Schülervoraussetzungen, Lehrereinschätzungen und Meldeverhalten: Ergebnisse einer Videostudie. (Vortrag) 2015 mehr…
- Das Zusammenspiel von Schülervoraussetzungen, Lehrereinschätzungen und Meldeverhalten: Ergebnisse einer Videostudie. (Vortrag) 2015 mehr…
- Bildung und Arbeit in der digitalen Welt. (Vortrag) 2015 mehr…
- Kompetenzorientiert Lehren und Lernen: Was spricht dafür? (Vortrag) 2015 mehr…
- Man nehme? Warum guter (Mathematik-) Unterricht nicht aus dem Rezeptkasten kommt. (Vortrag) 2015 mehr…
- STEM Education: Challenge and Chance. (Vortrag) 2015 mehr…
- TUM School of Education. (Vortrag) 2015 mehr…
- Verändern sich subjektive Lehrüberzeugungen im Übergang zwischen Studium und Vorbereitungsdienst? (Vortrag) 2015 mehr…
- Autonomy-Support in the Context of Productive Classroom Discourse. (Vortrag) 2015 mehr…
- Effects of a classroom discourse intervention on teachers' practice and students' motivation to learn mathematics and science. Learning and Instruction 35, 2015, 94-103 mehr…
- Varianten videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehreraus- und -fortbildung Empirische Befunde zum Einsatz unterschiedlicher Lehr-Lern- Konzepte und Videotypen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Lernpotenziale erkennen und weiterentwickeln. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aufgaben im Unterricht Eine Einführung in die Aufgabenanalyse. (Vortrag) 2015 mehr…
- Sieben Kriterien zur Überprüfung von Lern- und Leistungsaufgaben. (Vortrag) 2015 mehr…
- Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalyse in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Unterricht systematisch beobachten und reflektieren. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aufgaben und Übungsphasen kognitiv aktivierend und adaptiv gestalten. (Vortrag) 2015 mehr…
- Fostering Student Teachers’ Analysis on Classroom Instruction. Results of an Online- and Video-Based Intervention Study. (Vortrag) 2015 mehr…
- The psychological state of interest: Situational or individual interest? (Vortrag) 2015 mehr…
- The psychological state of interest: Situational or individual interest? (Vortrag) 2015 mehr…
- Students’ basic psychological needs and the development of situational interest during problem- based learning. (Vortrag) 2015 mehr…
- Students‘basic psychological needs and the development of situational interest during problem- based learning. (Vortrag) 2015 mehr…
- Adaptierbare Kooperationsskripts zur Förderung des gemeinsamen Argumentierens in der Mathematik: Welche argumentativen Diskursaktivitäten sind verantwortlich für den Lernerfolg? (Vortrag) 2015 mehr…
- Adaptierbare Argumentationsskripts: Lieber nur für Lernende mit günstigen Selbststeuerungsfähigkeiten? (Vortrag) 2015 mehr…
- Problemlösen in der stationären Krankenpflege. (Vortrag) 2015 mehr…
- Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagementsystemen zur Lösung von Problemen in der stationären Krankenpflege. (Vortrag) 2015 mehr…
- Editorial. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47 (2), 2015, 59-61 mehr…
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement an bayerischen Schulen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Experimento Evaluation. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ergebnisse der Externen Evaluation in Bayern im Schuljahr 2014/15. (Vortrag) 2015 mehr…
- Success Factors of Inspection Report in Bavaria. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Externe Evaluation in Bayern und ihre nationale Verortung. (Vortrag) 2015 mehr…
- The effect of interest in the use of learning strategies and knowledge acquisition during school class museum visits. (Vortrag) 2015 mehr…
- How do teachers learn? Exploring reflection and learning opportunities during the induction phase. (Vortrag) 2015 mehr…
- Assessing Teachers’ Educational Knowledge. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47 (2), 2015, 72-83 mehr…
- Intellectual Party Summer Conference, Installing Interfaces. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Videoanalyse(n) und ihre Gegenstände. (Vortrag) 2015 mehr…
- Videoanalyse-Nachwuchsworkshop, Mensch-Roboter-Interaktion als videoanalytischer Gegenstand, Universität Bielefeld. (Vortrag) 2015 mehr…
- Social Robot(ic)s in the Making. Interfacing Praxis and the Question of Interactivity. (Vortrag) 2015 mehr…
- Hat Ethik im Business eine Zukunft? (Vortrag) 2015 mehr…
- Wirtschaftsethik und der Ehrbare Kaufmann. (Vortrag) 2015 mehr…
- Wirtschaftsethik: Hat der „ehrbare Kaufmann“ ausgedient? (Vortrag) 2015 mehr…
- The Honest Businessman in Literature. (Vortrag) 2015 mehr…
- German Business Ethics. (Vortrag) 2015 mehr…
- Contractarian Business Ethics. (Vortrag) 2015 mehr…
- German Business Ethics: Past and Present. (Vortrag) 2015 mehr…
- On Empirical Moral Philosophy. (Vortrag) 2015 mehr…
- Contractarian Business Ethics. (Vortrag) 2015 mehr…
- An Ethics of Order in the Globalized World. (Vortrag) 2015 mehr…
- An Ethics of Order in the Globalized World. (Vortrag) 2015 mehr…
- Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik: Von Georgius Agricola zu den UN Sustainable Development Goals. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ethik des Wettbewerbs. (Vortrag) 2015 mehr…
- Contractarian Order Ethics. (Vortrag) 2015 mehr…
- Responsibilities of Online Service Providers from a Business Ethics Point of View. (Vortrag) 2015 mehr…
- Hans-Kilian-Vorlesungen zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und integrativen Anthropologie, Das neurotechnisierte Selbst, Ruhr- Universität, Bochum. (Vortrag) 2015 mehr…
- Investigating Interdisciplinary Practice: Methodological Challenges, Looking at Interdisciplinarity from a discourse analytical perspective: Im/possible, Ir/resistible, In/feasible? (Vortrag) 2015 mehr…
- Konferenz „Sensor Technologies & The Human Experience, Social Robots and Their Society. (Vortrag) 2015 mehr…
- Beck and Beyond (and partly Back again). (Vortrag) 2015 mehr…
- Beitrag zur Tagung TechoScienceSociety, TechnoScienceSociety Ahead? The Case of Neuroculturality, Technische Universität München. (Vortrag) 2015 mehr…
- Big Data im Diskurs – Was die Gesellschaft entscheiden muss. (Vortrag) 2015 mehr…
- Deconstructing ‘Emerging Powers’ and ‘Emerging Markets’: India and the United States in Global Governance. India Quarterly 71 (4), 2015, 348-364 mehr…
- Superintelligenz: Mensch versus Maschine - Wer kontrolliert wen? (Vortrag) 2015 mehr…
- Komplexität - Schlüssel zu unserer Existenz. (Vortrag) 2015 mehr…
- Industrie 4.0 im realen Unternehmen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Intelligente Infrastrukturen im Spannungsfeld zwischen Technik, Ethik und Wirtschaft. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Berechnung der Welt - Von der Weltformel zu Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Future Perspectives of Science and Technology - From Automation to Big Data and Beyond. (Vortrag) 2015 mehr…
- Big Data - Methodische Herausforderungen der Komplexitätsforschung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Vom Internet der Dinge zu Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Selbstorganisation und Komplexität im Zeitalter von Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Digitale Würde - Zwischen Selbstorganisation und Selbstbestimmung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Berechnung der Welt - Von der Automatisierung zur Superintelligenz. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Zukunft ist digital. (Vortrag) 2015 mehr…
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Technikgestaltung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Chaos, Ordnung und Selbstorganisation: Komplexe Systeme in Natur, Technik und Gesellschaft. (Vortrag) 2015 mehr…
- Forschungsdaten im Zeitalter von Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Industrie und Arbeitswelt 4.0. (Vortrag) 2015 mehr…
- Datenanalyse versus Theorie - Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Perspektiven. (Vortrag) 2015 mehr…
- Industrie 4.0 - Wo bleibt der Mensch? (Vortrag) 2015 mehr…
- Big Data und Digitalisierung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Big Data als Politikum. (Vortrag) 2015 mehr…
- Internet der Dinge und personalisierte Medizin. (Vortrag) 2015 mehr…
- Internet der Dinge und autonomes Fahren. (Vortrag) 2015 mehr…
- Big Data – Komplexität meistern. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen von Industrie 4.0. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Berechenbarkeit der Welt. Von der Weltformel zu Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Industrie 4.0 und Arbeitswelt 4.0. (Vortrag) 2015 mehr…
- Umbruch der Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Complexity – From Big Bang to Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Methodische und ethische Herausforderungen von Big Data. (Vortrag) 2015 mehr…
- Big Data – Zwischen Kausalität und Korrelation. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Berechnung der Welt - Wie bewältigen wir Komplexität im Zeitalter von Big Data? (Vortrag) 2015 mehr…
- Development of a competency model for computer science teachers at secondary school level. IEEE Global Engineering Education Conference, IEEE Press, 2015 mehr…
- Into the Storm. Natural Disaster and Long-term Migration Patterns. (Vortrag) 2015 mehr…
- Logistik aus technikgeschichtlicher Perspektive – eine Annäherung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Futures Past. History, Memory, and Adaptation to Natural Disasters.NEEDS. (Vortrag) 2015 mehr…
- Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Sprache im Beruf in Bildungsgängen der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. Haushalt in Bildung & Forschung 4 (1), 2015, 54-70 mehr…
- „Heterogenität im oberen Leistungsbereich – wie homogen sind Fähigkeitsgruppierungen? (Vortrag) 2015 mehr…
- Students as Partners in Course Evaluation. (Vortrag) 2015 mehr…
- Dimensions of Programming Knowledge. Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Lecture Notes in Computer Science), Springer, 2015 mehr…
- Polycentric Democracy – Making Use of Diversity. Dissertation, 2015 mehr…
- Bildungsforschung Quo Vadis? Forschungsmethodische Zugänge zum Thema Heterogenität in Schule und Unterricht. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern als Bedingung des Lehrens und Lernens – aktuelle Befunde aus PISA. (Vortrag) 2015 mehr…
- Kompetenzmessung in der Schule – Von den Lernergebnissen zu den Unterrichtsprozessen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gemeinsam Lehren und Lernen im Praktikum. (Vortrag) 2015 mehr…
- La transición en matemáticas desde la enseñanza secundaria a la universidad: ¿Entienden los universitarios los conceptos abstractos? (Vortrag) 2015 mehr…
- Supporting students’ scientific literacy in the museum: Exhibition, open science lab, or both? (Vortrag) 2015 mehr…
- Supporting students’ scientific literacy in the museum: Exhibition, open science lab, or both? (Vortrag) 2015 mehr…
- Mental processing of fractions: Implications for mathematics education. (Vortrag) 2015 mehr…
- Verarbeitung von natürlichen Zahlen und Brüchen aus einer neurowissenschaftlichen Perspektive. (Vortrag) 2015 mehr…
- Fraction comparison strategies in skilled adults—evidence from eye movements. (Vortrag) 2015 mehr…
- How expert mathematicians compare the numerical values of fractions – evidence from eye movements. (Vortrag) 2015 mehr…
- External and mental representations of numbers. (Vortrag) 2015 mehr…
- Using eye tracking to assess strategy use in frac-tion arithmetic. (Vortrag) 2015 mehr…
- How the eyes add fractions. (Vortrag) 2015 mehr…
- How external number representations affect first-graders' enumeration strategy: the twenty-frame. (Vortrag) 2015 mehr…
- Who can escape the natural number bias in rational number tasks? A study involving students and experts. British Journal of Psychology 107 (3), 2015, 537-555 mehr…
- Netzwerke bauen. Theorie-Praxis- Verzahnung in der Lehramtsausbildung der Technischen Universität München. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ja, Nein, Vielleicht - Die Qualität von Feedback als Komponente einer videobasierten Fortbildung zum produktiven Klassengespräch. (Vortrag) 2015 mehr…
- Reflecting on a Teacher Professional Development Program on Productive Classroom Dialogue in STEM. (Vortrag) 2015 mehr…
- The elements of I-R-F as productive discourse tools: Findings from teacher professional development. (Vortrag) 2015 mehr…
- A teacher intervention on students‘ higher-order learning in classroom dialogue – How teachers learn and perform, how students engage and perceive. Dissertation, 2015 mehr…
- Fostering and scaffolding student engagement in productive classroom discourse: Teachers' practice changes and reflections in light of teacher professional development. Learning, Culture and Social Interaction 7, 2015, 12-27 mehr…
- How teacher professional development regarding classroom dialogue affects students' higher-order learning. Teaching and Teacher Education 47, 2015, 108-119 mehr…
- Das musikalische Selbstkonzept als bedeutsame Determinante musikalischer Freizeitaktivitäten bei Grundschulkindern. (Vortrag) 2015 mehr…
- Linking visitors’ motivations and their experiences. (Vortrag) 2015 mehr…
- Visitor motivation: Developing a short scale for comparison across sites. (Vortrag) 2015 mehr…
- Dealing with opposing views in a science museum: How a single interpretative label can lead to a shift in attitude. (Vortrag) 2015 mehr…
- E-Learning. Ist die Zukunft des Lernens digital? (Vortrag) 2015 mehr…
- Evidenzbasierte“ Governance von Organisationen in Forschung und Lehre – Erwartungen an die Wissenschafts- und Hochschulforschung. (Vortrag) 2015 mehr…
- 25 Jahre Wiedervereinigung in Wissenschaft und Forschung. Erinnerungen - Erfahrungen – Erwartungen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Entwicklungen, Trends und Perspektiven – Fachhochschulen in Deutschland. (Vortrag) 2015 mehr…
- Employability und die Profilbildung von Hochschulen im Bereich Lehre. (Vortrag) 2015 mehr…
- Wer zieht an welchem Strang? Zur aktuellen Diskussion über Karrierewege in der deutschen Wissenschaft. (Vortrag) 2015 mehr…
- Impulsstatement zur Nachfolge Exzellenzinitiative. (Vortrag) 2015 mehr…
- Family education in Germany. Introduction and panel discussion. (Vortrag) 2015 mehr…
- Institutionelle Strategien zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen: Ein Beispiel. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Region als wissenschaftspolitischer Gestaltungsraum. (Vortrag) 2015 mehr…
- News from the German Council of Science and Humanities. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems. (Vortrag) 2015 mehr…
- Empfehlungen zur Karrierezielen und –wegen an Universitäten. (Vortrag) 2015 mehr…
- Welche Rolle hat die akademische Bildung? (Vortrag) 2015 mehr…
- Aktuelle wissenschaftspolitische Themen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Region als wissenschaftspolitischer Gestaltungsraum. (Vortrag) 2015 mehr…
- Zwischen Fachwissenschaft und Arbeitsmarkt – Überlegungen zur Profilbildung in der Hochschullehre. (Vortrag) 2015 mehr…
- Impulsvortrag zur Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative. (Vortrag) 2015 mehr…
- Impulsvortrag „Infrastrukturen des Wissens“. (Vortrag) 2015 mehr…
- Optionen für die Exzellenzförderung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Perspektiven für ein Nachfolgeprogramm zur Exzellenzinitiative. (Vortrag) 2015 mehr…
- Der Modellversuch HoriZONTec aus wissenschaftlicher Sicht. (Vortrag) 2015 mehr…
- The Impact of PISA on Mathematics Teaching and Learning in Germany. In: Assessing Mathematical Literacy. Springer Science + Business Media, 2015, S. 239-248 mehr…
- Mathematik: Man nehme? Warum guter (Mathematik-)Unterricht nicht aus dem Rezeptkasten kommt. (Vortrag) 2015 mehr…
- Fostering elementary school students abilities in judging the association of two binary variables. (Vortrag) 2015 mehr…
- Mathematical Reasoning at the Elementary School Level: Students' Strategies for Solving Written Reasoning Tasks. (Vortrag) 2015 mehr…
- From High School to University: Assessing Competence Development in Mathematics. (Vortrag) 2015 mehr…
- Zwischen Schule und Universität: Mathematische Kompetenzen im Übergang. (Vortrag) 2015 mehr…
- Understanding mathematical competence: The in-terplay of mathematics education and psychometrics. (Vortrag) 2015 mehr…
- Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe. (Vortrag) 2015 mehr…
- Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos. (Vortrag) 2015 mehr…
- Classification of Programming Tasks According to Required Skills and Knowledge Representation. Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Lecture Notes in Computer Science), Springer, 2015 mehr…
- Die technisch-ökonomischen Fortschrittsversprechen der Wissenschaft in der klassischen Moderne. (Vortrag) 2015 mehr…
- How Can Conceptual Approaches Contribute to Science and Technology Studies? Methodological and Theoretical Aspects. (Vortrag) 2015 mehr…
- Was ist angewandte Forschung? Erkenntnisse aus der Begriffsgeschichte einer wissenschaftspolitischen Vokabel. (Vortrag) 2015 mehr…
- Gefängnisbeiräte – ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform. (Vortrag) 2015 mehr…
- Vermittlung von Wissenschafts- und Technikgeschichte im interdisziplinären Kontext an der TU München (gemeinsam mit Elsbeth Bösl). (Vortrag) 2015 mehr…
- Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. (Vortrag) 2015 mehr…
- EyeQuest – Eye-tracking as method to ensure fair and comparable assessments of noncognitive factors in international large-scale assessments. (Vortrag) 2015 mehr…
- Cognitive and noncognitive outcomes in mathematics classrooms and their relationship with instructional quality. (Vortrag) 2015 mehr…
- PISA Plus 2012/2013: Kompetenzveränderung von Schülerinnen und Schülern von der neunten zur zehnten Jahrgangsstufe. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die Veränderung der naturwissenschaftlichen Kompetenz im Verlauf eines Schuljahres und der Einfluss der Qualität des naturwissenschaftlichen Unterrichts. (Vortrag) 2015 mehr…
- Assessing and improving university exams: A case study on a collaborative professional development program with university teachers. (Vortrag) 2015 mehr…
- Herausforderung Prüfen – Eine fallbasierte Untersuchung der Prüfungspraxis von Hochschullehrenden im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsprogramms. Dissertation, 2015 mehr…
- Geschäftsprozessorientierte Domänenmodellierung des betrieblichen Rechnungswesens als Grundlage für die Förderung fachdidaktischer Kompetenzen. (Vortrag) 2015 mehr…
- High Performer in Naturwissenschaften: Koginitive und motivational-affektive Schülervoraussetzungen und ihr Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Lehr-Lernbedingungen. (Vortrag) 2015 mehr…
- High performers in science: The relation of individual student characteristics, perception of teaching and enjoyment & interest towards science. (Vortrag) 2015 mehr…
- High and Non-High Performers in Science: The Interplay between Instructional Characteristics of Teaching, Self-Concept and Interest. (Vortrag) 2015 mehr…
- „What if I don’t want to sell myself?“ – Die ‘Unternehmerische Universität’ im internationalen Wettbewerb. (Vortrag) 2015 mehr…
- Die historische Entwicklung der Cockpit-Instrumentierungen von Verkehrsflugzeugen. Dissertation, 2015 mehr…
- Einstellung gegenüber Peers mit Behinderung- Ergebnisse einer Experimentalstudie. (Vortrag) 2015 mehr…
- Expertisedifferenziertes Bildverstehen bei der Integration von Multiplen Externen Repräsentationen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Schülervoraussetzungen, Meldeverhalten und Lehrereinschätzungen im Deutsch- und Mathematikunterricht. (Vortrag) 2015 mehr…
- Teaching in tomorrow’s world: Adapting for diversity of students and changing life situations. (Vortrag) 2015 mehr…
- Teaching in tomorrow’s world: Adapting for diversity of students and changing life situations. (Vortrag) 2015 mehr…
- TUMconnect. Universitäre Lehrerbildung in Verbindung mit Studienseminaren. Presentation at the Conference “Lehrerbildung - Verantwortung für die Zukunft. Herausforderungen und Perspektiven“. (Vortrag) 2015 mehr…
- Talente erkennen, nutzen und fördern. Nachwuchsförderung an der TUM School of Education. (Vortrag) 2015 mehr…
- How Preservice Teachers Perform in Teaching Events Regarding Generic Teaching and Learning Components. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47 (2), 2015, 84-96 mehr…
- Messgeräte im Unterricht: Die Bedeutung der Einbettung und ihr Zusammenhang mit motivational-affektiven Einstellungen der Schülerinnen und Schüler. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ergonomie an Schulen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Heterogenität im Zusammenspiel von Schülermerkmalen methodisch erfassen: Schüler-und Lehrerperspektive über das achte Schuljahr. (Vortrag) 2015 mehr…
- Heterogenität im Zusammenspiel von Schülermerkmalen methodisch erfassen: Schüler- und Lehrerperspektive über das achte Schuljahr. (Vortrag) 2015 mehr…
- Professionelle Unterrichtswahrnehmung als Indikator für anwendbaren Wissenserwerb in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalysen in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Identifying prospective teachers professional vision. Conceptualization and assessment in the light of validity. (Vortrag) 2015 mehr…
- Developing Professional Vision in the Context of University- based Teacher Eduaction. Change Trajectories in the Course of an Innovative Preparation Program. (Vortrag) 2015 mehr…
- Assessing Professional Vision within Teacher Education. Validation of the Observer Extended Research Tool. (Vortrag) 2015 mehr…
- Unterrichtsvideos als Item Prompt – Effekte der wahrgenommenen Repräsentativität und internen Verarbeitung auf die Kompetenzmessung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Unterrichtsvideos als Item Prompt Effekte der wahrge- nommenen Repräsentativität und internen Verarbeitung auf die Kompetenzmessung. (Vortrag) 2015 mehr…
- Aufmerksamkeitsprozesse in unterschiedlichen Lehr- und Lernsettings. Eine Eyetracking Studie zu den Blickbewegungen von Lehramtsstudierenden. (Vortrag) 2015 mehr…
- Assessing Professional Vision in Teacher Candidates. Zeitschrift für Psychologie 223 (1), 2015, 54-63 mehr…
- Oberseminar „Ästhetische Bildung zwischen Materialität und Medialität“, „Es gibt sie noch, die guten Dinge.“ Auf dem Weg zu einer neuen Ontologie des Sozialen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Kick-Off-Workshop des BMBF-Verbundprojekts „Die Sprache der Objekte“, Die Sprache der ‚guten Dinge‘,Deutsches Museum, München. (Vortrag) 2015 mehr…
- Kick-Off- Workshop des BMBF-Verbundprojekts „Die Sprache der Objekte“, Die Sprache der ‚guten Dinge‘, TUM, Deutsches Museum, München. (Vortrag) 2015 mehr…
- Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (4), 2015, 667-685 mehr…
- Nach PISA ist vor PISA. Umgang mit Erkenntnissen aus fünf Erhebungsrunden. (Vortrag) 2015 mehr…
- Schulabsentismus und Schulverweigerung in Deutschland. Empirische Befunde und Interventionen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Subject-specific truancy: Dimensionality of the truancy-scale and associations with subject-specific achievement. (Vortrag) 2015 mehr…
- Der Zusammenhang zwischen Kompetenzentwicklung und dem Gefühl der Zugehörigkeit zur Schule in unterschiedlichen Sekundarschulformen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Schulschwänzen bei Neuntklässlern: Warum, wie oft und wie? Schule im Blickpunkt 48 (3), 2015, S. 8-10 mehr…
- Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. In: Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer, 2015, S. 129-152 mehr…
- BDS Tagung Soziale Innovationen verstehen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Vortrag im Rahmen des Doktoranden-Kolloquiums des MCTS (#mytopic.in.society). (Vortrag) 2015 mehr…
- Internationale Konferenz für Technikfolgenabschätzung (TA 15), Weit weg von Partizipation, Institut für Technikfolgenabschätzung, Wien, Österreich. (Vortrag) 2015 mehr…
- „Tiere und Geschichte“ - Tiergeschichte und Umweltgeschichte. (Vortrag) 2015 mehr…
- Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte: Deutschlands Weltmeere? (Vortrag) 2015 mehr…
- The Aquatic Sublime? Diving, Filming, and Sensuous Geographies of the Underwater World. (Vortrag) 2015 mehr…
- Workshop Alle Macht dem Verbraucher?, Objektbasierte Konsumforschung - Vorschlag für einen Perspektivenwechsel, Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel. (Vortrag) 2015 mehr…
- Workshop Alle Macht dem Verbraucher?, Objektbasierte Konsumforschung - Vorschlag für einen Perspektivenwechsel. (Vortrag) 2015 mehr…
- The Language of Biofacts. (Vortrag) 2015 mehr…
- Der White-Collar Hacking-Contest. (Vortrag) 2015 mehr…
- Grundlegendes zum Verhältnis von Wirtschaft und Ethik. (Vortrag) 2015 mehr…
- Post-Competition Punishment of Winners and Losers: Who Is the Target? (Vortrag) 2015 mehr…
- Der Einfluss von Entscheidungsregeln für die Reliabilität und Validität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess. (Vortrag) 2015 mehr…
- Scaffolding argumentation with adaptable argumentation scripts: The role of self- regulation skills. (Vortrag) 2015 mehr…
- The relevance of interactive and constructive learning activities in mathematical argumentation. (Vortrag) 2015 mehr…
- Fostering argumentation skills in mathematics with adaptable collaboration scripts: Only viable for good self-regulators? (Vortrag) 2015 mehr…
- Effekte von computerunterstützten Kollaborationsskripts auf domänenspezifisches Wissen: Eine Metaanalyse. (Vortrag) 2015 mehr…
- The Synergy of Heuristic Worked Examples and Collaboration Scripts in Fostering Mathematical Argumentation Skills. (Vortrag) 2015 mehr…
- Scaffolding Reasoning and Argumentation. (Vortrag) 2015 mehr…
- Umwelt & Technik im TUMlab - ein neues Kursprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen Forschung, Experiment und Ausstellungen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Problems of meta-meta-analysis: A re-analysis of Hattie’s findings on Problem-Based Learning. (Vortrag) 2015 mehr…
- How are Mothers’ Level of Education, Values, and Restrictive Control related to Children’s Behavior Regulation and Prosocial Behavior? – An Intra-Cultural Study in Chile. 17th European Conference on Developmental Psychology, 2015 mehr…
- Evidence for teachers: Fostering argumentation skills in pre-service teacher education. (Vortrag) 2015 mehr…
- Training der Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte zur Bewertung und argumentativen Nutzung von Evidenz. (Vortrag) 2015 mehr…
- Are simulated conversations a valid instrument to assess pre-service teachers’ communication competence? (Vortrag) 2015 mehr…
- An Evaluation of Simulated Conversations as an Assessment of Pre-Service Teachers’ Communication Competence in Parent-Teacher Conversations. Dissertation, 2015 mehr…
- Reflecting Security Knowledge: The Legitimacy of Satellite Imagery Analysis in International Affairs. In: ADD-ON 14/15 Jahrbuch/Yearbook oiip. Facultas, 2015 mehr…
- Internationalization of Science, Technology and Innovation (STI): An emerg-ing policy field at the intersection of science policy and foreign policy? In: Legitimizing science. Campus Verlag, 2015, 245--272 mehr…
- (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? (Vortrag) 2015 mehr…
- Projekt TEMA: Technologiegestützte Messung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Moderation des Forums: Soll und kann die Kompetenz zum Widerstand gefördert werden? – Kompetenzdiskurs. (Vortrag) 2015 mehr…
- Co-Leitung und Diskutantin des Symposiums „Mathematics in VET – Between Academic and Workplace Learning Contexts“. (Vortrag) 2015 mehr…
- Forschendes Lernen als Leitidee für die Arbeit im Universitätsschulkonzept. (Vortrag) 2015 mehr…
- Computer Science (CS) and Computational Thinking (CT) International Perspectives on Developing Student and Teacher Competencies. Proceedings of Society for Information Technology {&} Teacher Education International Conference 2015, AACE, 2015 mehr…
- Using THz spectroscopy, evolutionary network analysis methods, and MD simulation to map the evolution of allosteric communication pathways in c-type lysozymes. Molecular Biology and Evolution 33 (1), 2015, 40--61 mehr…
- Semantik und Materialität hochtechnologisch kultivierter Pflanzen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Biofakte als Objekte – Theoretische Annäherungen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Technikgeschichte aus der Nutzerperspektive. (Vortrag) 2015 mehr…
- Energietechniken und die Materialisierung von Ideen. (Vortrag) 2015 mehr…
- Using and improving coding guides for and by automatic coding of PISA short text responses. (Vortrag) 2015 mehr…
- Automatic coding of short text responses via clustering in educational assessment. (Vortrag) 2015 mehr…
- Wie automatisches Kodieren offener Kurztextantworten zur Verbesserung von Assessments beitragen kann. (Vortrag) 2015 mehr…
- How automatic coding of short text responses is able to enhance assessment. (Vortrag) 2015 mehr…
- Using and improving coding guides for and by automatic coding of PISA short text responses. Proceedings of the IEEE ICDM Workshop on Data Mining for Educational Assessment and Feedback (ASSESS 2015), Institute of Electrical and Electronics Engineers, 2015, S. 1-8 mehr…
- Automatic Coding of Short Text Responses via Clustering in Educational Assessment. Educational and Psychological Measurement 76 (2), 2015, S. 280-303 mehr…
- Automatic Coding of Short Text Responses via Clustering in Educational Assessment. Educational and Psychological Measurement 76 (2), 2015, 280-303 mehr…
- Educational test mastery hierarchy mining. (Vortrag) 2015 mehr…
- PISA Abhängigkeitsstrukturen [PISA dependence structures]. (Vortrag) 2015 mehr…
- Toward learning space large-scale assessment: A computational perspective. (Vortrag) 2015 mehr…
- Ein methodisch-heterogener Rundblick über statistische Measurementforschung zu PISA im Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) [A methodically heterogeneous overview about statistical measurement research on PISA in the Centre for International Student Assessment (ZIB)]. (Vortrag) 2015 mehr…
- Techniques for sampling quasi-orders. (Vortrag) 2015 mehr…
2014
- Bildung in Deutschland 2014 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. W. Bertelsmann Verlag, 2014 mehr…
- Leitung des Workshops Dilemmastrukturen in der Wirtschaftsethik im Rahmen der CSR-Tage 2014 an der Universität Mannheim. (Vortrag) 2014 mehr…
- Losers, Beware of Winners. Winners, Beware! An experimental Analysis of Harm Suffered After Competition. (Vortrag) 2014 mehr…
- Ethique et concurrence dans L’économie de marché. (Vortrag) 2014 mehr…
- Wirtschaftsethik in der Marktwirtschaft: Hat der ehrbare Kaufmann ausgedient? (Vortrag) 2014 mehr…
- Irreproachable Motives Ease Lying: An Experiment on Cheating Behavior (mit Michael Schermann, Matthias Uhl and Helmut Krcmar) and Losers, Beware of Winners. Winners, Beware! An Experimental Analysis of Harm Suffered After Competition (mit Johanna Jauernig und Matthias Uhl). (Vortrag) 2014 mehr…
- Order Ethics in the Globalized World. Vortrag an der University of St. Thomas. (Vortrag) 2014 mehr…
- Der ehrbare Kaufmann: Ein Konzept für die Soziale Marktwirtschaft? (Vortrag) 2014 mehr…
- Der ehrbare Kaufmann und die Corporate Social Responsibility- Bewegung: Gemeinsamkeiten und Widersprüche. (Vortrag) 2014 mehr…
- An Experimental Approach to Ethics. (Vortrag) 2014 mehr…
- Philosophische Aspekte der Wirtschafts- und Unternehmensethik. (Vortrag) 2014 mehr…
- Polycentric Experiments in Living – Unleashing the Gains from Diversity. (Vortrag) 2014 mehr…
- Escaping Modus Vivendi. (Vortrag) 2014 mehr…
- Is Normative Diversity a Curse? (Vortrag) 2014 mehr…
- Polycentric Experiments in Living. (Vortrag) 2014 mehr…
- Polycentric Order and Classical Liberalism. (Vortrag) 2014 mehr…
- Leitung des Doktorandenkurses “Introduction to the Philosophy of Science” im Rahmen der Summer School 2014 des MPI für Ökonomik, Jena. (Vortrag) 2014 mehr…
- The External Evaluation of Hypocritical Behavior. (Vortrag) 2014 mehr…
- Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung – ein deutschlandweiter Überblick. (Vortrag) 2014 mehr…
- Mathematikdidaktische Forschung mit dem Eye Tracker. (Vortrag) 2014 mehr…
- Leiter des Workshops Daten und Zufall: Ein Beispiel für die Übertragung von Alltagsphänomenen in die Welt der Mathematik. (Vortrag) 2014 mehr…
- Data and Probability. (Vortrag) 2014 mehr…
- Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (S4), 2014, S. 3-54 mehr…
- Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? (Vortrag) 2014 mehr…
- Embassies Burning: Toward a Near Real Time Assessment of Social Media Using Geo-Temporal Dynamic Network Analytics. Social Network Analysis and Mining 4, 2014, 195 mehr…
- Zusammenhang der Bewegungsaktivität und der Lernmotivation bei Jungen und Mädchen während eines Expeditionary Teaching Projekts [Relationship of movement activity and learning motivation for boys and girls during an Expeditionary Teaching project]. (Vortrag) 2014 mehr…
- Teaching science in an alpine setting. Understanding some core factors influencing pupils' motivational behaviour. (Vortrag) 2014 mehr…
- A Commentary on Commentaries: The Wissenschaftsrat on Legal Commentaries and Beyond. 2014 mehr…
- Diagramme als Lern- und Lehrmittel im Fach Biologie. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 67 (8), 2014, 493-495 mehr…
- Teilnahme an der Summer School der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). (Vortrag) 2014 mehr…
- Formal and informal environments: Using games to support early numeracy. (Vortrag) 2014 mehr…
- Die gegenwärtige Umsetzung des gemeinsamen Unterrichts in Deutschland. Heilpädagogische Forschung 40 (1), 2014, S. 22-31 mehr…
- Erfassung von individualisiertem Unterricht in der Sekundarstufe I Eine Quantitative Überprüfung der Skala „Individualisierter Unterricht“ in zwei Schuluntersuchungen in der Steiermark. Zeitschrift für Bildungsforschung 4 (3), 2014, S. 303-316 mehr…
- Basic Arithmetical Skills of Students with Learning Disabilities in the Secondary Special Schools: An Exploratory Study covering Fifth to Ninth Grade. Frontline Learning Research, 2014, S. 50-63 mehr…
- Erfassung von individualisiertem Unterricht in der Sekundarstufe I Eine Quantitative Überprüfung der Skala „Individualisierter Unterricht“ in zwei Schuluntersuchungen in der Steiermark. Zeitschrift für Bildungsforschung 4 (3), 2014, 303-316 mehr…
- Basic Arithmetical Skills of Students with Learning Disabilities in the Secondary Special Schools: An Exploratory Study covering Fifth to Ninth Grade. Frontline Learning Research, 2014 mehr…
- Basic Arithmetical Skills of Students with Learning Disabilities in the Secondary Special Schools: An Exploratory Study covering Fifth to Ninth Grade. Frontline Learning Research, 2014 mehr…
- Digital simulation-based training: A meta-analysis. British Journal of Educational Technology 45 (6), 2014, 1097-1114 mehr…
- Küche, Kühlschrank, Kilowatt. – Zur Geschichte des privaten Energiekonsums 1945-1990. Dissertation, 2014 mehr…
- What ethics should be installed. (Vortrag) 2014 mehr…
- Selbstreflexion durch Videofeedback im Lehramtsstudium – Eine Intervention im Rahmen des studienbegleitenden Praktikums. (Vortrag) 2014 mehr…
- Praxisbezogene Lerngelegenheiten in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen - Studien zur lernwirksamen Gestaltung und Nutzung. Habilitation, 2014 mehr…
- Through the lens of teacher professional development components: the ‘Dialogic Video Cycle’ as an innovative program to foster classroom dialogue. Professional Development in Education 41 (4), 2014, 729-756 mehr…
- Correlated component regression: Profiling student performances by means of background characteristics. (Vortrag) 2014 mehr…
- Die "Aura" des Originals - Wahrheit oder Mythos? – Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von authentischen Objekten in Ausstellungen von Wissenschafts- und Technikmuseen. Dissertation, 2014 mehr…
- Auswertung von stratifizierten Largescale-Daten mit R am Beispiel von PISA 2012. 20. Workshop Angewandte Klassifikationsanalyse (AKA), 2014 mehr…
- Vorüberlegungen. In: W. Hofmann, J. Renner, K. Teich (Hrsg.), Narrative Formen der Politik, Wiesbaden: VS Verlag. In: , 2014 mehr…
- Towards Large Scale Investigations of Computational Thinking Competencies. (Vortrag) 2014 mehr…
- Pedagogical principles for Informatics education in secondary schools. (Vortrag) 2014 mehr…
- Computing at Schools -Social, Economic and Political Trends. MOOC of European Schoolnet. (Vortrag) 2014 mehr…
- Computer Science Education at Bavarian Grammar Schools –A case study. Virtual talk in: How to Teach Computing: An Introduction to Concepts, Tools and Resources for Secondary Teachers. (Vortrag) 2014 mehr…
- Key Concepts and Competencies of Computer Science Education. (Vortrag) 2014 mehr…
- Theoretische Informatik an bayerischen Gymnasien. (Vortrag) 2014 mehr…
- Gender: Im Maschinenbau?! Gender - und diversityrelevante Veränderungen im Berufsfeld und im Berufsbild von Ingenieurinnen und Ingenieuren. (Vortrag) 2014 mehr…
- Fachkulturelle Exklusionsmechanismen und ihre Auswirkungen auf Studentinnen in Ingenieurwissenschaften. (Vortrag) 2014 mehr…
- Gender in den MINT - Fächern?! Nachdenken über die eigene Lehrveranstaltung aus Genderperspektive. (Vortrag) 2014 mehr…
- ‚Selbstoptimierung’ und ‚Schönheitswahn’ – Ursachen und Wirkungen komplexer Leistungsanforderungen an Frauen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Frauen im Innovationsprozess. In: Studien zum deutschen Innovationssystem. EFI, 2014, - mehr…
- Studien zur Überprüfung der Validität eines Instruments zur Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden. Dissertation, 2014 mehr…
- Genderation BeSt - Investigation of gender neutral and gender sensitive academic recruiting strategies. (Vortrag) 2014 mehr…
- Engineers' Parenting – Zum Verhältnis von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu Elternschaft. Dissertation, 2014 mehr…
- Arab Spring: From News Data to Forecasting. Social Network Analysis and Mining 4, 2014, 177 mehr…
- The Interplay of Individual Student Characteristics and Gender in Physics Classroom Interactions. Dissertation, 2014 mehr…
- Predicting students' cognitive learning activity and intrinsic learning motivation: How powerful are teacher statements, student profiles, and gender? Learning and Individual Differences 32, 2014, 132-139 mehr…
- Teacher learning and student outcomes in the context of classroom discourse. Findings from a video-based teacher professional development programme. Form@re - Open Journal per la formazione in rete Vol 14, 2014, N° 2: Video-enhanced Teacher Learning: New Scenarios for Teacher Development. mehr…
- Unterrichtsanalysekompetenz fördern. Empirische Befunde zum Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehreraus- und -fortbildung. (Vortrag) 2014 mehr…
- Überfachliches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben. (Vortrag) 2014 mehr…
- Aufgaben im Unterricht. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem für die Analyse von Aufgaben. (Vortrag) 2014 mehr…
- V-Reflect: Unterrichtsvideos gemeinsam online analysieren - Lerneffekte einer video- und onlinebasierten Intervention in der Lehrerausbildung. (Vortrag) 2014 mehr…
- Fostering Student Teachers’ Analysis on Classroom Instruction. (Vortrag) 2014 mehr…
- Investigating student interest in the context of problem-based learning – A design-based research study. Dissertation, 2014 mehr…
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im bayerischen Bildungswesen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Länderübergreifende Vergleichsarbeiten. (Vortrag) 2014 mehr…
- Die Externe Evaluation in Bayern. (Vortrag) 2014 mehr…
- Arbeit mit Texten – Wie können tiefere Ebenen des Leseverständnisses erreicht werden? (Vortrag) 2014 mehr…
- Bildungsberichterstattung – Studie zur Nutzung der Daten aus Bildungsberichten und Onlinedatenbanken. (Vortrag) 2014 mehr…
- Was nützen wissenschaftliche Erkenntnisse der Praxis? Der Zusammenhang zwischen Qualitätsmerkmalen und Schülerleistung zwischen Wissenschaft und der Praxis der externen Evaluation. (Vortrag) 2014 mehr…
- Preferences, Collective Choice and Ethics: A Structured Review of Some Existing Discussions. (Vortrag) 2014 mehr…
- Exploration-Exploitation Trade-offs: Ethics of Risk in Technology Development and Dynamic Risky Decision Making. (Vortrag) 2014 mehr…
- Multivariate logistic mixtures. (Vortrag) 2014 mehr…
- Wirtschaftsethik ohne Illusionen: Ordnungstheoretische Reflexionen. Mohr Siebeck, 2014 mehr…
- Ethico-Economic Lessons of the Financial Crisis: Do Values Make a Country More Successful? International Journal of Confucian Studies (22), 2014, 76-95 mehr…
- Risk Taking and the Ethics of Entrepreneurship. In: Business Ethics and Risk Management. Springer, 2014, 3-14 mehr…
- Moral in der Marktwirtschaft: Hat der "ehrbare Kaufmann" ausgedient? In: Corporate Social Responsibility . Springer, 2014, 33-39 mehr…
- Bergwerke und brennende Kleinwagen: Zur Genese der Wirtschaftsethik mit Blick auf die technologische Entwicklung. In: Wechselwirkungen . Winter, 2014, 137-150 mehr…
- Moral Competence (with Lindsay Thompson, JHU Baltimore). (Vortrag) 2014 mehr…
- Ethik des Wettbewerbs: Über Konkurrenz und Moral. C.H. Beck, 2014 mehr…
- Responsibility, Order Ethics, and Group Agency. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (2), 2014 mehr…
- Ökonomische Bildung – Tutzinger Schriften zur Politischen Bildung 2014. Wochenschau, 2014 mehr…
- Ordnungsethik als übergreifender methodischer Ansatz zur Analyse von bereichsethischen Fragestellungen. In: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. KIT Scientific Publishing, 2014, 79-93 mehr…
- Evolutionäre und Experimentelle Ethik: eine neue Synthese in der Moralphilosophie? In: Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. KIT Scientific Publishing, 2014, 163-179 mehr…
- Risk Management and Business Ethics: Integrating the Human Factor. In: Risk: A Multidisciplinary Introduction. Springer, 2014, 3-14 mehr…
- Foundations of Complex Dynamical Systems. (Vortrag) 2014 mehr…
- Big Data in der technisch-wissenschaftlichen Welt. (Vortrag) 2014 mehr…
- Industrie 4.0: Herausforderung von Digitalisierung und Automatisierung. (Vortrag) 2014 mehr…
- Humanoid Robots and Real Humans. (Vortrag) 2014 mehr…
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der translationalen Medizin. (Vortrag) 2014 mehr…
- Complex Systems and Local Activity Principle. (Vortrag) 2014 mehr…
- Methodische Grundlagen historischer Messinstrumente. (Vortrag) 2014 mehr…
- Methodische Grundlagen von Risiko. (Vortrag) 2014 mehr…
- Was ist Komplexität? (Vortrag) 2014 mehr…
- Die Berechnung der Welt. (Vortrag) 2014 mehr…
- Foundations of Complexity and Computability. (Vortrag) 2014 mehr…
- Sociotechnical Systems in the Big Data World. (Vortrag) 2014 mehr…
- Logical and Philosophical Foundations of Software Engineering. (Vortrag) 2014 mehr…
- Kreativität und Innovation. (Vortrag) 2014 mehr…
- Internet of Things and Cyberphysical Systems. (Vortrag) 2014 mehr…
- Deutsch als Wissenschaftssprache. (Vortrag) 2014 mehr…
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Informatik. (Vortrag) 2014 mehr…
- Computability beyond Turing. (Vortrag) 2014 mehr…
- Resilienz und Umwelt, Bad Endorf. (Vortrag) 2014 mehr…
- Brain Inspired Networks in Technology. (Vortrag) 2014 mehr…
- Wissenschaft und Verantwortung. (Vortrag) 2014 mehr…
- Complexity and Life Sciences. (Vortrag) 2014 mehr…
- Herausforderungen von Big Data für das Recht. (Vortrag) 2014 mehr…
- Big Data und Industrie 4.0. Herausforderungen von Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. (Vortrag) 2014 mehr…
- Wird uns die Welt zu komplex? (Vortrag) 2014 mehr…
- Challenges of Exponential Technologies. (Vortrag) 2014 mehr…
- Zukunftstechnologien der Big Data Welt und ihre gesellschaftliche Folgen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Cultural and Philosophical Perspectives of Mathematics. (Vortrag) 2014 mehr…
- Digital Humanities - Herausforderung von Big Data für die Geisteswissenschaften. (Vortrag) 2014 mehr…
- Fukushima – Ethische und gesellschaftliche Fragen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Big Bata in der Mediengesellschaft. Bayerische Landeszentrale. Mainzer, Klaus (2014, Dezember). (Vortrag) 2014 mehr…
- Internet der Dinge – Grundlagen und Folgen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Künstliches Leben und synthetische Biologie. (Vortrag) 2014 mehr…
- Was ist Big Data? (Vortrag) 2014 mehr…
- Big Data – wie kommt Sinn in die großen Zahlen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Hilft Selbstregulation bei der Unterrichtsvorbereitung? – Studien zur Relevanz und Förderung von Selbstregulation in der Lehrerbildung. Dissertation, 2014 mehr…
- Resilienz in soziotechnischen Systemen – Eine systemtheoretische Analyse der Produktion am Beispiel eines Motorenbaus der BMW AG. Dissertation, 2014 mehr…
- Assessment for Shaping Feedback and Instruction in Engineering Mechanics within the Training of Mechanical Engineers. 2014 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), 2014 mehr…
- Modeling of Competences for Students of Engineering Mechanics. International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP) 4 (1), 2014, 4 mehr…
- REV;Wettbewerb der Solidarsysteme. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 22 (S. 329-348). In: , 2014 mehr…
- Professionelles Beratungshandeln. (Vortrag) 2014 mehr…
- Innovative MINT-Curricula im Projekt TUM@School.School@TUM. (Vortrag) 2014 mehr…
- Do student perceptions of teaching predict the development of representational competence and biological knowledge? Learning and Instruction 31, 2014, 13-22 mehr…
- Survey of classroom use of representations: development, field test and multilevel analysis. Learning Environments Research 17 (3), 2014, 401-422 mehr…
- Mathematics in undergraduate teacher education: learning to teach, teaching to learn. (Vortrag) 2014 mehr…
- Externe und mentale Repräsentation von Zahlen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Mentale Repräsentation natürlicher und rationaler Zahlen. (Vortrag) 2014 mehr…
- How expert mathematicians compare the numerical values of fractions – evidence from eye movements. (Vortrag) 2014 mehr…
- Mentale Repräsentation von Zahlen und arithmetische Kompetenz im frühen Grundschulalter. (Vortrag) 2014 mehr…
- Mathematikleistungen von Schülern. Was sagt uns PISA 2012? MNU 67 (4), 2014, S. 197–201 mehr…
- The Sunbelt 2013 Data: Mapping the Field of Social Network Analysis. Connections 34 (1-2), 2014, 59--62 mehr…
- Understanding online firestorms: Negative word of mouth dynamics in social media networks. Journal of Marketing Communicatios 20 (1-2), 2014, 117--128 mehr…
- Der Einfluss ehrenamtlichen Engagements auf die Würde Arbeitsloser – Anreizverbesserung aus wirtschaftsethischer Sicht. Dissertation, 2014 mehr…
- 15 Jahre SINUS – Bilanz und Perspektiven. In: Zusammenwirken – zusammen wirken. Klett/Kallmeyer (1. Auflage. Aufl.), 2014, S. 9-20 mehr…
- Mathematische Kompetenz und ihre Entwicklung: Grundlagen und empirische Evidenz. (Vortrag) 2014 mehr…
- Mathematische Kompetenz und ihre Entwicklung: Grundlagen und empirische Evidenz. (Vortrag) 2014 mehr…
- Lehramtsausbildung im Umbruch: Zum Selbstverständnis der Fachdidaktik(en). (Vortrag) 2014 mehr…
- Teaching and Learning: Becoming a (mathematics) teacher at TUM School of Education. (Vortrag) 2014 mehr…
- Between High-School and University Mathematics: The Challenge of Rigor. (Vortrag) 2014 mehr…
- Standards for School Mathematics in Germany: Implementation and Evaluation. (Vortrag) 2014 mehr…
- Standards for School Mathematics in Germany: Implementation and Evaluation. (Vortrag) 2014 mehr…
- Grundzüge einer Didaktik und Methodik der Berufsbildung. Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education. (Vortrag) 2014 mehr…
- Lehrkräfte für die sprachliche Bildung an beruflichen Schulen qualifizieren – nötig und möglich?! (Vortrag) 2014 mehr…
- Informatik an bayerischen Gymnasien. (Vortrag) 2014 mehr…
- Informatikunterricht – Aufgaben unter die Lupe genommen. (Vortrag) 2014 mehr…
- The evolutionary interplay of intergroup conflict and altruism in humans: a review of parochial altruism theory and prospects for its extension. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 281 (1794), 2014, 20141539-20141539 mehr…
- Social Media for Large Studies of Behavior. Science 346 (6213), 2014, 1063--1064 mehr…
- Merkmale des Mathematikunterrichts in Deutschland und ihr Zusammenhang mit kognitiven sowie motivational-affektiven Lernergebnissen in PISA 2012. (Vortrag) 2014 mehr…
- Ich hab Lust, Ich will's, Ich kann's. Das 3K-Modell -- Selbstmotivation wissenschaftlich fundiert. Junglehrer Praxis (1), 2014 mehr…
- Naturwissenschaftsleistungen 15-Jähriger: Ergebnisse aus PISA 2012. MNU 67 (4), 2014, S. 202-207 mehr…
- Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung. Erhebung der Analysekompetenz anhand eines offenen Itemformates. (Vortrag) 2014 mehr…
- Entwicklung, Umsetzung und Bewertung gendersensibler MINT-Lehr-Lernprozesse in Schule und Universität. Dissertation, 2014 mehr…
- Prüfen und Lernen im Studium: Erste Schritte zur Untersuchung von Prüfungsanforderungen und Lerntypen. Beiträge zur Hochschulforschung 36 (2), 2014 mehr…
- Linking self-rated social inclusion to social behaviour. An empirical study of students with and without special education needs in secondary schools. European Journal of Special Needs Education 30 (1), 2014, 1-14 mehr…
- Pre-service teachers' cognitive learning processes with regard to specific teaching and learning components in the context of professional vision. – A mixed-methods exploration. Dissertation, 2014 mehr…
- Performance Assessment and Professional Development in University Teaching. In: Incentives and Performance. Springer International Publishing, 2014 mehr…
- Modeling and Measuring the Structure of Professional Vision in Preservice Teachers. American Educational Research Journal 51 (4), 2014, 739-771 mehr…
- Wahrnehmung und Verarbeitung kontroverser Informationen im Museum – Domänen vergleichende Betrachtung unter Berücksichtigung von Personenmerkmalen und Textgestaltung. Dissertation, 2014 mehr…
- Factors Within University-Based Teacher Education Relating to Preservice Teachers’ Professional Vision. Vocations and Learning 8 (1), 2014, 35-54 mehr…
- Factors Within University-Based Teacher Education Relating to Preservice Teachers’ Professional Vision. Vocations and Learning 8 (1), 2014, 35-54 mehr…
- Problem-based vs. Direct Instructional Case-based Learning In Teacher Education. (Vortrag) 2014 mehr…
- Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management. Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen. (Vortrag) 2014 mehr…
- Looking Back at Five Rounds of PISA: Impacts on Teaching and Learning Mathematics in Germany. Solsko Polje (The School Field) XXV (5-6), 2014, S. 53-72 (Special issue entitled Evidence from the PISA Study on Educational Quality in Slovenia and Other Countries) mehr…
- Financial Literacy im Rahmen der PISA-Studie. In: Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Wochenschau-Verlag, 2014, S. 15-31 mehr…
- Missing mathematics classes: Does truancy affect students’ mathematical literacy? 4th Biennial Meeting of the EARLI SIG 18 (Educational Effectiveness), 2014Southampton, Grossbritannien mehr…
- Ohne regelmäßigen Mathematikunterricht keine Kompetenz? Der Zusammenhang von mathematischer Kompetenz und regelmäßigem Unterrichtsbesuch. Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 2014Luzern, Schweiz mehr…
- Erstellung eines schulscharfen Sozialindex ohne Schüler- bzw. Elternbefragung. (Vortrag) 2014 mehr…
- Mathematische Kompetenz in PISA, IQB-Ländervergleich und NEPS – drei Studien, gleiches Konstrukt? Unterrichtswissenschaft 42 (4), 2014, S. 321-341 mehr…
- Synthetic Biology – Towards an Engineering Science. European Review 22 (S1), 2014, S102-S112 mehr…
- Berufliche Kompetenz und Professionalisierung – Testverfahren und Ergebnisse im Spiegelbild ihrer Accountability. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (S1), 2014, 1-7 mehr…
- Diagrammkompetenz als biologiedidaktische Aufgabe für die Lehrerbildung – Konzeption, Entwicklung und empirische Validierung eines Strukturmodells zum diagrammspezifischen Professionswissen im biologischem Kontext. Dissertation, 2014 mehr…
- Common Mistakes in the Construction of Diagrams in Biological Contexts. Research in Science Education 45 (2), 2014, 193-213 mehr…
- Common Mistakes in the Construction of Diagrams in Biological Contexts. Research in Science Education 45 (2), 2014, 193-213 mehr…
- Computational test structuring. (Vortrag) 2014 mehr…
- A case study Latent GOLD tutorial on latent class cluster analysis. (Vortrag) 2014 mehr…
- Statistical testing of the law of Regular Minimality in perceptual discrimination. (Vortrag) 2014 mehr…
- Convex optimization in Self-Determination Theory. (Vortrag) 2014 mehr…
- Biasing effects of non-representative samples of quasi-orders in the assessment of recovery quality of IITA-type item hierarchy mining. (Vortrag) 2014 mehr…
2013
- Research on PISA – Research Outcomes of the PISA Research Conference 2009. Springer Science+Business Media, 2013 mehr…
- PISA 2012 – Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Waxmann, 2013 mehr…
- Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie. (Vortrag) 2013 mehr…
- Academic Writing. (Vortrag) 2013 mehr…
- A basic introduction to structural equation modeling (SEM). (Vortrag) 2013 mehr…
- Einführung in die Analyse von Strukturgleichungsmodellen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Strukturgleichungsmodelle mit Mplus: Grundlagen und weiterführende Anwendungen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Teameffekte in der Beobachtung von Unterricht - Eine Reanalyse von Daten aus der externen Schulevaluation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Unterrichtskultur im internationalen Vergleich - Veränderungen über die Zeit. (Vortrag) 2013 mehr…
- Transfer of training for sustainable learning. (Vortrag) 2013 mehr…
- Zur schulischen Integration in Österreich -Status quo und Ergebnisse aus der Forschung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Theoretische Konzepte und Empirische Ergebnisse zur Inklusion. (Vortrag) 2013 mehr…
- Der Weg zum gemeinsamen Unterricht in Bayern und der Steiermark. Empirische Ansätze zur Gewinnung von Erkenntnissen in diesem Systemwechsel. (Vortrag) 2013 mehr…
- How does the use of mixed methods enhance understanding? Discussion in the symposium “Enhancing understanding by using mixed methods research” (S. Weber & A. Onwuegbuzie). (Vortrag) 2013 mehr…
- Zielorientierungen und Transfer in der Weiterbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Which instructional design promotes learning goal orientations and transfer in professional training? (Vortrag) 2013 mehr…
- Digital simulation-based learning environments and their effects on self-efficacy and transfer. (Vortrag) 2013 mehr…
- Making training sustainable: A meta-analytic structural equation modeling (MASEM) approach. (Vortrag) 2013 mehr…
- Warum nur? Motivation in Erwachsenen- und Weiterbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Aber Technik ist doch neutral? Wie Gender- und Diversitysensibilität in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre gelingt. (Vortrag) 2013 mehr…
- Mann und Maschine – eine Beziehung in der Krise. Veränderungen im Berufsfeld und im Berufsbild von Ingenieuren. (Vortrag) 2013 mehr…
- 105 Jahre Ingenieurinnen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Antisocial behaviour after competitions: The effect of positional results. (Vortrag) 2013 mehr…
- Competition and Aggression: An Experimental Analysis. (Vortrag) 2013 mehr…
- Beruf und Familie im Ingenieurwesen? (Vortrag) 2013 mehr…
- Abbau struktureller und kultureller Barrieren im Wissenschaftssystem – Chancengleichheit in Berufungsverfahren. (Vortrag) 2013 mehr…
- From Adaptive to Specific: Effects of Video- based Instructional Approaches on Teacher Learning. (Vortrag) 2013 mehr…
- Video in Teacher Education: How Differential Conditions Influence Teachers’ Noticing, Motivation, and Emotions. (Vortrag) 2013 mehr…
- Interest development in the K-12 problem-based learning classroom. (Vortrag) 2013 mehr…
- The role of achievement goal orientations in determining students’ interest before and after a K-12 classroom intervention. (Vortrag) 2013 mehr…
- Stability or change? Effects of time lag and training length on achievement goal orientations and transfer of training. (Vortrag) 2013 mehr…
- Kompetenzorientierte Aufgaben für den neuen LehrplanPLUS. (Vortrag) 2013 mehr…
- Neue Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Unterricht. (Vortrag) 2013 mehr…
- Neue Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Unterricht. (Vortrag) 2013 mehr…
- Naturwissenschaftliche Lernangebote im Kindergarten - Einstellungen und Verhalten von Erzieherinnen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Competition and Ethics. (Vortrag) 2013 mehr…
- Intuitionen, Gerechtigkeit und Dilemmasituationen – einige experimentelle Befunde. (Vortrag) 2013 mehr…
- Ethik mit einzelwissenschaftlichen Methoden – Stand und Ausblick. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wirtschaftsethik und Ordnungsethik. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Moral in der Marktwirtschaft. (Vortrag) 2013 mehr…
- Forschung und Lehre am Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wirtschaftsethik und Ordnungsethik. (Vortrag) 2013 mehr…
- CSR als Neuinterpretation des Ehrbaren Kaufmanns“. (Vortrag) 2013 mehr…
- Der ehrbare Kaufmann und die Illusionen der Marktwirtschaft. (Vortrag) 2013 mehr…
- Gerechtigkeit und soziale Marktwirtschaft. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wirtschaftsethik in der Marktwirtschaft. (Vortrag) 2013 mehr…
- Sozioökonomische Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft. (Vortrag) 2013 mehr…
- Reichtum in wirtschaftsethischer Perspektive – Nullsummenspiele und die Ethik der Mäßigung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Das TUMKolleg – ein Kooperationsprojekt zwischen Gymnasium und Universität zur Förderung hochbegabter Oberstufenschülerinnen und – schüler. (Vortrag) 2013 mehr…
- Epistemic Federalism - Vorüberlegungen zum Begriff des gesellschaftlichen Lernens. (Vortrag) 2013 mehr…
- Order Ethics - Bridging the gap between contractarianism and business ethics. (Vortrag) 2013 mehr…
- Order Ethics - Bridging Economics & Ethics. (Vortrag) 2013 mehr…
- The Shenzhen-Approach. (Vortrag) 2013 mehr…
- Free Cities – Enhancing Democratic Learning through the Power of Exit. (Vortrag) 2013 mehr…
- Reliability analysis of a coding system to capture teacher- perspectives in classroom situations with mobile eyetracking systems. (Vortrag) 2013 mehr…
- Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Begleitung der verlängerten Praxisphasen in Baden-Württemberg. (Vortrag) 2013 mehr…
- TUMconnect – Fortbildungsangebote für Betreuungs- und Seminarlehrkräfte an der TUM School of Education. (Vortrag) 2013 mehr…
- Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht. (Vortrag) 2013 mehr…
- Can transfer be predicted? A theoretical model on intent to transfer and implementation intentions. (Vortrag) 2013 mehr…
- ¿Se puede predecir la transferencia? Un modelo teórico basado en la intención de transferencia y la intención de implementación. (Vortrag) 2013 mehr…
- Meta-analysis as a tool for assessing motivation and regulation in digital simulations. (Vortrag) 2013 mehr…
- Teacher Noticing: Eine Eye Tracking-Studie zur Untersuchung von Expertiseunterschieden in der professionellen Unterrichtswahrnehmung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Insights from the demography of Medal of Honor recipients from WWII. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wann darf man töten? (Vortrag) 2013 mehr…
- Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Case-based learning in teacher education. Effects on cognition, motivation and ability to analyze. (Vortrag) 2013 mehr…
- Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten unterschiedlicher Lehr-Lernarrangements. (Vortrag) 2013 mehr…
- Science learning opportunities in kindergarten - results from the SNaKE project. (Vortrag) 2013 mehr…
- Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim Lernen mit Fällen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Effects of video or text case-based learning in teacher education. Effects on the ability to analyze, cognitive and motivational processes. (Vortrag) 2013 mehr…
- Moral Balancing. (Vortrag) 2013 mehr…
- The Impact Of Communication Cultures On Corruption And Whistle Blowing. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wie kommen Evaluationsteams zu ihrer Einschätzung der Unterrichtsqualität bei externen Evaluationen? (Vortrag) 2013 mehr…
- Ausblick und historischer Abriss über psychometrische und mathematisch-psychologische Perspektiven zur Messung latenter Größen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Approaches to investigate teachers’ ethos in large scale studies: Exemplary findings on teachers’ educational goals. (Vortrag) 2013 mehr…
- Professionsbezogene Lern- und Entwicklungsprozesse. Habilitation, 2013 mehr…
- Concept Specification Maps: Displaying Content Structures. Proceedings of the 18th ACM conference on Innovation and technology in computer science education, ACM Press, 2013 mehr…
- Gender and STEM in Germany: Policies Enhancing Women's Participation in Academia. International Journal of Gender, Science and Technology Sonderheft: Watt, H.; Joukes, G; Jansen, N. (Hrsg.): Gendered Pathways towards (and away from) STEM Fields, 2013, 292-304 mehr…
- Understanding video as a tool for teacher education: investigating instructional strategies to promote reflection. Instructional Science 42 (3), 2013, 443-463 mehr…
- Understanding video as a tool for teacher education: investigating instructional strategies to promote reflection. Instructional Science 42 (3), 2013, 443-463 mehr…
- Opportunities to Learn Mathematical Proofs in Geometry – Comparative Analyses of Textbooks from Germany and Taiwan. Dissertation, 2013 mehr…
- „Ergänzungen zu den mathematischen Grundvorlesungen für Lehramtsstudierende im Fach Mathematik – ein Praxisbericht“. (Vortrag) 2013 mehr…
- Solution Preparation of Two-Dimensional Covalently Linked Networks by Polymerization of 1,3,5-Tri(4-iodophenyl)benzene on Au(111). ACS Nano 7 (4), 2013, 3014-3021 mehr…
- On-Surface Polymerization of 1,4-Diethynylbenzene on Cu(111). (Vortrag) 2013 mehr…
- On-surface polymerization of 1,4-diethynylbenzene on Cu(111). Chemical Communications 49 (28), 2013, 2900 mehr…
- Assessing the quality of student teachers’ professional learning: an international validation study. (Vortrag) 2013 mehr…
- TUMpaedagogicum – Ausgestaltung, Erfahrungen und Chancen der schulischen Praktika. (Vortrag) 2013 mehr…
- Interkulturelle Kompetenz für Lehrkräfte an bayerischen Schulen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Schule für Alle“ mit der Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund an beruflichen Schulen in München. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Kassel. (Vortrag) 2013 mehr…
- Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. (Vortrag) 2013 mehr…
- Das Projekt MOVET. ECVET in der praktischen Umsetzung in der beruflichen Erstausbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- ECVET und EQR in der Berufsbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- iPad&Co im Unterricht. (Vortrag) 2013 mehr…
- Nutzung von Adobe Connect in Moodle. (Vortrag) 2013 mehr…
- Prezi an der Uni. (Vortrag) 2013 mehr…
- Interaktives Schul-/Kursbuch. (Vortrag) 2013 mehr…
- Tablets in der Hand von Lehrenden. (Vortrag) 2013 mehr…
- Adobe Connect: Ein Tool für die Lehrveranstaltung, Sprechstunden und studentische Projekte. (Vortrag) 2013 mehr…
- Tablets in der Hochschullehre. (Vortrag) 2013 mehr…
- Auswahlgespräche an der TUM School of Education. Standardisierung versus individuelle Eignungsberatung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Förderung von Gesprächsführungskompetenz in den Bereichen Medizin und Lehramt: Effektivität verschiedener Bedingungen des ProfKom- Trainings. (Vortrag) 2013 mehr…
- Entwicklung negativen Wissens im Kontext Altenpflege. (Vortrag) 2013 mehr…
- Preparing teacher and medical students for communicating professionally through blended learning. (Vortrag) 2013 mehr…
- Assessment options for students with special educational needs in large scale assessments. (Vortrag) 2013 mehr…
- Basic Mathematical Skills of Students with Learning Disabilities in the Secondary Classes: An Exploratory Study in Special Schools from Fifth to Ninth Grade. (Vortrag) 2013 mehr…
- Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In: Pisa 2012. Waxmann, 2013, S. 275-308 mehr…
- Achievement goals and achievement goal orientations in education. International Journal of Educational Research 61, 2013, 1-4 mehr…
- Transfer of expertise: An eye tracking and think aloud study using dynamic medical visualizations. Computers & Education 63, 2013, 393-403 mehr…
- Effects of computer support, collaboration, and time lag on performance self-efficacy and transfer of training: A longitudinal meta-analysis. Educational Research Review 8, 2013, 75-89 mehr…
- Badminton – Fortbildung für Sportlehrkräfte an beruflichen Schulen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Konkrete Umsetzung von Team Teaching im Unterricht – Chancen und kritische Punkte. (Vortrag) 2013 mehr…
- Planspiele. (Vortrag) 2013 mehr…
- Individuelle Förderung – Sprachkompetenz im beruflichen Fachunterricht fördern. (Vortrag) 2013 mehr…
- Interkulturalität erlebt und vorgelebt: Jugendliche mit Migrationshintergrund an beruflichen Schulen in München & Kompetenzbildung angehender Lehrkräfte im Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität an berufsbildenden Schulen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Improving Classroom Dialogue in Math and Science Classrooms: Implementation Findings and Effects on Teacher Motivation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Nutzung und Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen – Aktuelle Befunde und Forschungsdesiderata. (Vortrag) 2013 mehr…
- Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27 (1-2), 2013, 77-86 mehr…
- Fragile Knowledge and Conflicting Evidence: What Effects do Contiguity and Personal Characteristics of Museum Visitors have on their Processing Depth? (Vortrag) 2013 mehr…
- Fragile knowledge and conflicting evidence: what effects do contiguity and personal characteristics of museum visitors have on their processing depth? European Journal of Psychology of Education 29 (2), 2013, 215-238 mehr…
- Interaktive Graphiken zur Präsentation und Exploration von Schülerleistungsprofilen in IGLU/TUMSS 2011. (Vortrag) 2013 mehr…
- Profiling and comparing multi-competence proficiency patterns by means of background characteristics across varying achievement dimensions. (Vortrag) 2013 mehr…
- Assessing scientific literacy over the lifespan - a description of the NEPS science framework and the test development. Journal for educational research online 5 (2), 2013, S. 110-138 mehr…
- Assessing scientific literacy over the lifespan - a description of the NEPS science framework and the test development: Journal for educational research online 5 (2013) 2, S. 110-138. Journal for educational research online 5, 2013 mehr…
- Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA. (Vortrag) 2013 mehr…
- Einweihung NETZ – NanoEnergieTechnikZentrum:. (Vortrag) 2013 mehr…
- Oskar von Miller-Tag: Das Deutsche Museum - Das Werk von Oskar von Miller, München, Hochschule München, 16.05.2013. (Vortrag) 2013 mehr…
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Jahre CeNTech Center for5 nanoTechnology. (Vortrag) 2013 mehr…
- CSU-Geschäftsstelle Rosenheim „Energiewende konkret“: Stand der Energiewende und die Bedeutung von Speichertechnologien. (Vortrag) 2013 mehr…
- IHK Nürnberg für Mittelfranken, Ausstellungseröffnung Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen: Menschen mitnehmen in die Zukunft - Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten?, Nürnberg, 15.07.2013. (Vortrag) 2013 mehr…
- Kollegentreffen Fakultät Maschinenwesen The next big thing is really small - Nanotechnologie als Innovationstreiber, München, Technische Universität München, 18.07.2013. (Vortrag) 2013 mehr…
- Naturwissenschaftlich - technische Bildung als Voraussetzung für den Wohlstand. (Vortrag) 2013 mehr…
- Dresdner Alumni: Chancen der Nanotechnologie, Frankfurt, 29.11.2013. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Pairwise-Methode zur Parameterschätzung im ordinalen Rasch-Modell. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Pairwise-Methode zur Parameterschätzung im ordinalen Rasch-Modell. 11. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, 2013 mehr…
- Technische Grundlagen des fünften internationalen Vergleichs. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 309-346 mehr…
- Construction of situational vignettes as context for test tasks: A factorial survey. (Vortrag) 2013 mehr…
- Evidenzbasiertes Lehren: Entwicklung eines Verfahrens zur Erhebung von Kompetenzen Lehrender zum Umgang mit professionsbezogener Evidenz. (Vortrag) 2013 mehr…
- Gestaltungsdimensionen von Text- Vignetten im Kontext einer Instrumentenentwicklung zum Umgang mit Evidenz – ein faktorieller Survey. (Vortrag) 2013 mehr…
- Determinanten der Bildungsaspirationen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Integration of Social Capital into the Index of Economic, Social and Cultural Status. (Vortrag) 2013 mehr…
- Mathematische Denkstile bei der Bearbeitung problemhaltiger Textaufgaben. (Vortrag) 2013 mehr…
- Selbstgenerierte Repräsentationen bei der Bearbeitung problemhaltiger Textaufgaben. (Vortrag) 2013 mehr…
- Depictions As a Last Resort? – Self- generated Representations at Solving Heuristic Word Problems. (Vortrag) 2013 mehr…
- Lesekompetenz in PISA 2012: Veränderungen und Perspektiven. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 217-244 mehr…
- Einführung in die Wirtschaftsethik. LIT, 2013 mehr…
- The Impact of Teacher's Feedback Towards Inclusion. An Experimental Examination of Social Referencing Processes in Schools. (Vortrag) 2013 mehr…
- How Teacher’s Feedback Could Influence Student’s Social Acceptance in School - an Experimental Study. (Vortrag) 2013 mehr…
- Pedagogical Content Knowledge for Computer Science in German Teacher Education Curricula. Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, ACM, 2013Die Entwicklung des Modells für Pedagogical Content Knowledge (PCK) bezüglich Informatik bildet die Grundlage meiner aktuellen Forschung. Vor allem die in diesem Artikel vorgestellten Bereiche pädagogischen Handelns bilden die Grundlage für die Erforschung von Lehrkompetenzen im Programmierunterricht. Auch die verschiedenen Aspekte des Lehrens und Lernens lassen sich mit dem vorgestellten Modell umfassend untersuchen. mehr…
- Daniel Düsentrieb meets B’Elanna Torres – Diversityrelevante Veränderungen im Berufsfeld und im Berufsbild von Ingenieurinnen und Ingenieuren. (Vortrag) 2013 mehr…
- Spiel mit Fragen! Heute noch so charmant wie bei Marcel Proust: Das Spiel mit den Fragen. Die Antworten hat diesmal Prof. Susanne Ihsen. TUMcampus. Das Magazin der TU München für Studierende, Mitarbeiter, Freunde. 1, 2013, 82 mehr…
- Frauen haben mit Technik zu tun, seit es sie gibt. Business Ladys, Karrieremagazin. (2), 2013, 14-15 mehr…
- Gender- und Diversitysensibilität in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre. In: Gender in der Lehre. Best-Practice-Beispiele für die Hochschule. Budrich UniPress, Opladen, 2013, 87-101 mehr…
- Ingenieurinnen und Ingenieure im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie. In: Handbuch Berufsforschung. wbv Verlag, Bielefeld, 2013, 535-544 mehr…
- Der Ingenieurberuf: Von der traditionellen Monokultur zu aktuellen gender- und diversityrelevanten Perspektiven und Anforderungen. ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 22. Schwerpunktheft: Arbeit und Geschlecht: Kontinuität im Wandel. (3), 2013, 236-246 mehr…
- Geschlechterorientierte Didaktik in den Ingenieurwissenschaften. In: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, 2013, 357-371 mehr…
- Zur Professionalisierung des Ingenieurberufs in Deutschland. Technik ist männlich? die hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung Berufsfelder im Professionalisierungsprozess. Geschlechtsspezifische Chancen und Risiken (1), 2013, 126-137 mehr…
- Innovationsprozesse zur Integration der Nutzer/innen bei der Entwicklung einer mobilen Roboterplattform. 6. Deutscher Ambient Assisted Living (AAL) Kongress: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik, VDE-Verlag. Berlin, 2013Berlin, Germany, 531-534 mehr…
- Practical Examples of PBL at Technische Universität München. Visions, Challenges and Stragegies for Problems Based Learning International Conference, 2013Ålborg, Denmark, 187-200 mehr…
- Projektübersicht und Handreichung zum Verbundvorhaben „Genderation BeSt. Untersuchung von geschlechterneutralen und gendersensiblen Berufungsstrategien“, Themenschwerpunkt „Frauen an die Spitze“ – Förderbereich des BMBF „Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung“. Institutscluster IMA/ZLW & IfU, RWTH Aachen, 2013 mehr…
- Teachers’ perceptions of the learning environment and their knowledge base in a training program for novice university teachers. International Journal for Academic Development 18 (2), 2013, 152-165 mehr…
- Do Teacher Questions and Feedback Predict Students’ Cognitive Learning Activities and Intrinsic Learning Motivation in Physics Instruction? (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Rolle von Lehreräußerungen und Schülervoraussetzungen für die kognitiven Lernaktivitäten und Lernmotivation im Physikunterricht. (Vortrag) 2013 mehr…
- How student characteristics affect girls' and boys' verbal engagement in physics instruction. Learning and Instruction 23, 2013, 33-42 mehr…
- MINT-Kompetenzen und ihre Entwicklung: Was kann die Schule beitragen? (Vortrag) 2013 mehr…
- Teacher learning on classroom dialogue and ist impact on student interest and motivation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Forschungsansätze zur Aufgabenkultur. Allgemein- und fachdidaktische Aufgabenanalysen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Unterrichtsanalysekompetenz fördern. Empirische Befunde zum fallbasierten Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehreraus- und - fortbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- What do teachers think and feel when analyzing videos of themselves and other teachers teaching? Teaching and Teacher Education 33, 2013, 13-23 mehr…
- How Social Design in Digital Simulations Influences Efficacy Beliefs and Transfer of Learning: The Effect of Single-Player versus Multi-Player Simulations. (Vortrag) 2013 mehr…
- Design-Based Research on Interest in Science: An iterative Comparison of Instructional Designs. (Vortrag) 2013 mehr…
- The role of achievementgoal orientations in determining students’ interest before and after a K-12 classroomintervention. (Vortrag) 2013 mehr…
- Analyzing mode-effects of print reading including a comparison of time-related information. (Vortrag) 2013 mehr…
- Differences between students’ and teachers’ perceptions of education: profiles to describe congruence and friction. Instructional Science 42 (1), 2013, 11-30 mehr…
- Participatory design of learning environments: integrating perspectives of students, teachers, and designers. Instructional Science 42 (1), 2013, 1-9 mehr…
- One Goal, Different Paths – Using Different Reactions & Environments for On-Surface Polymerization. (Vortrag) 2013 mehr…
- Stability or change? Effects of training length and time lag on achievement goal orientations and transfer of training. International Journal of Educational Research 61, 2013, 71-79 mehr…
- Qualität der Schule in Bayern – Hintergrund, Verfahren und aktuelle Ergebnisse der externen Evaluation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Why do some students play truant and others don’t? The role of students’ subject-related self-concept. (Vortrag) 2013 mehr…
- Organisation und Leitung eines Symposiums gemeinsam mit Ann K. Renninger. Processes and Outcomes in Interest Research: A Panel. EARLI, 2013, Munich, Germany. (Vortrag) 2013 mehr…
- Fostering interest development in science education: Relations between process and outcomes. (Vortrag) 2013 mehr…
- Statemen: "Mitfahren, Mitwohnen, Mitnutzen". Tagesspiegel zur Shareconomy, 2013 mehr…
- Interview: "Eine Frage des Gewissens". Impulse (01), 2013 mehr…
- Keine sinnvolle Idee: Suffizienz aus Sicht einer modernen Ethik. Politische Ökologie (135), 2013, 33-38 mehr…
- Gerechtigkeit und ihre Mechanismen in der Marktwirtschaft. Sozialer Fortschritt – Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik (10-11), 2013, Sozialer Fortschritt – Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik mehr…
- Lohnt sich CSR für Unternehmen? Editorial. Arbeit und Arbeitsrecht: Die Zeitschrift für das Personal-Management (4), 2013, 193 mehr…
- The Idea of a Contractarian Business Ethics. In: Handbook of the Philosophical Foundations of Business Ethics. Springer, 2013, 647-658 mehr…
- Zeitgemäße Kapitalismus-Kritik. In: Management-Diagnostik. Hogrefe (4., völlig überarbeitete Neuauflage. Aufl.), 2013, 1069-1076 mehr…
- Business Ethics. In: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Elsevier (2nd Edition. Aufl.), 2013 mehr…
- Aging Societies As A Challenge to Ethics. (Vortrag) 2013 mehr…
- Einführung. (Vortrag) 2013 mehr…
- The Systematic Place of Morals in Markets: Comment on Armin Falk & Nora Szech "Morals and Markets. Science 341 (6147), 2013, 714 mehr…
- Civil Society and Tobacco Control in Indonesia: The Last Resort. The Open Ethics Journal (7), 2013, 11-18 mehr…
- Kognitive und Ubiquitäre Robotik. (Vortrag) 2013 mehr…
- Keynote: Softwareengineering für komplexe Systeme. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Wird uns die Welt zu komplex? Zu Nachhaltigkeit und Verantwortung in Natur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Risiken und Chancen ökosozialer Systeme“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Zeitpfeil und Zeitsymmetrie“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Chaos, Ordnung und Selbstorganisation“. (Vortrag) 2013 mehr…
- "Translationale Medizin und transdisziplinäre Forschung". (Vortrag) 2013 mehr…
- „Wissenschaft, Macht und Verantwortung“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Automaten und komplexe Systeme“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Weltraum und Roboter in den Medien. Zwischen Wissenschaft und Science Fiction“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Complex Systems I: Cellular Automata and Complex Dynamical Systems“; “Complex Systems II: The Local Activity Principle – Cause of Complexity”. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Mathematik und Wirklichkeit: „The Unreasonable Effectiveness of Mathematics in the Natural Sciences” (E.P. Wigner). (Vortrag) 2013 mehr…
- „Symmetry and Complexity“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Big Data und komplexe Infrastrukturen“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „BiG Data – Die neue digitale Weltordnung“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Der kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommt“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Symmetrie und Symmetriebrechung: Von Platon bis Heisenberg“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Integration von Technik-, Natur- und Humanwissenschaften. Perspektiven und Probleme“. (Vortrag) 2013 mehr…
- “Interdisciplinary Education in the Age of Big Data”. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Bildung durch Integration von Technik und Gesellschaft“. (Vortrag) 2013 mehr…
- “Der Roboter aus der Wand – Ubiquitäre Technik im demographischen Wandel“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „Big Data – Die zweite digitale Revolution“. (Vortrag) 2013 mehr…
- „RoboLaw – From Humanoid Robots to Cyberphysical Systems“. (Vortrag) 2013 mehr…
- Big Data in der Medizin: Zwischen Fortschritt und Datensicherheit. (Vortrag) 2013 mehr…
- Gehört die Zukunft den Maschinen? (Vortrag) 2013 mehr…
- Zufall, Kreativität und Innovation - Wie das Neue in die Welt kommt. (Vortrag) 2013 mehr…
- Komplexe Systeme in Systembiologie und Synthetischer Biologie. (Vortrag) 2013 mehr…
- Network Text Analysis of Conceptual Overlap in Interviews, Newspaper Articles and Keywords. Social Network Analysis and Mining 3 (4), 2013, 1165--1177 mehr…
- Die Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen für das berufliche Wohlbefinden im Lehrerberuf. (Vortrag) 2013 mehr…
- Do Self-Regulation Competencies Predict Teacher Well-Being? (Vortrag) 2013 mehr…
- Mathematische Begründungsaufgaben in Vergleichsarbeiten der Grundschule: Ein Dissertationsprojekt. (Vortrag) 2013 mehr…
- What makes mathematical reasoning problems in comparative assessments in elementary schools difficult to solve? A study about difficulty-generating factors of reasoning test items and students’ strategies to solve them. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Kritik des Konsequentialismus - eine Neubewertung. (Vortrag) 2013 mehr…
- The Use and Abuse of Trolley Cases. (Vortrag) 2013 mehr…
- WIKOS - Wissenschaftspropädeutische Kompetenz in der Oberstufe. (Vortrag) 2013 mehr…
- Promoting talented Students at the Interface between Upper Secondary Level and University. (Vortrag) 2013 mehr…
- Free Cities – Enhancing Democratic Learning through the Power of Exit. (Vortrag) 2013 mehr…
- At-Risk Students in Large Scale Assessments. (Vortrag) 2013 mehr…
- Aufmerksamkeitsbezogenes Aufgabenverhalten bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion? Unterrichtswissenschaft 41 (3), 2013, S. 194.-196 mehr…
- Ergänzungen zu den mathematischen Grundvorlesungen für Lehramtsstudierende im Fach Mathematik – ein Praxisbericht. (Vortrag) 2013 mehr…
- Modul V 04 – Museum & Besucher & Kommunikation, Museumsmanagement, Museumsmanagement für Volontärinnen und Volontäre. (Vortrag) 2013 mehr…
- Numerical development – combining a mathematics educational and a cognitive psychological perspective. (Vortrag) 2013 mehr…
- Mathematische Kompetenz – theoretische Beschreibung und empirische Erfassung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Zahlen zählen! Zahlverständnis als mathematische Kompetenz. (Vortrag) 2013 mehr…
- Short-term effects of exact or approximate number training on arithmetical achievement in low-achieving children. (Vortrag) 2013 mehr…
- Effects of basic number skill interventions in first-grade and low-achieving second-grade children. (Vortrag) 2013 mehr…
- Are expert mathematicians biased by natural numbers in fraction comparison tasks? (Vortrag) 2013 mehr…
- Fundamentals of Visualizing Communication Networks. IEEE China Communications 10 (3), 2013, 82--90 mehr…
- The Importance of Local Clusters for the Diffusion of Opinions and Beliefs in Interpersonal Communication Networks. International Journal of Innovation and Technology Management 10 (5), 2013, 1340022 mehr…
- Seeding Change through International University Partnerships: The MIT-Portugal Program as a Driver of Internationalization, Networking, and Innovation. Higher Education Policy 26 (2), 2013, 217-242 mehr…
- Dealing with conflicting information in science museums. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Schule gestalten lernen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Herausforderungen für die Lehrerbildung – Perspektiven der TUM School of Education. (Vortrag) 2013 mehr…
- Aktueller Stand und Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Bayern aus wissenschaftlicher Sicht. (Vortrag) 2013 mehr…
- Herausforderungen und Perspektiven für das Gymnasium. (Vortrag) 2013 mehr…
- “Die Schule der Lehrer”: Wie die TUM School of Education gute Lehrkräfte ausbildet. (Vortrag) 2013 mehr…
- Begrüßung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Zur Rolle von Staat und zivilgesellschaftlichen Akteuren für die Rahmensetzung von Inhalten und Strukturen einer Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft. (Vortrag) 2013 mehr…
- Teacher education – one of the pillars of TUM. (Vortrag) 2013 mehr…
- The teacher makes the difference: The quality of schooling depends on the quality of teacher training. (Vortrag) 2013 mehr…
- Naturwissenschaftliche und technische Bildung als internationale Herausforderung. (Vortrag) 2013 mehr…
- PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. (Vortrag) 2013 mehr…
- 15 Jahre SINUS – Bilanz und Perspektiven. (Vortrag) 2013 mehr…
- Evaluation im Prozess der Unterrichts- und Schulentwicklung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Was können Schülerinnen und Schüler über ihren Unterricht sagen? Ein Blick in die Schülerfragebogen von internationalen Vergleichsstudien. In: Empirische Bildungsforschung. Waxmann, 2013, S. 93-107 mehr…
- Synthesis of 2D covalent networks through Ullmann coupling of a threefold symmetric hexabrominated molecule. (Vortrag) 2013 mehr…
- A German perspective on the administration of student selection within teacher education in Finland. (Vortrag) 2013 mehr…
- Eine kritische Analyse der Konzeption und Durchführung der Bewerberselektion in der finnischen Lehrerausbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Der Roboter ALIAS als eine Datenbank für Gesundheitsüberwachung für Ältere Menschen. 6. Deutscher Ambient Assisted Living (AAL) Kongress: Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik, VDE-Verlag, Berlin, 2013Berlin, Germany, 414-423 mehr…
- Formulierung und Überprüfung von Kompetenzstrukturmodellen zur Erfassung mathematischer Argumentationskompetenz in der Teilbarkeitslehre. (Vortrag) 2013 mehr…
- The role of differentially guided instruction on learner’s discussions during problem-based learning. (Vortrag) 2013 mehr…
- Unterstützungsmaßnahmen am Beginn des Mathematikstudiums: Heuristische Lösungsbeispiele und Problemlösen in problembasierten Lernumgebungen zur Förderung mathematischer Argumentationskompetenz. Dissertation, 2013 mehr…
- Children's probability concepts and their intuitive use of stategies. (Vortrag) 2013 mehr…
- You can't teach an old dog new tricks? Developing mathematical competence over the lifespan. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Bedeutung von Forschung an den Schools of Education. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die TUM School of Education im Überblick. (Vortrag) 2013 mehr…
- Mathematische Kompetenz und ihre Entwicklung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Nationales MINT Forum: Gemeinsam für die Nachwuchsförderung. (Vortrag) 2013 mehr…
- TUM@SCHOOL. SCHOOL@TUM. Ergebnisse nach drei Jahren. (Vortrag) 2013 mehr…
- Zwischen den Fächern: Interdisziplinäres Arbeiten im Mathematikunterricht der Grundschule. (Vortrag) 2013 mehr…
- Sustainable prosperity through innovation: Expert panel report on transforming Alberta’s innovation system. Government of Alberta, Canada , 2013, mehr…
- Self-concept of pupils with special educational needs in special education and inclusive settings. (Vortrag) 2013 mehr…
- Types of Assignments for Novice Programmers. Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, ACM, 2013 mehr…
- Experimentelle Philosophie. (Vortrag) 2013 mehr…
- Macht die Lernumgebung einen Unterschied? Die Bedeutung wahrgenommener Unterstützung der Basic Needs im Fach und in den Bildungswissenschaften für das bereichsspezifische Interesse von Lehramtsstudierenden. (Vortrag) 2013 mehr…
- Competences for Teaching Computer Science. KoKoHS Working Papers (no. 3), 2013, 32--35 mehr…
- Partizipative Integration von Senior/innen in der Technikentwicklung im Bereich Ambient Assisted Living. (Vortrag) 2013 mehr…
- Welche Rolle spielt das berufsmotorische Lernen. Arbeitskreis Von der Praxis der Theorie und der Theorie der Praxis. (Vortrag) 2013 mehr…
- Flow in der Schule – Bedingungen für das Flow-Erleben von Lehrern und Schülern [Flow at school – requirements for teachers‘ and students‘ flow experience]. (Vortrag) 2013 mehr…
- The relation between flow and cortisol for winners and losers during a competition. (Vortrag) 2013 mehr…
- Deutschland 2020 – Bildungspolitische Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarschule. Perspektiv-Konferenz „Deutschland 2020“ mit jungen Wissenschaftlern und Führungskräften verschiedener Professionen, Rindt-Druck, 2013, S. 51-64 mehr…
- Mathematikbezogene emotionale und motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in PISA 2012. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 99-122 mehr…
- Mathematikunterricht in Deutschland: Befunde aus PISA 2012. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 123-154 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA 2012: Ergebnisse und Herausforderungen. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 189-216 mehr…
- Das Studium als Zeitfenster für Mutterschaft – Eine qualitative Studie zur Mutterschaft im Studium im Spannungsfeld von strukturellen Rahmenbedingungen und Alltagshandeln. Dissertation, 2013 mehr…
- Different behaviour of Hydrogenated vs. Fluorinated Tribromobenzene on Ag(111) and Cu(111): the influence of pendant groups. (Vortrag) 2013 mehr…
- Die Wirksamkeit hochschuldidaktischer Interventionen aus Sicht von Lehrenden und Studierenden. Tekkaya, A. E./ Wildt, J./ May, D./ Petermann, M./ Müller, K./ Jeschke, S./ Schuster, K. (Hrsg.): TeachING-LearnING.EU discussions - Innovationen für die Lehre in Ingenieurwissenschaften“, 2013, 89-98 mehr…
- The role of the dorsoanterior striatum in implicit motivation: the case of the need for power. Frontiers in Human Neuroscience 7, 2013 mehr…
- The role of the dorsoanterior striatum in implicit motivation: the case of the need for power. Frontiers in Human Neuroscience 7, 2013 mehr…
- Robust estimation of the dimensionality structure for the PIRLS/TIMSS 2011 achievement dimensions. (Vortrag) 2013 mehr…
- Anwendung und Vergleich von Clusterverfahren zur Gewinnung und Beschreibung von Leistungsprofilen in IGLU/TIMSS 2011. (Vortrag) 2013 mehr…
- Social integration and social behavior of pupils with and without SEN in inclusive settings. (Vortrag) 2013 mehr…
- Stability of Social and Emotional Integration in Inclusive Secondary School Classes. (Vortrag) 2013 mehr…
- Learning to teach: How pre-service teachers’ abilities to notice and reason about instructional quality interact. (Vortrag) 2013 mehr…
- Transfer of training: New conceptualizations through integrated research perspectives. Educational Research Review 8, 2013, 1-4 mehr…
- Nachhaltiges Lehren und Lernen –aktuelle Erkenntnisse der Unterrichtsforschung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Prävention von Störungen bei offenen Lehr-Lern-Formen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Understanding the interplay of student characteristics and teacher interactions in classrooms. (Vortrag) 2013 mehr…
- OBSERVE III: Entwicklung standardisierter Lehrsituationen für die universitäre Lehrerausbildung – Ergebnisse einer Pilotierungsstudie. (Vortrag) 2013 mehr…
- Entwicklung und Validierung von Micro-Teaching Event (M-Teach) für die universitäre Lehrerbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wirkungen einer Lehrerfortbildung zum Klassengespräch auf die Schülermotivation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Entwicklung standardisierter Lehrsituationen für die universitäre Lehrerausbildung – Ergebnisse einer Pilotierungsstudie. (Vortrag) 2013 mehr…
- Development of micro teaching events as “approximations of practice” for university-based teacher education. (Vortrag) 2013 mehr…
- Entwicklung und Validierung standardisierter Lehrsituationen für die universitäre Lehrerbildung. (Vortrag) 2013 mehr…
- On ethos and micro- processes of teaching and learning. (Vortrag) 2013 mehr…
- Instructional strategies for using video in teacher education. Teaching and Teacher Education 34, 2013, 56-65 mehr…
- The effects of computer-simulation game training on participants' opinions on leadership styles. British Journal of Educational Technology 44 (6), 2013, 1012-1035 mehr…
- Control of Intermolecular Bonds by Deposition Rates: Hydrogen Bonds vs. Metal-Coordination in Trinitrile Monolayers. (Vortrag) 2013 mehr…
- Adsorption structure determination of a large polyaromatic trithiolate on Cu(111): combination of LEED-I(V) and DFT-vdW. Physical Chemistry Chemical Physics 15 (26), 2013, 11054 mehr…
- Control of Intermolecular Bonds by Deposition Rates at Room Temperature: Hydrogen Bonds versus Metal Coordination in Trinitrile Monolayers. Journal of the American Chemical Society 135 (2), 2013, 691-695 mehr…
- Solvent-Dependent Stabilization of Metastable Monolayer Polymorphs at the Liquid–Solid Interface. ACS Nano 7 (8), 2013, 6711-6718 mehr…
- Born–Haber Cycle for Monolayer Self-Assembly at the Liquid–Solid Interface: Assessing the Enthalpic Driving Force. Journal of the American Chemical Society 135 (39), 2013, 14854-14862 mehr…
- Vakuumschule: Dünne Schichten. (Vortrag) 2013 mehr…
- Vergleich allgemeiner psychometrisch-diagnostischer Skalierungsansätze. (Vortrag) 2013 mehr…
- Teacher candidates professional vision. Validation of the extended videobased instrument “Observer”. (Vortrag) 2013 mehr…
- Wie beobachten angehende Lehrpersonen lernwirksame Merkmale von Unterricht? Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Referendaren. (Vortrag) 2013 mehr…
- Changes in professional vision in the context of practice. Gruppendynamik und Organisationsberatung 44 (3), 2013, 339-355 mehr…
- „I just needed some sleep“. Using student self-reports in a large-scale assessment to find major reasons for playing truant. (Vortrag) 2013 mehr…
- Schulen gegen Absentismus. Unterschiedliche Strategien und ihre Wirksamkeit. (Vortrag) 2013 mehr…
- Strategies to fight truancy. How students are prevented from putting themselves at risk. (Vortrag) 2013 mehr…
- Re-Thinking Student Behavior: Truancy from an IRT- Perspective. Evaluated and compared through a Swiss Large-Scale Assessment on truancy and PISA 2012 in Germany. (Vortrag) 2013 mehr…
- Financial Literacy im Rahmen von PISA. (Vortrag) 2013 mehr…
- Financial Literacy als Teil der Grundbildung in PISA. Unterricht Wirtschaft + Politik (3), 2013, S. 55-57 mehr…
- PISA 2012 – eine Einführung in die aktuelle Studie. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 11-46 mehr…
- Schulische Rahmenbedingungen der Kompetenzentwicklung. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 155-188 mehr…
- Zwischen Grundlagenwissen und Anwendungsbezug: Mathematische Kompetenz im internationalen Vergleich. In: PISA 2012. Waxmann, 2013, S. 47-98 mehr…
- Adolescents' motivation to select an academic science-related career: the role of school factors, individual interest, and science self-concept. Educational Research and Evaluation 19 (8), 2013 mehr…
- Ein Kurs von Jugendlichen für Jugendliche. (Vortrag) 2013 mehr…
- Festphasenbenetzung von Oberflächen mittels Pigment- Nanopartikeln. (Vortrag) 2013 mehr…
- Quantum tunnelling at the base of prebiotic chemistry and planetary habitability. (Vortrag) 2013 mehr…
- Solid wetting of graphene by organic semiconductors: Potentials for the development of high efficiency solar cells. (Vortrag) 2013 mehr…
- Great Adventures on Small Scales«: Characteristics and controllability of solid-wetting deposition of organic semiconductors. (Vortrag) 2013 mehr…
- Fachseminar »Nanotechnologie zur funktionellen Oberflächengestaltung von Papier«: Das Zentrum Neue Technologien im Deutschen Museum, PTS-Akademie, München, 24.04.-25.04.2013. (Vortrag) 2013 mehr…
- Inhibiting natural number knowledge in rational number tasks: Towards a comprehensive test. (Vortrag) 2013 mehr…
- Learning to argue in mathematics: effects of heuristic worked examples and CSCL scripts on transactive argumentation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Is there synergy of domain-specific and collaboration support in fostering argumentation skills? (Vortrag) 2013 mehr…
- Bedeutung konstruktiver und transaktiver Lernprozesse beim Lernen mit Kooperationsskripts und heuristischen Lösungsbeispielen in der Mathematik. (Vortrag) 2013 mehr…
- Gender differences in school achievement: The role of self-regulation. Frontiers , 2013 mehr…
- Leistungstestwerte und Kompetenzprofile von Grundschulkindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in Deutschland. (Vortrag) 2013 mehr…
- Narrowed Achievement Gap or Changes in Demographics?: Interpreting Germany´s PIRLS Trend Relative to Shifts in Background Characteristics. (Vortrag) 2013 mehr…
- E4teach – Evidence for teachers. Training der Kompetenz angehender Lehrkräfte zur Bewertung und argumentativen Nutzung von Evidenz. (Vortrag) 2013 mehr…
- Preparing (Pre- Service) Teachers for Teacher-Parent Communication – Promoting Communication Competence through Conversations with “Simulated Parents“ and Subsequent Feedback. (Vortrag) 2013 mehr…
- Videobasierte Diagnostik der Beratungskompetenz von angehenden Lehrkräften in Lehrer- Elterngesprächen. (Vortrag) 2013 mehr…
- Simulierte Gespräche als Methode zur Messung der Gesprächsführungskompetenz – ein Domänenvergleich. (Vortrag) 2013 mehr…
- Das Projekt ProfKom: Konzeption, Training und Assessment der Kompetenz angehender Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Simulierte Gespräche als Methode zur Messung der Gesprächsführungskompetenz –Auswertungsobjektivität, interne Konsistenz und logische Validität. (Vortrag) 2013 mehr…
- Technik im Kalten Krieg – Eine Einführung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Cold War Kitchen - A Site to Domesticate Nuclear Energy. (Vortrag) 2013 mehr…
- Ambassadors of the New Ostpolitik? How ESNA and Preceding Actors Shaped and Challenged the Cold War Order. (Vortrag) 2013 mehr…
- Cold War Collaboration and the American Challenge - Transnational Food Irradiation Research as an Ingrediant of the Cold War,. (Vortrag) 2013 mehr…
- Das friedliche Atom für Gulaschkanone und Küche? Isotopen- und Strahlenforschung in der Land- und Ernährungswirtschaft im geteilten Deutsch-land der 1950er Jahre. (Vortrag) 2013 mehr…
- Cosmopolitan Commons – A critical comment. (Vortrag) 2013 mehr…
- Technisierung der Ernährung. (Vortrag) 2013 mehr…
- Technik im Kalten Krieg, Sonderheft Technikgeschichte 80. , 2013 mehr…
- SynToM: Synchronously Assessing Figural, Spatial and Verbal Retentivity Using Automatic Item Generation. (Vortrag) 2013 mehr…
- Personal characteristics and learning settings from a self-determination perspective: Predicting university students’ strain and satisfaction. (Vortrag) 2013 mehr…
- ILLEV: Innovativer Lehr-Lernortverbund in der akademischen Hochschulbildung: BMBF-Abschlussbericht. BMBF-Abschlussbericht, Mainz: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität. , 2013, mehr…
- Jahrgangsübergreifender Unterricht in den Grundschulen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. (Vortrag) 2013 mehr…
2012
- Auswahlgespräche in der Lehrerbildung. Praxis und Forschung an der TUM School of Education. (Vortrag) 2012 mehr…
- PaLea - Panel zum Lehramtsstudium: Studienverläufe und - strukturen im Bologna-Kontext. (Vortrag) 2012 mehr…
- Motivational influences on workplace training. (Vortrag) 2012 mehr…
- Teacher Noticing: Eine Eye Tracking-Studie zur Untersuchung von Expertiseunterschieden in der professionellen Unterrichtswahrnehmung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernbegleitung im Praxissemester - Konzeption, Umsetzung und empirische Befunde am Beispiel der Universität Jena. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernen im Praktikum – Befunde und Entwicklungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Strukturanalyse von Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Adaptivität im Unterricht – Die Rolle individueller Schülervoraussetzungen und des Lehrerhandelns im Physikunterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Videobasiertes Messen und Fördern von Lehrerkompetenzen. Konzepte, Projekte, Methoden. (Vortrag) 2012 mehr…
- Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. (Vortrag) 2012 mehr…
- Aufgaben und Unterricht verbessern. Chancen und Grenzen einer allgemeindidaktischen Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben. (Vortrag) 2012 mehr…
- Aufgaben im Unterricht - Von der Aufgabenanalyse zur Unterrichtsentwicklung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernen mit Unterrichtsvideos - Empirische Befunde zur Wirksamkeit videobasierter Ansätze in der Lehrerbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Aus Vergleichsarbeiten lernen - Der Nutzen von Tests und Rückmeldungen für den Unterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kompetenzorientierte Aufgabenkultur. (Vortrag) 2012 mehr…
- Unterricht kompetenzorientiert gestalten. (Vortrag) 2012 mehr…
- Gestaltung und Wirkung schulischer Museumsbesuche. (Vortrag) 2012 mehr…
- Motivationale Aspekte von Lern- und Bildungsprozessen im Museum. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ethico-Economic Lessons of the Financial Crisis: Do Values Make a Country More Successful? (Vortrag) 2012 mehr…
- Selbstregulation als Prädiktor für berufliches Wohlbefinden im Lehrerberuf? (Vortrag) 2012 mehr…
- Aus der Perspektive von Studierenden – so verbessern wir die Lehrerbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Praxisphasen auf dem Prüfstand. Empirische Befunde zur Schulpraktischen Lehramtsausbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Stand der Lehrerbildungsreformen in den deutschen Bundesländern. (Vortrag) 2012 mehr…
- Zwei Probleme der Induktion. (Vortrag) 2012 mehr…
- The networked society of the future. (Vortrag) 2012 mehr…
- Begutachtung beim European Research Council (ERC). (Vortrag) 2012 mehr…
- PISA 2012: Potential, Reform und Ausblick. (Vortrag) 2012 mehr…
- Schule und Lehrerbildung: Aktuelle Herausforderungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- TUM School of Education - Bridging the gap between theory and practice". (Vortrag) 2012 mehr…
- Zum Lehrer geboren: Anforderung – Persönlichkeit – Ausbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kompetenzorientierung in den künstlerischen Fächern. (Vortrag) 2012 mehr…
- How to measure teacher’s professional competence? (Vortrag) 2012 mehr…
- Methodologies of teacher assessment? (Vortrag) 2012 mehr…
- Challenge Teacher Training. The Approach of TUM School of Education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernen motivieren. (Vortrag) 2012 mehr…
- Anforderungen an die Lehrerbildung am Gymnasium. (Vortrag) 2012 mehr…
- Leistungsunterschiede zwischen Schulen und Schularten. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kompetenzschub im Klassenzimmer: Standortbestimmung zur Qualität der Lehrerbildung in Deutschland und ‚best practice’ an der TUM School of Education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Stellungnahme zu verfassungsrechtlichen Grenzen und Perspektiven einer besseren Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Bildung und Wissenschaft. Stellungnahme anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zum Thema „Verfassungsrechtliche Grenzen und Perspektiven einer besseren Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Bildung und Wissenschaft“ im Deutschen Bundestag. Berlin, 19.März 2012. (Vortrag) 2012 mehr…
- Experimenting in an educational system – using large scale designs. (Vortrag) 2012 mehr…
- The role of educational research in developing the German educational system. (Vortrag) 2012 mehr…
- MINT-Nachwuchsförderung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Eigenverantwortliche Schule – Evaluation – Lehrerbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Sleep and its relevance to education, families and broader social policies: Conclusions. (Vortrag) 2012 mehr…
- Schulen für morgen in der heutigen Schullandschaft entwickeln. (Vortrag) 2012 mehr…
- Forschen für die Lehrerbildung: Auf der Suche nach Evidenz für Pädagogisches Handeln. (Vortrag) 2012 mehr…
- Leitlinien der Lehrerbildung in der TUM School of Education und aktuelle Entwicklungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- PISA in Germany. (Vortrag) 2012 mehr…
- The education system in Germany. (Vortrag) 2012 mehr…
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kriterien guten naturwissenschaftlichen Unterrichts. (Vortrag) 2012 mehr…
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland. (Vortrag) 2012 mehr…
- Genug gelernt? – Erkenntnisse aus internationalen und nationalen Vergleichsstudien. (Vortrag) 2012 mehr…
- Was man aus Vergleichsstudien lernen und wie man sie verbessern kann. (Vortrag) 2012 mehr…
- Supervising doctoral candidates – requirements for quality assurance. The position of the German Council of Science and Humanities. (Vortrag) 2012 mehr…
- PISA und die Konsequenzen für den Geographieunterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- National research projects in PISA 2012 in Germany and the international module of science-related outcomes in PISA 2015. (Vortrag) 2012 mehr…
- Assessing Professional Vision in the Context of German Pre- Service Teacher Education. (Vortrag) 2012 mehr…
- How Student Characteristics Affect Girls' and Boys' Verbal Engagement in Physics Instruction. (Vortrag) 2012 mehr…
- Teacher learning in the context of classroom dialogue – A video-based intervention study. (Vortrag) 2012 mehr…
- Fostering professional vision in pre-service teacher education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Teacher and teaching effectiveness research: recent development and findings. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lehramtsstudierende beobachten Unterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Observe – Untersuchung Professioneller Unterrichtswahrnehmung als Indikator für professionelle Lehrerkompetenz. (Vortrag) 2012 mehr…
- Der Einsatz von Unterrichtsvideos als Item Prompt zur Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung – Das Projekt Observe Teil 1. (Vortrag) 2012 mehr…
- Die Entwicklung Professioneller Unterrichtswahrnehmung im Rahmen universitärer Lehrerausbildung – Das Projekt Observe Teil 2. (Vortrag) 2012 mehr…
- PISA 2012. Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/Schulkoordinatoren. (Vortrag) 2012 mehr…
- Von Europa lernen: Schulvermeidung – Konzepte und Erfahrungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- “Ich musste mal wieder ausschlafen.” Strategien von Schulen zum Umgang mit Schulabsentismus. (Vortrag) 2012 mehr…
- „Ohne mich!“ Schulschwänzen als Forschungsgegenstand. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ohne mich! Konzepte zum Umgang mit Schulverweigerung und ihre Wirksamkeit. (Vortrag) 2012 mehr…
- Pedagogical content knowledge as reflected in teacher-student interactions: Analysis of two video cases. Journal of Research in Science Teaching 49 (10), 2012, 1211-1239 mehr…
- Schulpraktika in der Lehrerbildung: Einflussfaktoren und multikriteriale Effekte. (Vortrag) 2012 mehr…
- Demokratie - Wandel - kollektive Sicherheit: Das Völkerrecht und der Umbruch in der arabischen Welt. 2012 mehr…
- Convention on the Rights of Persons with Disabilities -- Applicability. 2012 mehr…
- Pre-service teachers’ professional beliefs about teaching: What role do experiences with their own teachers play? (Vortrag) 2012 mehr…
- Do experiences with their own teachers predict how preservice teachers understand teaching? (Vortrag) 2012 mehr…
- Internetbeigabe zum Artikel: Lehramtsausbildung in Deutschland: Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? Unterrichtswissenschaft, 40(2), 101-120. TUM School of Education, 2012, mehr…
- Towards an Overview Map of Object-Oriented Programming and Design. Proceedings of the 12th Koli Calling International Conference on Computing Education Research - Koli Calling '12, ACM Press, 2012 mehr…
- The Gap Between Knowledge and Ability. Proceedings of the 12th Koli Calling International Conference on Computing Education Research - Koli Calling '12, ACM Press, 2012Der Artikel präsentiert Ergebnisse eines Programmiervorkurses auf der Basis von {\dq}minimally invasive teaching{\dq}. Wir haben herausgefunden, dass es eine Lücke zwischen dem Wissen und der Anwendung von Konzepten gibt. Insbesondere ist eine Anwendung von Programmierkonzepten teilweise möglich, ohne das zugrundeliegende Konzept verstanden zu haben. mehr…
- Informatik für Nichtinformatiker:~ein kontext- und praxisorientiertes Konzept. In: HDI2012. Universitätsverlag Potsdam, 2012, 105--110 mehr…
- Children‘s Understanding of Probability Concepts. (Vortrag) 2012 mehr…
- Vierfeldertafelanalyse: Analysestrategien und schwierigkeitsbeeinflussende Faktoren. (Vortrag) 2012 mehr…
- Young Children‘s Understanding of Probability. (Vortrag) 2012 mehr…
- Probability and Statistics in Early Education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Convention on the Rights of Persons with Disabilities -- Treaties in Federal Law. 2012 mehr…
- Reflecting on Learning from Errors in School Instruction: Findings and Suggestions from a Swiss-German Video Study. In: Human Fallibility. Springer Netherlands, 2012, 197-213 mehr…
- Lehramtsausbildung in Deutschland: Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? (Vortrag) 2012 mehr…
- Fundierung der Mathematik. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Das Konzept der TUM School of Education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Was Lehrkräfte über internationale Vergleichsstudien wissen und in der Aus- und Weiterbildung erfahren sollten. In: Kulturen der Lehrerbildung. Waxmann, 2012, S. 123-140 mehr…
- Was Lehrkräfte über internationale Vergleichsstudien wissen und in der Aus- und Weiterbildung erfahren sollten. In: Kulturen der Lehrerbildung. Waxmann, 2012, 123-140 mehr…
- Self-Assembly of Melem on Ag(111) - emergence of porous structures based on amino-heptazine hydrogen bonds. (Vortrag) 2012 mehr…
- Historical Lines and an Overview of Current Research on Flow. In: Advances in Flow Research. Springer New York, 2012 mehr…
- Cognitive, Motivational and Personal Prerequisites of Pre-Service Teacher Candidates. A Systematic Analysis of Application Documents. (Vortrag) 2012 mehr…
- Pre-service Teacher Candidates’ Enrolments Within a Two-Step Admissions Procedure. (Vortrag) 2012 mehr…
- Studienentscheidungen von Lehramts- kandidatInnen. Erste Analysen zum Einfluss unterschiedlicher Zulassungsbedingungen und individueller Voraussetzungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Experimental and Quasi-Experimental Studies of Inquiry-Based Science Teaching. Review of Educational Research 82 (3), 2012, 300-329 mehr…
- What are typical mistakes of teachers in parent interviews? Findings from a Delphi study. (Vortrag) 2012 mehr…
- KOOP-LEA. Wirksamkeit kooperativer Lernarrangements bezüglich sozialer Integration und Leistung im Deutschunterricht der Neuen Mittelschule. (Vortrag) 2012 mehr…
- Wirksamkeit von kooperativen Lernarrangements im Fach Deutsch der Schulstufen 5 und 6. Methodische Darstellung des Projekts und erste Ergebnisse. (Vortrag) 2012 mehr…
- Qualität in der Integration - Eine Untersuchung zur Zusammenarbeit von RegelschullehrerInnen und sonderpädagogischen LehrerInnen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Silke – Ergebnisse zur Entwicklung im Grundrechnen in Integrationsklassen der Sekundarstufe I - Auswertung in Graz einer explorativen Längsschnittstudie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Qualität in der Integration - Eine Untersuchung zur Zusammenarbeit von RegelschullehrerInnen und sonderpädagogischen LehrerInnen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mathematische Entwicklung im Grundrechnen bei SchülerInnen mit und ohne SPF in der Sekundarstufe I. Auswertung einer explorativen Längsschnittstudie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Achievement and Integration of Students with and without Special Educational Needs (SEN) in the Fifth Grade. Journal of Special Education and Rehabilitation 13 (3-4), 2012 mehr…
- Sociotechnical transitions in learning and working. (Vortrag) 2012 mehr…
- Beyond cold transfer: Integrating motivational variables. (Vortrag) 2012 mehr…
- Eye movement modeling and visual expertise in medicine. (Vortrag) 2012 mehr…
- Experts, tomographs, and sociogenetic types of adaptation to changing task constraints. (Vortrag) 2012 mehr…
- Entwicklung und Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lerntransfer in der betrieblichen Weiterbildung: Eine Strukturgleichungsanalyse. (Vortrag) 2012 mehr…
- Unterstützung von Conceptual Change durch Augenbewegungsmodellierung im anatomischen Lernen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Age-related differences in the relation between motivation to learn and training transfer in adult education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Is computer support more significant than collaboration in promoting self-efficacy and transfer? (Vortrag) 2012 mehr…
- Zum Einfluss von Zielorientierungen auf Trainingstransfer. (Vortrag) 2012 mehr…
- Expertise differences in the comprehension of visualizations: A meta-analysis of eye-tracking research in professional domains. (Vortrag) 2012 mehr…
- Der Einfluss von Erfahrung auf die Entwicklung professioneller Unterrichtswahrnehmung: Eine Meta-Analyse. (Vortrag) 2012 mehr…
- Effects of computer support, collaboration, and time lag on self-efficacy and transfer. (Vortrag) 2012 mehr…
- How CSCL moderates the influence of self-efficacy on students’ transfer of learning. (Vortrag) 2012 mehr…
- Dimensions of Motivation to Transfer: A Longitudinal Analysis of Their Influence on Retention, Transfer, and Attitude Change. Vocations and Learning 6 (2), 2012, 187-205 mehr…
- Assessing the Quality of Expertise Differences in the Comprehension of Medical Visualizations. Vocations and Learning 6 (1), 2012, 37-54 mehr…
- Age-related differences in the relation between motivation to learn and transfer of training in adult continuing education. Contemporary Educational Psychology 37 (1), 2012, 33-46 mehr…
- How CSCL Moderates the Influence of Self-efficacy on Students’ Transfer of Learning. In: Lecture Notes in Computer Science. Springer Berlin Heidelberg, 2012 mehr…
- Lernen mit Unterrichtsvideos im Referendariat und in der Lehrerfortbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren gegenüber der Lernbegleitung von Lehramtsstudierenden im Praktikum. (Vortrag) 2012 mehr…
- Strukturanalyse von Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – Konzeption einer videobasierten Interventionsstudie und empirische Befunde zur Implementation. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mehrdeutige Theorien und widersprüchliche Befunde: Welchen Einfluss haben situative und personale Bedingungen auf die Verarbeitungstiefe? (Vortrag) 2012 mehr…
- Räumliche Fähigkeiten und Mathematikleistung – Eine empirische Studie mit Kindern im 4. Schuljahr. Dissertation, 2012 mehr…
- Achievement goals in the sphere of adult learners. (Vortrag) 2012 mehr…
- Comparison of Various Operationalizations of the Determination of Vocational Environmental Types According to the Model of Holland. 16. European Congress of Psychology (ECP16), 201210. 07. – 14. 07. 2012 mehr…
- Methoden zur Bestimmung von Umwelttypen nach dem Modell von Holland. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 201223. 09. 2012 – 27. 09. 2012 mehr…
- Umgang mit Daten in R (- Studio) – Teil 1 und 2. Computerwerkstatt. 18. Workshop Angewandte Klassifikationsanalyse (AKA), 201214. 11. – 16. 11. 2012 mehr…
- Mittel- und Extremkreuzen, ein inhaltsunabhängiger und konsistenter Meta-Trait ? 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 201223. 09. 2012 – 27. 09. 2012 mehr…
- Extreme Response style: A construct-independent and consistent meta-trait? 16. European Congress of Psychology (ECP16), 201210. 07. – 14. 07. 2012 mehr…
- Klassifikation von Antwortstilen mit Konfigurationsfrequenzanalyse (KFA) und Latent-Class-Analyse (LCA). 18. Workshop Angewandte Klassifikationsanalyse (AKA), 201214. 11. – 16. 11. 2012 mehr…
- Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungen der Bestimmung von beruflichen Umwelttypen nach dem Modell von Holland. 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, 201212. 04. 2012 – 14. 04. 2012 mehr…
- Modeling and Training of Pre-service and In-service Teachers’ Competence in Dealing with Evidence. (Vortrag) 2012 mehr…
- Learning to Deal with Evidence: Construct Modeling for Test Construction. (Vortrag) 2012 mehr…
- Konstruktion von Situationsvignetten zur Erhebung der Kompetenz im Umgang mit Evidenz – Ein faktorieller Survey. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einführung in die Nanowissenschaften und -technologie; Das Nano-Orakel: Ein Blick in die Zukunft der Nanotechnologie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Nano-Kit & Nano-Experimente; Nano - Chancen und Risiken; Play Decide. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einführung in die Nanotechnologie, Nano-Experimente; Nano - Diskussion von Chancen und Risiken; Nano & Bio im Unterricht und Museum. (Vortrag) 2012 mehr…
- Session »Presentation of five projects on communication outreach, dialogue and education in nanotechs«. (Vortrag) 2012 mehr…
- Chancen und Risiken der Nanotechnologie; Play Decide - ein Diskussionsspiel zu nanotechnologischen Anwendungen und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einführung in die Nanowissenschaften und -technologie; Das Nano-Orakel: Ein Blick in die Zukunft der Nanotechnologie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einführung in die Nanotechnologie mit Demonstrationen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einführung in die Nanowissenschaften und -technologie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Nanotechnology - Introduction. (Vortrag) 2012 mehr…
- Open science - best practice in sharing the research process with the public. (Vortrag) 2012 mehr…
- Einführung in die Nanowissenschaften und -technologie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Führung ZNT. (Vortrag) 2012 mehr…
- EU-Projekt PLACES. (Vortrag) 2012 mehr…
- Über den beruflichen Bildungsweg zum Studium - Bedingungsfaktoren von gymnasialem und beruflichem MU im Vergleich. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ingenieurinnen und Ingenieure im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie. In: Handbuch berufliche Fachrichtungen. wbv W. Bertelsmann Verlag, 2012, - mehr…
- Geschlechterorientierte Didaktik in den Ingenieurwissenschaften. In: Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, 2012, 345-356 mehr…
- Gender Toolbox. Band 05 / 2012. Schriftenreihe des Gender- und Technik-Zentrums der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Gender - und Technik-Zentrum (GuTZ) der Beuth Hochschule für Technik Berlin, 2012 mehr…
- Diversity Management im Wissenschaftsbetrieb. Karrierestart Young Professionals Technik Sommersemester, 2012, 84-85 mehr…
- Genderation BeSt. Ein Projekt der TUM und RWTH erarbeitet genderneutrale Methoden für Berufungsverfahren und Personalrekrutierung an Universitäten. TUMcampus. Das Magazin der TU München für Studierende, Mitarbeiter, Freunde. 01/2012, 2012, 20 mehr…
- Interdisciplinary research collaborations and learning processes of engineers and social scientists during the development of a robot for seniors in Europe? World Transactions on Engineering and Technology Education 10 (10), 2012, 116-121 mehr…
- Wie wirken sich Selbstkonzepte, Interesse und Vorerfahrungen im pädagogischen Bereich auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden aus? Erste Ergebnisse. (Vortrag) 2012 mehr…
- Validation of a Video-Tool to Assess Pre-Service Teachers’ Professional Vision. (Vortrag) 2012 mehr…
- Do Pre-Service Teachers Assess their Pedagogical Competences Realistically? – A Study about the Correlation between Teaching-Related Self- Concepts of Pre-Service Teachers and Their Professional Vision. (Vortrag) 2012 mehr…
- Do Pre-Service Teachers Rate their Teaching-Related Abilities Realistically? (Vortrag) 2012 mehr…
- Professionelle Unterrichtswahrnehmung und lehrbezogene Selbstkonzepte Lehramtsstudierender. Inwieweit besteht ein Zusammenhang? (Vortrag) 2012 mehr…
- Bedingungen für kohärentes Lehrhandeln in der Hochschullehre: Vorstellungen und Reflexionen von Lehranfängern und deren Bedeutung für die Professionalisierung. Dissertation, 2012 mehr…
- Professionalisierung von Hochschullehrenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (2), 2012, 233-251 mehr…
- Lehrerraumkonzept. (Vortrag) 2012 mehr…
- Der Planet Merkur. (Vortrag) 2012 mehr…
- Thales von Milet – Am Anfang war das Wasser. (Vortrag) 2012 mehr…
- Philosophie der Quantenmechanik. (Vortrag) 2012 mehr…
- Demokrit und Leukipp – Die Welt besteht aus Atomen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 2. Abend: Philosophie heißt urteilen – Die Kategorienlehre in der Kritik der reinen Vernunft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 1. Abend: Sprache und Logik – Die Kritik der reinen Vernunft als Transzendentalphilosophie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 5. Abend: Die Grundsätze der Natur in der Kritik der reinen Vernunft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 4. Abend: Die Grundlegung der Naturwissenschaft in der Kritik der reinen Vernunft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 3. Abend: Ich und Subjektivität in der Kritik der reinen Vernunft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 2. Abend: Der Grundsatz der Kausalität in Kants Kritik der reinen Vernunft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 1. Abend: Kants Kritik der reinen Vernunft – Eine Analyse der Naturwissenschaften oder eine Neubegründung der Metaphysik? (Vortrag) 2012 mehr…
- Der Sokrates von Königsberg – Immanuel Kants Leben. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 4. Abend: Die Ideen der Vernunft in Kants erster Kritik. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 3. Abend: Kants Frage nach dem Ding an sich in der Kritik der reinen Vernunft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kants Kritik der reinen Vernunft, 5. Abend: Was bedeutet Unsterblichkeit der Seele nach Kants Kritik der reinen Vernunft? (Vortrag) 2012 mehr…
- Inwiefern sagen individuelle Schülervoraussetzungen von Mädchen und Jungen die verbale Interaktion zwischen Lehrern und Schülern im Physikunterricht voraus? (Vortrag) 2012 mehr…
- Do Girls’ and Boys’ Cognitive and Motivational-Affective Characteristics Predict Verbal Teacher-Student Interactions in Physics Instruction? (Vortrag) 2012 mehr…
- Students’ motivation, transfer, and strategy use in CSCL tasks. (Vortrag) 2012 mehr…
- Beweisen, Begründen, Argumentieren: Mathematische Arbeitsweisen und der Mathematikunterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mathematik zwischen Schule und Universität: Das Beispiel der Lehramtsausbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In: TIMSS 2011. Waxmann, 2012, S. 123–169 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In: TIMSS 2011. Waxmann, 2012, 123-169 mehr…
- Cohesion in English and German. In: Cross-Linguistic Corpora for the Study of Translations. Insights from the Language Pair English-German. de Gruyter, 2012, 161-172 mehr…
- Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Observing Videos of Teachers’ Own or Others’ Classrooms. What Do Teachers Learn When They Analyze Two Different Video Types? (Vortrag) 2012 mehr…
- Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Kognitive, motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier Videotypen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Entwicklung und empirische Analyse einer problemorientierten Lernumgebung nach dem Design- Based Research Ansatz. (Vortrag) 2012 mehr…
- Motivation in situated learning environments. (Vortrag) 2012 mehr…
- Development of situational interest in the context of simulation and role-play. (Vortrag) 2012 mehr…
- Attendance policy moderates the influence of achievement goals on transfer of training. (Vortrag) 2012 mehr…
- Attendance policy moderates the influence of achievement goals on transfer of training. (Vortrag) 2012 mehr…
- Diagnostische Kriterien der Diagnose für Lernbehinderung in den Gutachten zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs in der Steiermark. (Vortrag) 2012 mehr…
- Achievement and integration of students with and without special educational needs (SEN) in the fifth grade. (Vortrag) 2012 mehr…
- 2D COFs by Diboronic Acid Self-Condensation under Reversible Reaction Conditions. (Vortrag) 2012 mehr…
- Two-Dimensional Molecular Networks - Kinetics challenges Thermodynamics. (Vortrag) 2012 mehr…
- Self-Assembly of 2D organic networks - kinetic and thermodynamic aspects. (Vortrag) 2012 mehr…
- 2D Self-Assembly: From covalently anchored to covalently interlinked structures. Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Long-term changes in achievement goals and transfer: A meta-analysis. (Vortrag) 2012 mehr…
- Stability and change in achievement goals and transfer. (Vortrag) 2012 mehr…
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kapital – Weiterbildung – Arbeit – Chancen und Grenzen der arbeitspolitischen Regulierung von Weiterbildung am Beispiel des „Tarifvertrag zur Qualifizierung“ in der chemischen Industrie. Dissertation, 2012 mehr…
- Learning from errors at work: A replication study in elder care nursing. (Vortrag) 2012 mehr…
- Learning from Errors at Work: A Replication Study in Elder Care Nursing. Vocations and Learning 6 (2), 2012, 207-220 mehr…
- Development of situational interest in museum contexts – the impact of different instructional designs of school field trips. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kompetenzen und Wissen von Lehrkräften: ein dreiteiliges fachspezifisches Strukturmodell und dessen videobasierte Operationalisierung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mit welcher Karte gewinne ich eher? Fähigkeiten zum Vergleich von Wahrscheinlichkeiten in den Jahrgangsstufen 4 und 6. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mehr als Wissen? Fachspezifische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften. (Vortrag) 2012 mehr…
- Professionelle Wahrnehmung und Kompetenzen von Lehrkräften. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mehr als Wissen? Professionelle Wahrnehmung und Kompetenzen von Lehrkräften. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lehrerprofessionalisierung in einer europäisch vergleichenden Perspektive: Ausgangsbedingungen und Erwartungen für die Zukunft aus Expertensicht. Dissertation, 2012 mehr…
- Effekte heuristischer Lösungsbeispiele in kooperativen Settings auf mathematische Argumentationskompetenz bei Lehramtsstudierenden. (Vortrag) 2012 mehr…
- Statement: "Lieber bewusst kaufen als ein "Kauf-Nix-Tag". Salzburger Nachrichten, 2012 mehr…
- Statement: "Einen Tag lang kein Geld ausgeben". Dresdner Neueste Nachrichten, 2012 mehr…
- Interview: "Ethik-Experte: Fälle von Korruption nehmen ab". Die Welt , 2012 mehr…
- Fragen und Antworten zur Wirtschaftsethik. Karriere-Handbuch Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler, 2012 mehr…
- Interview: "Marktwirtschaft: Kompatibel mit moralischen Werten?". Souverän (Zeitschrift der Senioren-Union) (4), 2012, 22 mehr…
- Statement: "Gemeinwohlorientierung der Sparda Bank". Handelsblatt Karriere (1), 2012, 6 mehr…
- Fundamentals of Order Ethics: Law, Business Ethics and the Financial Crisis. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beihefte 130 , 2012, 11-21 mehr…
- Normimplementierung und Dilemmasituationen: Zur Relevanz der Ordnungsethik für die Agrarethik. In: Wege zu einer Agrarethik. Altius Verlag, 2012, 99-111 mehr…
- Executive Compensation. In: Encyclopedia of Applied Ethics. Elsevier, 2012 mehr…
- Economic Ethics. In: Encyclopedia of Applied Ethics. Elsevier, 2012 mehr…
- Moral in der Marktwirtschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Rohstoffhandel. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ethische Spielregeln für den Markt. (Vortrag) 2012 mehr…
- Die Wiederkehr des ehrbaren Kaufmanns: Wirtschaftsethik in der Marktwirtschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Macht das Wirtschaftsstudium unsere Manager gewissenlos? (Vortrag) 2012 mehr…
- Vortrag im Oberseminar des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der TUM, München-Garching, 16.03.2012. (Vortrag) 2012 mehr…
- Wirtschaft und Werte. (Vortrag) 2012 mehr…
- Die Moral in der Marktwirtschaft: Hat der ehrbare Kaufmann ausgedient? (Vortrag) 2012 mehr…
- Vortrag auf dem Workshop Experimental Ethics im Rahmen des 8. Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Konstanz, 20.September 2012. (Vortrag) 2012 mehr…
- The Experimental Ethics Lab at TUM. (Vortrag) 2012 mehr…
- Collective Actors and Order Ethics. (Vortrag) 2012 mehr…
- Foreign Debt and CSR. (Vortrag) 2012 mehr…
- Measuring perceived authenticity and quality of immersion in simulative learning environments. (Vortrag) 2012 mehr…
- Roboethik. (Vortrag) 2012 mehr…
- Geist-Gehirn-Maschine. (Vortrag) 2012 mehr…
- Theorien, Modelle und Visionen des Universums. (Vortrag) 2012 mehr…
- Komplexität. Grundlagen und Perspektiven. (Vortrag) 2012 mehr…
- Herausforderungen komplexer Systeme in Natur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Zukunftsfähigkeit und nachhaltige Innovation. Wie kommt das Neue in die Welt? (Vortrag) 2012 mehr…
- Zeitpfeil und Zeitsymmetrie. Von der physikalischen Zeit zur Lebenszeit. (Vortrag) 2012 mehr…
- Leading at the Edge of Chaos – Führung neu denken. (Vortrag) 2012 mehr…
- Risiken und Chancen ökosozialer Systeme. (Vortrag) 2012 mehr…
- Is the Universe Computational? 100th Birthday of Alan M. Turing. (Vortrag) 2012 mehr…
- Was ist Komplexität? Komplexitätsmanagement in einer globalisierten Welt. (Vortrag) 2012 mehr…
- Der kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommt. (Vortrag) 2012 mehr…
- Embodied and Social Robots and their Societal Impact. (Vortrag) 2012 mehr…
- Intelligente Systeme. Von der Evolution des Gehirns zur Künstlichen Intelligenz und Robotik. (Vortrag) 2012 mehr…
- The Concept of Law in Natural, Technical, and Social Systems. (Vortrag) 2012 mehr…
- Komplexe Systeme in Natur-, Technik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. (Vortrag) 2012 mehr…
- Perspektiven der Technisch-Wissenschaftlichen Welt. (Vortrag) 2012 mehr…
- Was schafft Wissenschaft? (Vortrag) 2012 mehr…
- Komplexe Dynamik ökosozialer Systeme. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ethik und Verantwortung in der technisch-wissenschaftlichen Welt, Symposium Wissen und Verantwortung in unserer Zeit. (Vortrag) 2012 mehr…
- Nachhaltigkeit und Innovation, Symposium Informatik & Nachhaltigkeit trotz Wandel: Wechselwirkung einer vernetzten Gesellschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Modellierung mit komplexen Systemen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Methodological and Ethical Challenges of Synthetic Biology. (Vortrag) 2012 mehr…
- Risks, Conflicts, and Chances of Urban Systems: From Complexity Research to Science, Technology, and Society (STS) Studies. (Vortrag) 2012 mehr…
- Künstliche Intelligenz. (Vortrag) 2012 mehr…
- Herausforderungen komplexer Systeme in Natur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- The Cause of Complexity in Nature: An Analytical and Computational Approach. (Vortrag) 2012 mehr…
- Public Communication of Science and Technology. (Vortrag) 2012 mehr…
- Challenges of Complexity in the Life Sciences. (Vortrag) 2012 mehr…
- Risiken und Chancen ökosozialer Systeme. (Vortrag) 2012 mehr…
- Zukunftsfähigkeit durch Innovation. (Vortrag) 2012 mehr…
- Symmetrie und Symmetriebrechung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Herausforderungen komplexer Systeme in Natur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Von der Kreativität zur Innovation. (Vortrag) 2012 mehr…
- Gesellschaft im Wandel – Forschung im Wandel. (Vortrag) 2012 mehr…
- Risiken und Chancen ökosozialer Systeme. (Vortrag) 2012 mehr…
- Information Dynamics of Complex Dynamical Systems. (Vortrag) 2012 mehr…
- Intelligente Systeme. Von der Evolution des Gehirns zu Künstlicher Intelligenz und Robotik. (Vortrag) 2012 mehr…
- Herausforderungen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen – Vom Rechner zum soziotechnischen System. (Vortrag) 2012 mehr…
- Intelligente Systeme. Von der Evolution des Gehirns zu Robotik und künstlicher Intelligenz. (Vortrag) 2012 mehr…
- Systems Engineering and Engineering Philosophy in Life Sciences. (Vortrag) 2012 mehr…
- Externe Evaluation als Grundlage für innere Schulentwicklung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Does Scenario-Based Training Help to Improve Pre-Service Teachers’ Self- regulatory Competences and Coping Strategies? (Vortrag) 2012 mehr…
- Pre-Service Teachers’ Self-Regulatory Competence: Evaluation of a Training Program. (Vortrag) 2012 mehr…
- Wie stark ist meine Verpflichtung, ein Versprechen zu halten? (Vortrag) 2012 mehr…
- Verantwortung, Ordnungsethik und kollektive Akteure. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ein Argument gegen den moralischen Konsequentialismus. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ein Argument gegen den moralischen Konsequentialismus. (Vortrag) 2012 mehr…
- Trolley Cases. (Vortrag) 2012 mehr…
- The Case Against Consequentialism – Reconsidered. (Vortrag) 2012 mehr…
- On the Link between Empirical Science and Moral Epistemology. (Vortrag) 2012 mehr…
- Responsibility, Order Ethics, and Group Agency. (Vortrag) 2012 mehr…
- Ethics without an Armchair: An Experimental Approach to Moral Philosophy. (Vortrag) 2012 mehr…
- Seminar über Forschung zu technikwissenschaftlichen Kommunikation und Lernen/Lehren im „Sydöstra galleriet“ der KTH. „TUM School of Education - Bridging the gap between theory and practice”, Stockholm (Sweden). (Vortrag) 2012 mehr…
- Selbstgesteuertes Lernen fördern. (Vortrag) 2012 mehr…
- Highly Gifted Students need more! (Vortrag) 2012 mehr…
- Giftedness and Education at Upper Secondary Level - Cooperative Fostering by Teachers and University Lecturers. (Vortrag) 2012 mehr…
- Braucht der Liberalismus eine Wissenschaft von der Freiheit? (Vortrag) 2012 mehr…
- Informationsveranstaltung für Schulleitungen und Schulkoordinatorinnen/ Schulkoordinatoren. (Vortrag) 2012 mehr…
- Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie“. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernen im Praktikum – Befunde und Entwicklungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Lernbegleitung im Praktikum. (Vortrag) 2012 mehr…
- Strukturanalyse von Praxisphasen in der Lehrerbildung am Beispiel der PaLea-Studie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Die globale Finanzkrise als Kumulation von Dilemmastrukturen – - Plädoyer für eine Ethik mit ökonomischer Methode -. Dissertation, 2012 mehr…
- Unterstützung der lernförderlichen Wirksamkeit von Museumsbesuchen durch die Anwendung unterschiedlicher Gestaltungsmethoden. (Vortrag) 2012 mehr…
- Das Schulklassenprogramm der Ausstellung zur Nano- und Biotechnologie. (Vortrag) 2012 mehr…
- Individuell unterschiedliche Wirksamkeit verschieden gestalteter Museumsbesuche auf das situationale Interesse. (Vortrag) 2012 mehr…
- Different Instructional Designs for Supporting the Learning Effectiveness of School Field Trips in Museums. (Vortrag) 2012 mehr…
- Modul V 04 – Museum & Besucher & Kommunikation. (Vortrag) 2012 mehr…
- Besucher/innenforschung am Deutschen Museum – Grundlagen, Methoden und Erkenntnisse. Der gefragte Gast II. (Vortrag) 2012 mehr…
- Modul V 04 – Museum & Besucher & Kommunikation. (Vortrag) 2012 mehr…
- Evaluation von Präsentationen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Impulsvortrag Museum. Herbstakademie Museum und Schulen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Wie wirksam ist Wirksamkeitsforschung am Museum? (Vortrag) 2012 mehr…
- Was bringen computerbasierte Interventionen zur Förderung basaler numerischer Fähigkeiten? (Vortrag) 2012 mehr…
- Förderung des exakten oder des approximativen Umgangs mit Zahlen am Schulanfang – was bringt mehr? (Vortrag) 2012 mehr…
- Rapid Modeling and Analyzing Networks Extracted from Pre-Structured News Articles. Computational and Mathematical Organization Theory 18 (3), 2012, 280--299 mehr…
- The structure of causal evidence in deterministic settings. (Vortrag) 2012 mehr…
- Two problems of induction. (Vortrag) 2012 mehr…
- The structure of causal evidence in deterministic settings. (Vortrag) 2012 mehr…
- An odd piece of progress: On proposals for a new SI. (Vortrag) 2012 mehr…
- The limits of probabilism. (Vortrag) 2012 mehr…
- A revolution without tooth and claw – redefining the physical base units. (Vortrag) 2012 mehr…
- Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- The relevance of teacher training for the quality of science and mathematics teaching: Findings from large scale studies. (Vortrag) 2012 mehr…
- Wunschdenken? Realität! Wie Schulen und Universitäten zusammenspielen – am Beispiel der TU München. (Vortrag) 2012 mehr…
- International large scale assessments in Germany: Contributions to research and evidence-based policy. (Vortrag) 2012 mehr…
- Scientific and professional journals as resource for teachers’ professional learning and evidence-based practice. (Vortrag) 2012 mehr…
- E4teach-Evidence for teachers: Modellierung und Training der Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte zum Umgang mit Evidenz. (Vortrag) 2012 mehr…
- Empirische Bildungsforschung morgen: Reichen unsere bisherigen Forschungsansätze aus? In: Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Waxmann, 2012, S. 273-285 mehr…
- PISA – eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht. In: Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen. Klett-Cotta, 2012, S. 48-63 mehr…
- Science teaching and learning: An international comparative perspective. In: Second International Handbook of Science Education. Springer Netherlands, 2012, S. 667-678 mehr…
- Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung. Eine Video- und Fragebogenstudie im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Culture pedagogy through the lense of educational research. (Vortrag) 2012 mehr…
- Bewerberselektion in der finnischen Lehrerausbildung. Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren zukünftiger Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-6. (Vortrag) 2012 mehr…
- Aufgaben im Mathematikunterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Problembasierte Lernumgebungen mit unterschiedlichem Grad instruktionaler Unterstützung zur Förderung mathematischer Argumentationskompetenz. (Vortrag) 2012 mehr…
- Different collaborative learning settings to foster mathematical argumentation skills of prospective mathematics teacher students. (Vortrag) 2012 mehr…
- Between secondary and ter-tiary mathematics: Effects of differential guidance on mathematical argumentation skills. (Vortrag) 2012 mehr…
- Unterrichtsentwicklung durch Vergleichsarbeiten? Eine Analyse von Verwendungshinweisen in VERA-Rückmeldungen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Children's understanding and learning of numbers from a neuro-science perspective. (Vortrag) 2012 mehr…
- Was ist speziell an der Fachdidaktik für das Gymnasium? (Vortrag) 2012 mehr…
- Mathematiklernen über die Lebensspanne. (Vortrag) 2012 mehr…
- Mathematische Kompetenz und ihre Modellierung. (Vortrag) 2012 mehr…
- Zwischen den Schularten: Der Übergang von der Grundschule in das Gymnasium am Beispiel des Fachs Mathematik. (Vortrag) 2012 mehr…
- Make your choice - students' early abilities to compare probabilities of events in an urn-context. (Vortrag) 2012 mehr…
- Wie gut ist die Integration von IntegrationsschülerInnen? Ein empirisch fundierter Diskussionsbeitrag. (Vortrag) 2012 mehr…
- Nutzung der Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten (VERA) durch Lehrkräfte der Jahrgangsstufe 3 in Bayern. (Vortrag) 2012 mehr…
- Interessieren sich Lehramtsstudierende für bildungswissenschaftliche Studieninhalte? (Vortrag) 2012 mehr…
- Activity-Related Incentives as Motivators in Open Innovation Communities. International Journal of Knowledge-Based Organizations 2 (1), 2012, S. 21-37 mehr…
- Die Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern in den Entwicklungsprozess eines mobilen Assistenzsystems zur Steigerung der Akzeptanz und Bedarfsadäquatheit. Technik für ein selbstbestimmtes Leben - 5. Deutscher AAL-Kongress, 2012Berlin, Germany mehr…
- Flow in non-achievement situations: The effect of the power motive on flow experience. (Vortrag) 2012 mehr…
- Teachers’ power motive congruence and their flow experience and classroom management. (Vortrag) 2012 mehr…
- Flow in non-achievement situations: The effect of the power motive on flow experience. (Vortrag) 2012 mehr…
- Das Machtmotiv und seine Auswirkungen – hormonelle Korrelate, implizites Lernen und Flow-Erleben. (Vortrag) 2012 mehr…
- Flow in Nonachievement Situations. In: Advances in Flow Research. Springer Verlag, 2012, S. 87-107 mehr…
- Intuitive, criteria-based and computer aided grading measures in German biology classes. Is it all just chaos? (Vortrag) 2012 mehr…
- Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung. Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes für die Analysekompetenz von Unterricht. (Vortrag) 2012 mehr…
- Engineera – a programme for female students of electrical engineering and information technology. Global Journal of Engineering Education 14 (2), 2012, 183-188 mehr…
- The effectiveness of interventions from the perspective of teachers and students in the field of engineering education at universities in Germany. SEFI 2012 Annual Conference, 2012Thessaloniki, Greece, 164-171 mehr…
- Interdisciplinary collaboration as important success factor of technical innovations in adaptable ambient living assistance. SEFI 2012 Annual Conference, 2012Thessaloniki, Greece, 304-310 mehr…
- Hormone assays. In: APA Handbook of Research Methods in Psychology. American Psychological Association, 2012 mehr…
- Attitudes of pupils, students and working poeple towards inclusive and segregated settings. (Vortrag) 2012 mehr…
- Facing the challenges of inclusion – A Survey of social integration and social behavior of students with and without SEN in an integrative school system. (Vortrag) 2012 mehr…
- Social participation of students with and without special education needs. (Vortrag) 2012 mehr…
- Die Fähigkeit von Lehramtsstudierenden lernwirksame Bedingungen bei der Beobachtung von Unterricht zu erkennen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Learning to teach: Pre-service teachers’ abilities to notice and reason about instructional quality. (Vortrag) 2012 mehr…
- How do thoughts translate into pre-service teachers’ professional vision? (Vortrag) 2012 mehr…
- Student Characteristics as Determinants for Student Engagement. (Vortrag) 2012 mehr…
- Student Characteristics as Determinants for Student Engagement. (Vortrag) 2012 mehr…
- Can technology-based gaze replays of experts model diagnostic performance of novices? A test in medical education. (Vortrag) 2012 mehr…
- Promoting the transfer of expertise with eye movement modeling examples. (Vortrag) 2012 mehr…
- Technology-enhanced replays of expert gaze promote students’ visual learning in medical training. (Vortrag) 2012 mehr…
- Technology-Enhanced Replays of Expert Gaze Promote Students’ Visual Learning in Medical Training. In: Lecture Notes in Computer Science. Springer Berlin Heidelberg, 2012 mehr…
- Seeing through a teacher’s eyes improves students’ imaging interpretation. Medical Education 46 (11), 2012, 1113-1114 mehr…
- Structure Determination of a Trithiolate on Cu(111): Combination of quantitative LEED and dispersion corrected DFT. (Vortrag) 2012 mehr…
- Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (DGfE Sektion Schulpädagogik). Nürnberg. (Vortrag) 2012 mehr…
- Discussions on science related everyday situations and hands-on activities: How can we support science learning? (Vortrag) 2012 mehr…
- How do student teachers change their professional vision in an innovative teacher education programme? (Vortrag) 2012 mehr…
- Declarative knowledge and professional vision in teacher education: Effect of courses in teaching and learning. British Journal of Educational Psychology 83 (3), 2012, 467-483 mehr…
- Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim individuellen Bearbeiten von Fällen. (Vortrag) 2012 mehr…
- Can school effectiveness be measured by student attendance rates? (Vortrag) 2012 mehr…
- Re-thinking student behavior: truancy in an IRT context. (Vortrag) 2012 mehr…
- Do truants feel overtaxed at school? (Vortrag) 2012 mehr…
- Predicting adolescent truancy: The importance of distinguishing between different aspects of instructional quality. Learning and Instruction 22 (5), 2012, S. 311-319 mehr…
- Scientific Research in a Public Environment: Benefits for Science and Communication. (Vortrag) 2012 mehr…
- Das Gläserne Forscherlabor des Deutschen Museum. (Vortrag) 2012 mehr…
- Is Moral Balancing Planned? (Vortrag) 2012 mehr…
- Paternalism With Hindsight. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kriteriumsübergreifende Konstruktionen von Qualität aus Sicht der Eltern, Schüler und Lehrkräfte. (Vortrag) 2012 mehr…
- Guidelines for Quality Provision in Cross-Border Higher Education: Where do we stand? Organisation for Economic Co-operation and Development, 2012, mehr…
- Geschlechtsunterschiede in den Schulleistungen: Welche Rolle spielt Selbstregulation? 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, 2012 mehr…
- Forschen in getrennten Welten: Konkurrierende Orientierungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie. Band 103. ZEW Wirtschaftsanalysen. Nomos, 2012 mehr…
- Democracy, Public and media: a problematical relationship (not only) for Europe. (Vortrag) 2012 mehr…
- Aufmerken auf das Fremde / Interkulturalität. (Vortrag) 2012 mehr…
- Der Einfluss elterlichen Unterstützungsverhaltens auf die naturwissenschaftliche Kompetenz im Elementarbereich – Klärung geschlechtsspezifischer Kompetenzunterschiede. (Vortrag) 2012 mehr…
- Technik – Kultur – Gesellschaft: Diskurse um die Verantwortung des Ingenieurs in Vergangenheit und Gegenwart. (Vortrag) 2012 mehr…
- Energieverbrauch als Lebensstil – Wie Energieverbrauch unsere Gesellschaft verändert. (Vortrag) 2012 mehr…
- 08.09.2012 – Geschichte der Hochenergiegesellschaft. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kommentar auf der Fachsitzung: Contexts of Creativity. (Vortrag) 2012 mehr…
- Atoms for Food to Achieve “Freedom from Hunger”? Transnational Food Irradiation Research as an Ingredient of the Cold War. (Vortrag) 2012 mehr…
- Kommentar in Arbeitsgruppe “Konviviale Technikentwicklung". (Vortrag) 2012 mehr…
- Prädiktoren von Belastungserleben im Lehramtsstudium und die Rolle der Modularisierung. (Vortrag) 2012 mehr…
2011
- und kein bisschen leise! Festschrift für Prof. Barbara Schwarze. Band TUM Gender- und Diversity-Studies, Band 2. Münster: LIT Verlag, 2011 mehr…
- Unterricht entwickeln mit SINUS – 10 Module für den Mathematik- und Sachunterricht in der Grundschule. Klett/Kallmeyer, 2011 mehr…
- Talente entdecken - Talente fördern – Bildung und Ausbildung an den Hochschulen in Deutschland ; VII. Symposium Hochschulreform, 31. März - 1. April 2011 im Kardinal-Wendel-Haus, München. Band Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, Band 78. Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, 2011 mehr…
- An International Comparison of Science Teaching and Learning – Further Results from PISA 2006. Waxmann, 2011 mehr…
- Bildungsreform 2000 – 2010 – 2020 – Jahresgutachten 2011. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011 mehr…
- Gemeinsames Kernabitur – Zur Sicherung von nationalen Bildungsstandards und fairem Hochschulzugang. Waxmann, 2011 mehr…
- Spannungsfeld Polyvalenz in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (4), 2011, 629--649 mehr…
- Engagement in learning after errors at work: enabling conditions and types of engagement. Journal of Education and Work 26 (1), 2011, 99--119 mehr…
- Proportionalität und Quantitative Gerechtigkeit: Eine Einführung und Hinführung. 2011 mehr…
- Rules and Programming Languages. In: The Computational Turn: Past, Presents, Futures?. Mosenstein und Vanderdat, 2011, 31ff. mehr…
- Strukturierte Beschaffung: Flexibel und wirtschaftlich. Energiespektrum 26 (5), 2011, 26-27 mehr…
- Well-Being. In: Encyclopedia of Consumer Culture, Thousand Oaks. Sage, 2011 mehr…
- Neue Entwicklungen in der Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft 39 (2), 2011, 98-101 mehr…
- Neue Entwicklungen in der Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen von Lehrpersonen. Unterrichtswissenschaft, 2011, 98-101 mehr…
- Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der universitären Lehrerbildung. Dissertation, 2011 mehr…
- How pre-service teachers observe teaching on video: Effects of viewers' teaching subjects and the subject of the video. Teaching and Teacher Education 27 (7), 2011, 1131-1140 mehr…
- Umweltsoziologie und der praxistheoretische Zugang. In: Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag, 2011, 173-198 mehr…
- Soziale Bewegungen. In: Handbuch Bürgergesellschaftliches Engagement. Beltz Juventa, 2011, 487-497 mehr…
- Sociological Perspectives on Sustainability Communication. In: Sustainability Communication. Interdisciplinary Perspectives an Theoretical Foundations. Springer, 2011, 55-68 mehr…
- Provisions on Preventive Detention. 2011 mehr…
- Verflüssigung von Arbeit und Zeit. 2011 mehr…
- Die Tarifeinigung im Jahr 1910 als Grundstein des Flächentarifvertrags in der Bauwirtschaft. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 28 (Beilage 2/2011), 2011, 53-56 mehr…
- Ein Modell zur Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Kindergarten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (4), 2011, 651–669 mehr…
- An axiomatic theory of well-orderings. Review of Symbolic Logic (4/2), 2011, 186-204 mehr…
- Synthesis of Well-Ordered COF Monolayers: Surface Growth of Nanocrystalline Precursors vs. Direct On-Surface Poly- condensation. ACS Nano 5, 2011, 9737-9745 mehr…
- The role of content and context in PISA interest scales: A study of the embedded interest Items in the PISA 2006 Science assessment. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, 73-95 mehr…
- Internationale Vergleichsstudien. In: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Schneider Verlag, 2011, 31-49 mehr…
- Internationale Vergleichsstudien. In: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft: Basiswissen Unterrichtsgestaltung . Schneider-Verlag, 2011, S. 31-49 mehr…
- The Role of Content and Context in PISA Interest Scales: A study of the embedded interest items in the PISA 2006 science assessment. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, S. 73-95 mehr…
- The Role of Content and Context in PISA Interest Scales: A study of the embedded interest items in the PISA 2006 science assessment. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, 73-95 mehr…
- Internationale Vergleichsstudien. In: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Schneider-Verl. Hohengehren, 2011, 31-49 mehr…
- Controlling in EVU bei einer strukturierten Beschaffung von Strom. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 61 (1/2), 2011, 68-70 mehr…
- Matrices with a given number of violations of regular minimality. Journal of Mathematical Psychology 55, 2011, 240–250 mehr…
- Von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt? Neuerungen und Traditionalismen in der rheinisch-westfälischen Straffälligenfürsorge des Kaiserreichs. Rheinische Vierteljahrsblätter, 2011 mehr…
- Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Personal und Insassen von "Totalen Institutionen" – zwischen Konfrontation und Verflechtung.. Universitätsverlag Leipzig, 2011, 245-270 mehr…
- Die Straffälligenfürsorge im Kaiserreich: Eine kritische Bilanz. In: Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert.. Ludwigsfelder Verlagshaus, 2011, 116-128 mehr…
- Incorporation Dynamics of Molecular Guests into Two-Dimensional Supramolecular Host Networks at the Liquid–Solid Interface. Langmuir 27, 2011, 13563- 13571 mehr…
- A combined ion- sputtering and electron-beam annealing device for the in vacuo postpreparation of scanning probes. Rev. Sci. Instrum. 82, 2011 mehr…
- Self-assembly of melem on Ag(111)-emergence of porous structures based on amino- heptazine hydrogen bonds. Crystengcomm. 13, 2011, 5559- 5565 mehr…
- Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergang von der Schule zum Beruf: Eine Längsschnittuntersuchung zum Verbleib eines Absolventenjahrgangs und zur Wirksamkeit des Berufsvorbereitungsjahres. bwp@ Spezial 5, Tagungsband zu den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung 2011, 2011 mehr…
- Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergang von der Schule zum Beruf. Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen, Eusl Verlagsgesellschaft, 2011, 441-442 mehr…
- Beobachtung von Unterricht - Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen. 2011 mehr…
- Beobachtung von Unterricht - Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen – Onlineveröffentlichung. Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität München, 2011, mehr…
- Transfer of Innovation Project Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe -- MOVET - Research report of TOI MOVET. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München, 2011, mehr…
- Beobachtung von Unterricht - Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen – Onlineveröffentlichung. Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität München, Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München (München) , 2011, mehr…
- Transfer of Innovation Project Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe - MOVET - Research report of TOI MOVET. Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität München, Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München (München) , 2011, mehr…
- Negative knowledge of primary school teachers -- Results from an explorative study. In: Learning from errors at School and at Work. Budrich, 2011, 81-93 mehr…
- Modellierung und Assessment professioneller Gesprächsführungskompetenz von Lehrpersonen im Lehrer-Elterngespräch. In: Stationen Empirischer Bildungsforschung und Perspektiven. VS-Verlag, 2011, 412-424 mehr…
- Diversity in Nachhaltigkeitsinnovations- prozessen. Diversityspezifische Auswertung von Innovationsworkshops. In: Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration. Metropolis-Verlag, 2011, 233-255 mehr…
- Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen. Diversityspezifische Auswertung von Innovationsworkshops. In: Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration. Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung Band 13. Marburg: Metropolis-Verlag, 2011, 233-255 mehr…
- Hintergrund: Die Kunst des Holzsparens. Jahrhunderte alte Energiespartechnik. Technik in Bayern (3), 2011, 39-40 mehr…
- NanoToTouch – Final Report on Collected Data. Abschlussbericht EU-Projekt Nanototouch. München: Deutsches Museum., 2011, mehr…
- Motivationstheorien als museumsdidaktisches Instrumentarium. In: Lernort Literaturmuseum. Beiträge zur kulturellen Bildung. Wallstein Verlag, 2011, 88-100 mehr…
- The Evaluation of the Project Nanototouch funded by the European Commission – Report on collected data analysis. 2011 mehr…
- The Evaluation of the Project Nanototouch funded by the European Commission –Recommendations based on the data analysis and discussion within the project team. 2011 mehr…
- Quantitative 3-dimensional Image Analysis of Mineral Surface ModificationsChemical, Mechanical and Biological. (), . Geomicrobiol. J. 28 (2), 2011, 172-184 mehr…
- Beobachtung von Unterricht - Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen – Onlineveröffentlichung. Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität München, Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München (München) , 2011, mehr…
- Vocational interests and partners. The similarity of younger and older couples with respect to RIASEC. , 201104. 07. - 08. 07. 2011 mehr…
- Vernetzte Intelligenz. Pictures of the Future (Siemens), 2011, S. 102 ff. mehr…
- Zusammenhang von Persönlichkeit und Interessen in Abhängigkeit von Antwortstilen. 11. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, 201126. 09. - 28. 09. 2011 mehr…
- Auswirkung individueller Antwortstile auf die hexagonale Modellstruktur der Berufsinteressen. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 201104. 09. - 07. 09. 2011 mehr…
- Kontrolle von Antwortstilen durch die Anwendung von Raschmodellen und ihre Auswirkung von Skaleninterkorrelationen. 10. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, 201121. 09. 2011 - 23. 09. 2011 mehr…
- Item-Parameter Bestimmung im Rasch-Modell bei unterschiedlichen Datenausfallmechanismen. 17. Workshop Angewandte Klassifikationsanalyse (AKA), 201114. 09. - 16. 09. 2011 mehr…
- Analysis of Extreme Response Style in Vocational Interests. 11th European Conference on Psychological Assessment (ECPA), 201131. 08 - 03. 09. 2011 mehr…
- Eine Methode zur Parameterbestimmung im Rasch-Modell bei fehlenden Werten. 10. Tagung der Fachgruppe Methoden & Evaluation der DGPs, 201121. 09. 2011 - 23. 09. 2011 mehr…
- Untersuchungen zur Skalierbarkeit des AIST mit Mixed-Rasch Modellen. 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 201128. 02 - 02. 03. 2011 mehr…
- Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen. Ergebnisse einer quantitativen Längsschnittstudie in der Grundschule. In: Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit - Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Waxmann, 2011, 11-33 mehr…
- Higher and lower virtues in commercial society – Adam Smith and motivation crowding out. 2011 mehr…
- Invited book review of Fonna Forman-Barzilai, Adam Smith and the Circles of Sympathy. Canadian Journal of Political Science, 44, 2011, 725-726 mehr…
- Der politische Mythos. In: Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken. Königshausen & Neumann, 2011, 101-110 mehr…
- Error Orientation and Reflection at Work. Vocations and Learning 3, 2011, 1-15 mehr…
- Outcome NanoToTouch Project. 2011 mehr…
- Public understanding of research: the Open Research Laboratory at the Deutsches Museum. In: Successful Science Communication. , 2011, 372- 383 mehr…
- Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften und Informatik. In: "... und kein bisschen leise!: Festschrift für Prof. Barbara Schwarze". LIT Verlag, 2011, 96-108 mehr…
- The Relevance of Gender Issues in Science and Engineering Education. Second International Conference of Women Leading Education (WLE) Network 2009. In: Gender and Education. Towards New Strategies of Leadership and Power. , 2011, 63-67 mehr…
- Gender and Diversity concepts as drive for institutional change in scientific institutions. In: Going Diverse. Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business. MI: Budrich UniPress Ltd, 2011, 65-75 mehr…
- Raising interest of pupils in Engineering Education through Problem Based Learning. The International Journal of Engineering Education 27 (4), 2011, 789-794 mehr…
- Ingenieurwissenschaften - Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? Ausbildung & Weiterbildung, 2011 mehr…
- Diversity Management im Wissenschaftsbetrieb. Karrierestart Young Professionals Technik Sommersemester, 2011, 100-101 mehr…
- Gender and Diversity concepts as drive for institutional change in scientific institutions. In: Going Diverse. Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business. Budrich Uni Press, 2011, 65-75 mehr…
- Women engineers who dropped out. The “reserve army” of labour for southern Germany’s industry? 10th ESA Conference. Social Relations in Turbulent Times, 2011Geneva, Switzerland mehr…
- Women engineers’ professional identity and migration. 10th ESA Conference. Social Relations in Turbulent Times, 2011Geneva, Switzerland mehr…
- Generic examples of the effectiveness of higher education coaching based on the attitudes of teaching staff at German (Technical) universities. SEFI 2011 Annual Conference, 2011Lisbon, Portugal mehr…
- How to promote young boys and especially girls for engineering issues. GIEE 2011 - Gender and Interdisciplinary Education for Engineers, 2011Paris, France, 341-354 mehr…
- Raising interest of pupils in Engineering Education through Problem Based Learning. International Journal of Engineering Education Special Issue: Learning through play in Engineering Education Volume 27, No. 4, 2011, 789-794 mehr…
- Varianten einer computergestützten Erhebung von Lehrerkompetenzen: Untersuchungen zu Anwendungen des Tools Observer. Unterrichtswissenschaft 39 (2), 2011, 136-153 mehr…
- Varianten einer computergestützten Erhebung von Lehrerkompetenzen: Untersuchungen zu Anwendungen der Tools Observer. Unterrichtswissenschaft (2), 2011, 136-153 mehr…
- Varianten einer computergestützten Erhebung von Lehrerkompetenzen: Untersuchungen zu Anwendungen des Tools Observer. Unterrichtswissenschaft 2, 2011, S. 136 - 152 mehr…
- Varianten einer computergestützten Erhebung von Lehrerkompetenzen: Untersuchungen zu Anwendungen des Tools Observer. Unterrichtswissenschaft 39 (2), 2011, 136-152 mehr…
- Atoms for Peace and Radiation for Safety - How to Build Trust in Irradiated Foods in Cold War Europe and Beyond. History and Technology 27 (27(2011)), 2011, 65-90 mehr…
- Food,Technology, and Trust – An Introduction. History and Technology (27(2011)), 2011, 1-10 mehr…
- Mathematisches Fachwissen von gymnasialen Mathematiklehrkräften – Eine empirische Analyse des Konstrukts und dessen Korrelation mit Personen- und Unterrichtsvariablen. Dissertation, 2011 mehr…
- Unterrichtsqualität. In: Unterrichtsgestaltung als Gegenstandder Wissenschaft. Schneider-Verlag, 2011, 65-77 mehr…
- Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur. In: Umgang mit Heterogentität in Schule und Unterricht. , 2011, 23-32 mehr…
- Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials. Entwicklung und Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals. Unterrichtswissenschaft 29 (4), 2011, 329-345 mehr…
- Aufgaben und Unterrichtsplanung. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. , 2011, 59-75 mehr…
- Lernwirksame Unterrichtsbedingungen in der Unterrichtsplanung berücksichtigen. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik – 2011. Schneider, 2011, 46-58 mehr…
- Lernwirksame Unterrichtsbedingungen in der Unterrichtsplanung berücksichtigen. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik – 2011. Schneider, 2011, 46-58 mehr…
- Lernwirksame Unterrichtsbedingungen in der Unterrichtsplanung berücksichtigen. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2011. Schneider-Verlag, 2011, S.46-58 mehr…
- Lernwirksame Unterrichtsbedingungen in der Unterrichtsplanung berücksichtigen. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2011. Schneider, 2011, 46-58 mehr…
- Research on interest in Science: Theories, methods, and findings. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, 27-50 mehr…
- Research on Interest in Science: Theories, methods, and findings. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, S. 27-50 mehr…
- Laser-Raman and atomic force microscopy assessment of the chlorococcalean affinity of problematic microfossils. 2011 mehr…
- A STM perspective on covalent intermolecular coupling reactions on surfaces. J. Phys. D: Appl. Phys 44, 2011, 464011-464025 mehr…
- Passung zwischen Interessen und Umwelt bei Studierenden in Abhängigkeit von Persönlichkeit und Studienfach. 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, 2011 mehr…
- Von der Kompetenz zur Performanz: Aufgabenentwicklung als integraler Bestandteil der Lehrplan- und Unterrichtsentwicklung. In: Einblicke – Ausblicke, Jahrbuch 2010. MDV Maristen, 2011, 82–83 mehr…
- Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule. In: Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Klinkhardt (3., vollständig überarbeitete Auflage. Aufl.), 2011, 120-128 mehr…
- Problemorientiertes Lernen. In: Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Klinkhardt (3., vollständig überarbeitete Auflage. Aufl.), 2011, 372-376 mehr…
- Naturwissenschaftliche Experimente im Kindergarten – Didaktische Analyse von Materialien zum Experimentieren. Zeitschrift für Grundschulforschung 4 (1), 2011, 86-99 mehr…
- Weiterbildung im Wandel. In: Verflüssigung von Arbeit und Zeit. Univ. der Bundeswehr München (Online), 2011, 131-160 mehr…
- Self-Esteem and Learning. In: Encyclopedia of the Sience of Learning (Part 19). Springer, 2011, 3003-3005 mehr…
- Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz in den Jahrgangsstufen 2, 4 und 6: Stochastische Basiskonzepte und Kontingenztafelanalyse. In: (Hrsg.), (S. ). : . In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. WTM, 2011, 547-550 mehr…
- Expert views on the implementation of teacher professional development in European countries. Professional Development in Education 73 (5), 2011, 685-700 mehr…
- Expert views on the implementation of teacher professional development in European countries. Professional Development in Education 37 (5), 2011, S. 685-700 mehr…
- ELK-Math: Effekte von inhaltsübergreifenden und inhaltsspezifischen Ansätzen zur Förderung mathematischer Argumentationskompetenz von Lehramtsstudierenden. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. WTM, 2011, 559-562 mehr…
- Moralisches Verhalten in einem korrupten Markt: Anreize und Erfolgsfaktoren anhand einer Fallstudie aus Argentinien. 2011 mehr…
- Moralisches Verhalten in einem korrupten Markt: Anreize und Erfolgsfaktoren anhand einer Fallstudie aus Argentinien. In: ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Lucius & Lucius, 2011, 297-320 mehr…
- Statement zum Thema "Hier kokst der Kollege von Herrn Kaiser". BILD, 2011 mehr…
- Statement zum Thema "Orgien bei der Ergo-Versicherung". Welt am Sonntag, 2011 mehr…
- Statement zum Thema "Herr Kaiser' in der Schmuddelecke". Die Welt, 2011 mehr…
- Ethik und Wirtschaft, ein Liebespaar. Der Standard, 2011, 9 mehr…
- Ökonomisierung von innen: Theoriedesign im Zeichen ökonomischer Kategorien. In: Ökonomisierung, Kommerzialisierung: Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen. Fink, 2011, 97-138 mehr…
- Das Gefangenendilemma und seine ethischen Implikationen bei Aristoteles, Locke und Hume. In: Mensch und Markt: Beiträge zur Wirtschaftsethik. Festschrift für Volker Arnold. Gabler, 2011, 17-40 mehr…
- Das Gefangenendilemma und seine ethischen Implikationen bei Aristoteles, Locke und Hume. In: Mensch und Markt: Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns. Festschrift für Volker Arnold. Gabler, 2011, 17-40 mehr…
- Ökonomisierung von innen: Theoriedesign im Zeichen ökonomischer Kategorien. In: Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft: Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen. Fink, 2011, 97-138 mehr…
- Der kreative Zufall. Wie das Neue in die Welt kommt. 2011 mehr…
- Zufall. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe Bd. 3. Verlag Karl Alber, 2011, 2663-2675 mehr…
- Ordnung und Chaos. Die Dynamik komplexer Systeme. Kultur und Technik 3, 2011, 24-29 mehr…
- Eine Wissenschaft vom Künstlichen und Komplexen: Synthetische Biologie als Technikwissenschaft des 21. Jahrhunderts. In: Synthetische Biologie. Die Geburt einer neuen Technikwissenschaft. Springer, 2011, 19-35 mehr…
- Buchbesprechung: Christine Pieper: Hochschulinformatik in der Bundesrepublik und in der DDR bis 1989/1990, Franz Steiner: Stuttgart 2009. Technikgeschichte (1/ 2011), 2011, 73-74 mehr…
- Computer als neue Technologie – Vom Rechner zu integrierten IuK- Systemen. In: Neue Technologien in der Gesellschaft: Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. transcript Verlag, 2011, 177-189 mehr…
- Interactive Graphics: Exemplified with Real Data Applications. Frontiers in Psychology 2, 2011 mehr…
- Lernarrangements für den beruflichen Unterricht bei Elektronikern. Festo Didactic, 2011, mehr…
- Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. Journal für LehrerInnenbildung 11 (3), 2011, 46-50 mehr…
- Qualitätsorientierte Schulentwicklung an der Berufsschule. Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 30. Lang, 2011 mehr…
- Transfer of Innovation Project Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe - MOVET - Research report of TOI MOVET. , Hrsg.: Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität München, 2011, mehr…
- Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine empirische Untersuchung zur Einstellung angehender Lehrkräfte. Unterrichtswissenschaft 39 (3), 2011, 245-262 mehr…
- Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht - eine empirische Untersuchung zur Einstellung angehender Lehrkräfte. Unterrichtswissenschaft 39 (3), 2011, 245-262 mehr…
- Neue Herausforderungen durch Besucherorientierung. Vier Fragen an Annette Noschka-Roos zur Zukunft der Museumspädagogik. 2011 mehr…
- Neural correlates of fraction processing in secondary school students: a project plan. In: Interdisciplinary perspectives on cognition, education, and the brain. BIS-Verlag, 2011, 95-100 mehr…
- Offene Aufgaben in Schulbüchern und ihr Einsatz im Mathematikunterricht. In: Aufgaben im Schulbuch. Klinkhardt, 2011, 303-313 mehr…
- Interest in Science: A many-faceted picture painted by data from the OECD PISA study. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, 1-6 mehr…
- Interest in Science: A many‐faceted picture painted by data from the OECD PISA study. International Journal of Science Education 33 (1), 2011, S. 1-6 mehr…
- Underdetermination or why the historical perspective makes a difference. In: EPSA Philosophy of Science: Amsterdam 2009. Springer, 2011, 303-313 mehr…
- The underdetermination debate: How lack of history leads to bad philosophy. In: Integrating History and Philosophy of Science. Springer, 2011, 83-106 mehr…
- Lehrerbildung für die Schule von morgen. Die TUM School of Education. Aviso 4 (4), 2011, 44-47 mehr…
- Lehrerbildung an der TUM School of Education. Erziehungswissenschaft 22 (43), 2011, 47-56 mehr…
- Lehrerbildung an der TUM School of Education. Erziehungswissenschaft 22 (43), 2011, 47-56 mehr…
- Lehrerbildung an der TUM School of Education. Erziehungswissenschaft (22), 2011, 47-56 mehr…
- Fünf Jahre Deutscher Schulpreis: Rückblick und Vorschau. In: Was für Schulen! Das Buch zum Deutschen Schulpreis 2011: Schulen der Zukunft -- Lehren und Lernen in sozialer Verantwortung. Klett/Kallmeyer, 2011, 7-16 mehr…
- Fünf Jahre Deutscher Schulpreis: Rückblick und Vorschau. In: Was für Schulen! Das Buch zum Deutschen Schulpreis 2011. Friedrich-Verlag, 2011, S. 7-16 mehr…
- ALIAS: Der anpassungsfähige Ambient Living Assistent. Tagungsband des 4. Deutschen Ambient Assisted Living (AAL 2011) Kongresses 25.- 26.01.2011: Demographischer Wandel – Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt. . VDE-Verlag, 2011 mehr…
- ALIAS: Der anpassungsfähige Ambient Living Assistent. 4. Deutscher Ambient Assisted Living (AAL) Kongress: Demographischer Wandel - Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt, 2011Berlin, Germany mehr…
- ‘I’m Sorry for Apologizing’. Czech and German Apologies and their Perlocutionary Effects. Review of International Studies 37 (4), 2011, 1579-1597 mehr…
- ‚Versöhnung‘ als leerer Signifikant im Kontext politischer Transitionen: Eine diskurstheoretische Konzeptualisierung. Die Friedens-Warte. Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 86 (1-2), 2011, 245-270 mehr…
- Happiness is only a Teardrop away: A Neo-Marxist Interpretation of Shrek. In: Investigating Shrek: Power, Identity and Ideology. Palgrave Macmillian, 2011, 59-74 mehr…
- Conclusion: The (Im)possibility of Reconciliation in Afghanistan and the ‘War on Terror’. In: Reconciliation after Terrorism: Strategy, Possibility or Absurdity?. Routledge, 2011, 205-220 mehr…
- Introduction: Reconciling the Seemingly Irreconcilable? In: Reconciliation after Terrorism: Strategy, Possibility or Absurdity?. , 2011, 1-24 mehr…
- Das Münchner Forschungsprogramm zur Qualitätssicherung von Lehr-Lern-Prozessen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Beiheft 25), 2011, 147–158 mehr…
- Didaktik der beruflichen Bildung. Steiner (2. komplett überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Aufl.), 2011 mehr…
- Das Münchner Forschungsporgramm zur Qualitätssicherung von Lehr-Lern-Prozessen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Beiheft 25), 2011, 147-158 mehr…
- Lernarrangements für den beruflichen Unterricht bei Elektronikern. Festo Didactic, 2011, mehr…
- Von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt? Neuerungen und Traditionalismen in der rheinisch-westfälischen Straffälligenfürsorge des Kaiserreichs. Rheinische Vierteljahrsblätter (75), 2011, 203-229 mehr…
- Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Personal und Insassen von »Totalen Institutionen« – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipziger Universitätsverlag, 2011, 245-270 mehr…
- Die Straffälligenfürsorge im Kaiserreich: Eine kritische Bilanz. In: Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert. Ludwigsfelder Verlagshaus, 2011, 116-128 mehr…
- Ausstieg aus dem Lehramtsstudium für berufliche Schulen nach dem Bachelor? Die berufsbildende Schule 63 (7/8), 2011, 215–216 mehr…
- Begründungswissen - eine Aufgabe der Berufsschule. Die berufsbildende Schule 63 (1), 2011, 3–4 mehr…
- Europa konkret -- Erfahrungen aus einem Europaprojekt. Die berufsbildende Schule 63 (10), 2011, 285–286 mehr…
- Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige -- Die Messlatte liegt hoch. Die berufsbildende Schule 63 (4), 2011, 111–112 mehr…
- Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige - Die Messlatte liegt hoch. Die berufsbildende Schule 63, 2011, 111-112 mehr…
- Ausstieg aus dem Lehramtsstudium für berufliche Schulen nach dem Bachelor? Die berufsbildende Schule 63, 2011, 215-216 mehr…
- Begründungswissen - eine Aufgabe der Berufsschule. Die berufsbildende Schule 63 (1), 2011, 3-4 mehr…
- Transfer of Innovation Project Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe - MOVET - Research report of TOI MOVET. , Hrsg.: Lehrstuhl für Pädagogik - Technische Universität München, 2011, mehr…
- Lernarrangements für den beruflichen Unterricht bei Elektronikern. Festo Didactic, 2011, mehr…
- Das Münchner Forschungsporgramm zur Qualitätssicherung von Lehr-Lern-Prozessen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Beiheft 25), 2011, 147-158 mehr…
- Einführung in die Berufspädagogik [Rezension]. Unterrichtswissenschaft 39, 2011, 284-288 mehr…
- Synthesis of two- dimensional phenylene-boroxine networks through in-vacuo condensation and on- surface radical addition. Chem. Commun. 47, 2011, 12334-12357 mehr…
- Merkmale von Lehre an der Hochschule. Ergebnisse zur Gestaltung von Hochschulseminaren mittels Videoanalysen. Unterrichtswissenschaft (2), 2011, 154-172 mehr…
- Teacher learning from analysis of videotaped classroom situations: Does it make a difference whether teachers observe their own teaching or that of others? Teaching and Teacher Education 27 (2), 2011, 259-267 mehr…
- Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. SINUS Handreichung. 2011 mehr…
- „Mit Wasser kann man baden und es aus der Gießkanne ausschütten“. Begriffe, Erfahrungen und Vorstellungen von Kindergartenkindern zum Thema Wasser. MNU-Primar (3), 2011, 111-115 mehr…
- Betriebsrätinnen und ihre Sicht der Welt des Betriebes - Eine Deutungsmusteranalyse. In: Verflüssigung von Arbeit und Zeit. Univ. der Bundeswehr München (Online), 2011, 161-180 mehr…
- Voraussetzungen für die Entwicklung Professioneller Unterrichtswahrnehmung im Rahmen universitärer Lehrerausbildung. Dissertation, 2011 mehr…
- Neue Technik auf alten Pfaden? Biotechnologieförderung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Transcript, 2011, 249-263 mehr…
- Giving employees a voice? Lessons from the new employee forums in the UK. In: Labour Education and Society. Peter Lang, 2011, 269–284 mehr…
- Digitale Lehr - Lernfilme mit korrekten und fehlerhaften Beispielen bei der Vermittlung von Kommunikationskompetenzen für Medizinstudierende. In: Psychologiedidaktik und Evaluation VIII. Shaker, 2011, 193-203 mehr…
- Würfel oder Kugel? Entscheidungsstrategien systematisieren und vergleichen. Mathematik lehren 168, 2011, 18-22 mehr…
- Extended Two-Dimensional Metal-Organic Frameworks Based on Thiolate-Copper Coordination Bonds. J. Am. Chem. Soc. 133, 2011, 7909-7915 mehr…
- A leucine- rich repeat assembly approach for homology modeling of the human TLR5-10 and mouse TLR11-13 ectodomains. J. Mol. Model 17 (1), 2011, 27-36 mehr…
- Development of competencies across the life span. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft 14), 2011, 67-86 mehr…
- Development of competencies across the life span. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (S2), 2011, S. 67-86 mehr…
- Les comités d’entreprise européens, des zones libres de syndicats? Revue de l'IRES 63 (1), 2011, 111-140 mehr…
- Von springenden Genen und lachsroten Petunien. Epistemische, soziale und politische Aspekte der gentechnischen Transformation der Pflanzenzüchtung. Technikgeschichte 78, 2011, 255-278 mehr…
- Neue Technik auf alten Pfaden? Biotechnologieförderung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Transcript, 2011, 249-263 mehr…
- Bioenergie aus Knöterich und Kuhmist. Biologie in unserer Zeit 41 (6), 2011, 396-401 mehr…
- Self-Determination and Learning. In: Encyclopedia of the Science of Learning (Part 19). Springer, 2011, 2993-2997 mehr…
- Schwerpunkt Emotionen: Editorial. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (2), 2011, 205-206 mehr…
- Atoms for Peace and Radiation for Safety - How to Build Trust in Irradiated Foods in Cold War Europe and Beyond. History and Technology 27, 2011, 65-90 mehr…
- Grenzenlose Machbarkeit und unbegrenzte Haltbarkeit? Das »friedliche Atom« im Dienst der Land- und Ernährungswirtschaft. Technikgeschichte 78 (3), 2011, 231-253 mehr…
- Natürliche Nahrung und künstliche Kost? Technisierung der Nahrung und Ernährung im 20. Jahrhundert. Technikgeschichte 78 (3), 2011, 175-185 mehr…
- Wissenskulturen und Frauenstudium. Reformprozesse an deutschen Technischen Hochschulen im 20. Jahrhundert. In: Hochschulreformen früher und heute. Zwischen Autonomie und gesellschaftlichem Gestaltungsanspruch. SH-Verlag, 2011, 101-115 mehr…
- Food, Technology, and Trust – An Introduction. History and Technology 27, 2011, 1-10 mehr…
- Am Küchentisch und an der "table de la République". Ein Blick auf Deutschland, Frankreich und "den" Islam. Internationale Katholische Zeitschrift Communio (September-Oktober), 2011, 874-884 mehr…
- Konzeption eines berufsfeldbezogenen, fachübergreifenden Kommunikationstrainings für Medizin- und Lehramtsstudent/innen. In: Psychologiedidaktik und Evaluation VIII. Shaker, 2011, 57-66 mehr…
- A note on the connection between knowledge structures and latent class models. Methodology: European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences (7), 2011, 63–67 mehr…
- Review of Rupp, A.A., Templin, J., & Henson, R.A. Diagnostic Measurement: Theory, Methods, and Applications. The Guilford Press, New York, 2010. Psychometrika 76, 2011, 715–716 mehr…
- Interactive glyph graphics of multivariate data in psychometrics: The software package Gauguin. Methodology: European Journal of Research Methods for the Behavioral and Social Sciences (7), 2011, 134–144 mehr…
- R you ready for R?: The CRAN task view psychometrics. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology 64, 2011, 182-186 mehr…
2010
- Kompetenzermittlung für die Berufsbildung - Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum – Berichte zur beruflichen Bildung, AGBFN. Band 8. W. Bertelsmann, 2010 mehr…
- Experiment und Experimentiermethoden für den modernen Chemieunterricht. Arbeitsmaterialien zur ICUB-Fortbildungsinitative. Druckerei Ochmann, Amberg, 2010 mehr…
- Methodenkompetenz im Unterrichtsfach Chemie. Arbeitsmaterialien zur ICUB-Fortbildungsinitative. Druckerei Ochmann, Amberg, 2010 mehr…
- Schüleraktivierende Methoden im Chemieunterricht – Akademiebericht Nr. 457. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, 2010, mehr…
- Microscale-Experimente im Chemieunterricht – Akademiebericht Nr. 456. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, 2010, mehr…
- Integration of older consumers in sustainability innovation processes. The influenceof age on the development and implementation of sustainable consumption promotion strategies. Corporate Responsibility Research Conference 2010 "Sustainability Management in a Diverse World" , 2010Marseille, France mehr…
- Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergang von der Schule zum Beruf: eine Längsschnittuntersuchung zum Verbleib eines Absolventenjahrgangs und zur Wirksamkeit des Berufsvorbereitungsjahres – Dissertation Technische Universität München 2010. Lang, 2010 mehr…
- Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergang von der Schule zum Beruf: eine Längsschnittuntersuchung zum Verbleib eines Absolventenjahrgangs und zur Wirksamkeit des Berufsvorbereitungsjahres. Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 29. Lang, 2010 mehr…
- Das Berufsvorbereitungsjahr als Übergang von der Schule zum Beruf – Eine Längsschnittuntersuchung zum Verbleib eines Absolventenjahrgangs und zur Wirksamkeit des Berufsvorbereitungsjahres. Dissertation, 2010 mehr…
- Technikzugang, Technikhaltung und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern: Ein Berufsinformationsprojekt – Dissertation Technische Universität München 2010. Lang, 2010 mehr…
- Technikzugang, Technikhaltung und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern: Ein Berufsinformationsprojekt. Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 28. Lang, 2010 mehr…
- Technikzugang, Technikhaltung und Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern: Ein Berufsinformationsprojekt. Dissertation, 2010 mehr…
- TU München stärkt die Stellung schulischer Praktika: TUMpaedagogicum Pflicht im Bachelor Berufliche Bildung. vlb-akzente 19 (3/4), 2010, 17-20 mehr…
- Pädagogikseminar "Teamentwicklung" auf einem Zweimastschoner. vlb-akzente 19 (10), 2010, 36-38 mehr…
- Module in Europa - Anerkennung zu Hause. Auf dem Weg zu ECVET. NA beim BIBB, 2010 mehr…
- Innovationstransferprojekt Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe - MOVET - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum ITP MOVET. In: Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum ITP MOVET. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München, 2010 mehr…
- Check it out - Fit für die Ausbildung? Die berufsbildende Schule 62 (6), 2010, 196-197 mehr…
- Aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Praxishandbuch JoA. Brigg Pädagogik, 2010, 12-20 mehr…
- Von Hobbes zum Franchising: Eine wirtschaftsethische Analyse des Franchisings. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (3), 2010, 279-301 mehr…
- Integrating diverse users in sustainability innovation processes. Innovation workshops seen from diverse perspectives. Corporate Responsibility Research Conference 2010 "Sustainability Management in a Diverse World", 2010Marseille, France mehr…
- Lehrerhandeln im computergestützten Berufsschulunterricht: Handlungsmuster von Berufsschullehrern in elektro- und metalltechnischen Lehr-Lernarrangements. Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 27. Lang, 2010 mehr…
- Erfolgreiche Vernetzung von europäischen Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen. Technik in Bayern. Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft 01/2010, 2010, 44 mehr…
- More Power in Engineering - Women wanted? Cigre Electric Power Engineering Education (EPEE), 2010Paris, France mehr…
- Gender und Diversity in Technikwissenschaften – Fit für den Berufseinstieg. Zündschlüssel - Semesterzeitung der Fakultät für Maschinenwesen. Garching, 2010, - mehr…
- The Relevance of Gender Issues in the Excellence Initiative an German Universities. The American Association for the Advancement of Science Annual Meeting 2010, 2010San Diego, USA mehr…
- Jetzt ändern wir alles! - Interview mit Professor Dr. Dagmar Schipanski. Frauen in Naturwissenschaft und Technik: Die Naturgesetze gelten in Ost und West 1/2010, 2010, 8-19 mehr…
- Technikkultur im Wandel: Ergebnisse der Geschlechterforschung in Technischen Universitäten. Beiträge zur Hochschulforschung 32, 2010, S. 80-97 mehr…
- Making the decision for engineering studies - how do (female) students decide for technical universities and what keeps them? Joint International IGIP-SEFI Annual Conference 2010, 19th-22nd September 2010 Trnava, 2010Trvana, Slovakia mehr…
- Diversity Management im Wissenschaftsbetrieb. Karrierestart Young Professionals Technik Sommersemester, 2010, 132-133 mehr…
- Engineering sciences – Attractive Courses and Professions also for People with Migration Background. SEFI-Newsletter, 2010, 9 mehr…
- Ingenieurwissenschaften - Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), 2010 mehr…
- PBL at Technische Universität München - Practical Examples with Students and Pupils. Visions, Challenges and Strategies for Problems Based Learning International Conference , 2010Ålborg, Denmark mehr…
- Diversity of didactical approaches to foster diversity of engineers. Joint International IGIP-SEFI Annual Conference 2010, 2010Trnava, Slovakia mehr…
- Gendergerechte Curricula in den Ingenieurwissenschaften. News - Frauenpolitisches Forum an der TU Berlin, 2010, 14-15 mehr…
- Promotion of young boys and girls in engineering education. Joint International IGIP-SEFI Annual Conference 2010, 2010Trnava, Slovakia mehr…
- All-optical measurement of the hot electron sheath driving laser ion acceleration from thin foils. New Journal of Physics 12 (10), 2010, 103027 mehr…
- All-optical measurement of the hot electron sheath driving laser ion acceleration from thin foils. New Journal of Physics 12 (10), 2010, 103027 mehr…
- Wie viel Solidarität steckt im Menschen?? ZEIT online, 2010 mehr…
- Mechanismen der Wirtschaftsethik – Zwischen Verrechtlichung und freiwilliger Akzeptanz. Jahrbuch für Recht und Ethik , 2010, 95-104 mehr…
- Der böse Markt oder: Geschichten aus der Gruft (über Richard David Precht). Focus, 2010, 76ff mehr…
- Economics and Ethics: How to Combine Ethics and Self-Interest. In: Power and Principle in the Market Place: On Ethics and Economics. Ashgate, 2010, 63-72 mehr…
- Zur Begründung und Heuristik einer ordnungstheoretischen Wirtschaftsethik: Vorläufer, Grundzüge und Gedankenexperiment. In: Genossenschaftliche Förderwirtschaft - Schlüssel zu einer zukunftsweisenden und gerechten Wirtschaftlichkeit?. Institut für Genossenschaftswesen, 2010, 49-74 mehr…
- Genossenschaftliche Förderwirtschaft - Schlüssel zu einer zukunftsweisenden und gerechten Wirtschaftlichkeit? In: Genossenschaftliche Förderwirtschaft - Schlüssel zu einer zukunftsweisenden und gerechten Wirtschaftlichkeit?. Institut für Genossenschaftswesen, 2010, 25-32 mehr…
- Business Engagement, Mental Models and Philosophy in the Globalized World. In: Elements of a Philosophy of Management and Organization. Springer, 2010, 137-161 mehr…
- Establishing and Implementing a Savings Ethics: From Buchanan to Behavioral Economics. In: Progress in Economics Research, vol. 16. Nova Science, 2010, 147-155 mehr…
- Module zur internationalen Qualifizierung von Mechatronikern. In: Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung. Bundesinstitut für Berufsbildung, 2010 mehr…
- TU München stärkt die Stellung schulischer Praktika: TUMpaedagogicum Pflicht im Bachelor Berufliche Bildung. vlb-akzente 19 (3/4), 2010, 17-20 mehr…
- Module in Europa - Anerkennung zu Hause. Auf dem Weg zu ECVET. NA beim BIBB, 2010 mehr…
- Innovationstransferprojekt Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe - MOVET - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum ITP MOVET. In: Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum ITP MOVET. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München, 2010 mehr…
- A cascaded laser acceleration scheme for the generation of spectrally controlled proton beams. New Journal of Physics 12 (10), 2010, 103009 mehr…
- Grundlagen der Didaktik. Steiner (2. komplett überarbeitete Neuauflage. Aufl.), 2010 mehr…
- Eine Didaktik für die berufliche Bildung. berufsbildung 8 (64), 2010, 2 mehr…
- Berufliche Bildung im Wandel: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven. Die berufsbildende Schule 62 (4), 2010, 110-113 mehr…
- Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule. In: Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Klinkhardt UTB, 2010 mehr…
- Die Dominanz des traditionellen Unterrichts. Die berufsbildende Schule 62 (10), 2010, 275-276 mehr…
- Einführung in die Berufspädagogik. Steiner (4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Aufl.), 2010 mehr…
- Bedrohung an Schulen - Was kann getan werden? Die berufsbildende Schule 62 (7/8), 2010, 207-208 mehr…
- Zielvorstellung Beruf. Die berufsbildende Schule 62 (2), 2010, 37-38 mehr…
- Unterricht in Berufsgruppen. Die berufsbildende Schule 62 (5), 2010, 139 mehr…
- Lernortkooperation im Fachbereich Veranstaltungstechnik: Entwicklung und Bau eines analogen, DMX erweiterbaren Lichtstellpultes. Die berufsbildende Schule 62 (06), 2010, 191-193 mehr…
- Module in Europa - Anerkennung zu Hause. Auf dem Weg zu ECVET. NA beim BIBB, 2010 mehr…
- Innovationstransferprojekt Modules for Vocational Education and Training for Competences in Europe - MOVET - Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum ITP MOVET. In: Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum ITP MOVET. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München, 2010 mehr…
- Aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Praxishandbuch JoA. Brigg Pädagogik, 2010, 12-20 mehr…
- TU München stärkt die Stellung schulischer Praktika: TUMpaedagogicum Pflicht im Bachelor Berufliche Bildung. vlb-akzente 19 (3/4), 2010, 17-20 mehr…
- Perspektiven der Kompetenzmessung: Forschungsstand und Desiderate aus internationaler und europäischer sowie aus der Binnenperspektive. In: Kompetenzermittlung für die Berufsbildung - Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum. W. Bertelsmann, 2010, 7-16 mehr…
- Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule. In: Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Klinkhardt UTB, 2010, 179-188 mehr…
- Laser-based particle acceleration. INTECH Open Access Publisher, 2010 mehr…
- Subsequent Detention Order Violation of Human Rights Standards. 2010 mehr…
- Wirksamkeit einer bildungspolitischen Reformstrategie im öffentlichen (Berufs-)Schulwesen – Mehrebenenanalyse am Beispiel der erweiterten Autonomie der Einzelschule. DFG-Abschlussbericht, Mainz: Johannes Gutenberg-Universität, 2010, mehr…
2009
- Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem – die Bundesländer im Vergleich. Fakten und Daten zum Jahresgutachten 2009. 2009 mehr…
- European Journal of Engineering Education. Band 34: Special Issue on Diversity concepts and experiences in Engineering Education. Taylor & Francis Group, 2009 mehr…
- Gender and Diversity in Engineering and Science. 1st European Conference, Düsseldorf, VDI, 2009 mehr…
- PaLea - Panel zum Lehramtsstudium. IPN-Blätter 26 (1), 2009, 6 mehr…
- And the World Became Rifty: The Context Of Terror in Mediaeval Society. In: The Many Forms of Fear, Horror and Terror. Inter-Disciplinary Press, 2009, 149–160 mehr…
- Nicht nur eine Frage der Erziehung. In: Die Gemeinde Nr. 630. AV-Astia, 2009, 6–7 mehr…
- Ritter von Gluck und das Wiederfinden der nicht endenden Form. In: Flächenfraß. Sorgang, 2009, 3–12 mehr…
- The Hidden History and Philosophy of Tunneling. In: Kauno Gelezinkelos Tunelis. Spansdino Oikinos, 2009, 62–71 mehr…
- What can we be / Can we be? Form me to become a being. In: Byleteldo Daile Sienlinose. Kultur Verlag, 2009 mehr…
- Aufgabenkultur. In: Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung. Klinkhardt, 2009, 331–334 mehr…
- Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik: Theoretische und empirische Impulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. In: Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einer Wissenschaft vom Unterricht. Klinkhardt, 2009, 145–157 mehr…
- Fachgespräche zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht gewerblich-technischer Domänen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 105 (2), 2009, 243-266 mehr…
- Fachgespräche: Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. Band Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 26. Lang, 2009 mehr…
- German Federal Constitutional Court, Kosovo-Mission Case. 2009 mehr…
- Der „andere“ Teil der Bevölkerung? Verfolge, Ausgegrenzte und Unangepasste in Fürstenfeldbruck. In: Fürstenfeldbruck in der NS-Zeit. Eine Kleinstadt bei München in den Jahren 1933 bis 1945. Schnell und Steiner, 2009, 281-343 mehr…
- Der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Wirtschaftskrise der 1970er Jahre. 2009 mehr…
- Observing instruction „next-door“. A Video study about science teaching and learning in Germany and Switzerland. In: The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom. Waxmann, 2009, 83-101 mehr…
- Motiviert lernen. Selbstwirksamkeit und Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Grundschule 41 (10), 2009, 10-12 mehr…
- Nationale und internationale Schulleistungsstudien. In: Pädagogische Psychologie. Springer, 2009, 353-380 mehr…
- Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie. In: Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Schneider, 2009, 168-188 mehr…
- A method of determining narrow energy spread electron beams from a laser plasma wakefield accelerator using undulator radiation. Physics of Plasmas (1994-present) 16 (9), 2009, 093102 mehr…
- Fehlerorientierung und Eigeninitiative im Bankensektor. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (53), 2009, 149-162 mehr…
- Praxisspicker. In: Sprungbrett Soziales. Sozialassistenz, Pflegeassistenz, Sozialbetreuung, Alltagsbetreuung, Sozialpflege und -hilfe. Schülerbuch. Cornelsen, 2009 mehr…
- Diabetes. In: Sprungbrett Soziales. Betreuung und Pflege von Kindern, Jugendlichen und Familien. Arbeitsbuch mit Lernsituationen. Cornelsen, 2009, 177- 182 mehr…
- Cybermobbing. In: Sprungbrett Soziales. Betreuung und Pflege von Kindern, Jugendlichen und Familien. Arbeitsbuch mit Lernsituationen. Cornelsen, 2009, 125-132 mehr…
- Herausforderndes Verhalten. In: Sprungbrett Soziales. Betreuung und Pflege von alten Menschen und Menschen mit Behinderungen. Arbeitsbuch mit Lernsituationen. Cornelsen, 2009, 100-108 mehr…
- Successful Networking of European Women Engineers and Scientists. European Conference on Gender and Diversity in Engineering and Science of VDI: Frauen im Ingenieurberuf in Düsseldorf 11. bis 13. September 2009. Sefi-Newsletter, 2009, - mehr…
- Developing argumentation and proof competencies in the mathematics classroom. In: Teaching and learning proof across the grades: A K - 16 Perspective. Routledge, 2009 mehr…
- Editorial zum Thementeil Lernen im Museum. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (1), 2009, 4-6 mehr…
- Die Risiken der audiovisuellen Demokratie. In: Bedrohungen der Demokratie. , 2009, 210–286 mehr…
- „Ich schau Dir in die Augen.“: Die Bedeutung visueller Medien für die politische Kommunikation in entwickelten Demokratien. In: Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. FfM, 2009, 109–126 mehr…
- Ohne Strafe gibt es keinen Staat. Benthams Rekonstruktion des Staates aus dem Geist der Strafe. In: Vom Nutzen des Staates. Staatsverständnisse des klassischen Utilitarismus: Hume - Bentham - Mill. Nomos Verl.-Ges., 2009, 131–152 mehr…
- Diversity concepts and experiences in Engineering Education. European Journal of Engineering Education 34 (5), 2009 mehr…
- Diversity issues in the engineering curriculum. European Journal of Engineering Education 34 (5), 2009, 419-424 mehr…
- Gender and Diversity in Engineering Education – Fit for a Career. In: Gender and Diversity in Engineering and Science. VDI, 2009, 255–262 mehr…
- Work-Life Balance on the way to the top. In: Gender and Diversity in Engineering and Science. VDI, 2009, 263–271 mehr…
- Das Konzept Gender und Diversity Management an der Technischen Universität München. In: Gender als Indikator für gute Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Verlag Budrich Uni Press, 2009, 53–64 mehr…
- Potentiale nutzen, Ingenieurinnen zurückgewinnen. Drop-Out von Frauen im Ingenieurwesen: Analyse der Ursachen und Strategien zu deren Vermeidung sowie Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Rückgewinnung. 2009 mehr…
- Nix los ohne Ingenieurinnen! Chancen und Risiken in der Karriereplanung. TOP-Arbeitgeber für Ingenieure, 2009, 11-15 mehr…
- Leading Positions for female engineers through research and practice. Tagung "Engendering Leadership” in Perth, Australien, 2009 mehr…
- Krisentauglich: Diversity in den Ingenieurwissenschaften. Karrierestart Young Professionals Technik Sommersemester, 2009, 56-57 mehr…
- Diversity Issues in the engineering curriculum. European Journal of Engineering Education 34: Special Issue on Diversity concepts and experiences in Engineering Education, 2009, 419-424 mehr…
- Gender and Diversity in Engineering Education - Fit for a Career. Gender and Diversity in Engineering and Science. 1st European Conference, VDI, Düsseldorf, 2009 mehr…
- Work-Life Balance on the Way to the Top. Gender and Diversity in Engineering and Science. 1st European Conference, VDI, Düsseldorf, 2009 mehr…
- Gender and Diversity concepts as drive for institutional change in scientific institutions. International Conference "Going Diverse 2009". Aachen, 2009 mehr…
- Das Konzept Gender und Diversity Management an der Technischen Universität München. In: Gender als Indikator für gute Lehre. Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Budrich Uni Press, Opladen & Farmington Hills, 2009, - mehr…
- How to recruit Women Students for Technical Universities. 3rd International Conference on Knowledge Generation, Communication and Management: KGCM 2009 in the context of the 13th World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics: WMSCI 2009 in Orlando 2009, 2009 mehr…
- Women Students at Excellent Technical Universities in Germany (TU9) - A Case Study. Annual SEFI Conference. Rotterdam 2009, 2009 mehr…
- Drop Out of Women Graduates using the Example of Engineers in Baden-Württemberg, Germany. 9th European Sociological Association conference in Lissabon 2009, 2009 mehr…
- Work-Life Reconciliation on the Way to the Top. Leadership through the Gender Lens: Women, Men and Equality in Organisations , 2009Helsinki, Finland mehr…
- Potentiale nutzen, Ingenieurinnen zurückgewinnen: Drop-Out von Frauen im Ingenieurwesen: Analyse der Ursachen und Strategien zu deren Vermeidung sowie Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Rückgewinnung. Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 2009 mehr…
- Entscheidung und Urteil. Vandenhoeck und Ruprecht, 2009 mehr…
- The interplay between change and learning at the workplace: An empirical study from retail banking. Journal of Workplace Learning 21, 2009, 398-415 mehr…
- Aufgabenkultur in der Hauptschule: Impulse aus einer Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln. In: Hauptschulforschung konkret. Themen - Ergebnisse - Perspektiven. Schneider Hohengehren, 2009, 87–97 mehr…
- Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Unterrichtsgespräch im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Schneider, 2009, 408-426 mehr…
- Lerngelegenheiten im Praxisjahr – Attribuierung von Lernpotentialen in Theorie- oder Praxisphasen. In: Schulpraktische Studien in gestuften Studiengängen. Neue Wege und erste Evaluationsergebnisse. Universitätsverlag, 2009, 151-171 mehr…
- Erkenntnisse aus Internationalen Schulleistungsstudien – das Beispiel IGLU. In: Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 151– 160 mehr…
- Interesse wecken. Was wissen wir über die Motivierung von Schülern? In: Was wissen wir über guten Unterricht?. Bermann+Helbig Verlag, 2009, 23–31 mehr…
- Bedingungen und Effekte von Museumsbesuchen. In: Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse - Vermittlungsformen - Praxisbeispiele. transcript, 2009, 45-56 mehr…
- Editorial zum Themenheft: Lernmotivation - Bedingungen erkunden, Förderungsmöglichkeiten entwickeln. Psychologie in Erziehung und Unterricht 56 (4), 2009, 243-257 mehr…
- Motivationale Aspekte von schulischen Besuchen in naturwissenschaftlich-technischen Museen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12, 2009, 28-44 mehr…
- Museum und Erwachsenenbildung. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag, 2009, 527–541 mehr…
- The influence of feedback and goal setting on situational interest and self-determined motivation in the CBL context. In: Contemporary motivation research. From global to local perspectives. Hogrefe, 2009, 229–248 mehr…
- Die Bedeutung des motivationsrelevanten Erlebens und des individuellen Fachinteresses für das situationale Interesse im Mathematikunterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht 56, 2009, 234-257 mehr…
- Probleme lösen und Begründungen finden: Wie viele Steine hat die 2009- te Pyramide? Mathematik lehren 155, 2009, 22-26 mehr…
- Statement zum Thema Auswirkungen der Finanzkrise auf Beziehungen. Wirtschaftswoche, 2009 mehr…
- The Ethical Dimension of the German Federal Constitutional Court’s Decision Concerning Data Retention. The Open Ethics Journal (3), 2009, 8-12 mehr…
- Markt versus Moral. Interview zur Bankenkrise. Handelsblatt, 2009, 9 mehr…
- Gegen eine Ethik der Mäßigung. In: Abschied von der Gerechtigkeit: Für eine Neujustierung von Freiheit und Gleichheit im Zeichen der Krise. Frankfurter Allgemeine Buch, 2009, 99-106 mehr…
- Schattenseiten des Internets? Zensur und Kontrolle. In: Internetökonomie und Ethik: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Duncker und Humblot, 2009, 97-116 mehr…
- Schattenseiten des Internets? Zensur und Kontrolle. In: Internetökonomie und Ethik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Internets. Duncker & Humblot, 2009, 97–116 mehr…
- The Ethical Dimension of the German Federal Constitutional Court’s Decision Concerning Data Retention. The Open Ethics Journal (3), 2009, 8-12 mehr…
- Gegen eine Ethik der Mäßigung. In: Abschied von der Gerechtigkeit. Für eine Neujustierung von Freiheit und Gleichheit im Zeichen der Krise. Frankfurter Allg. Buch., 2009, 99-106 mehr…
- Challenges of Complexity in Economics. Evolutionary and Institutional Economics Review. Japan Association for Evolutionary Economics 6 (1), 2009, 1-22 mehr…
- Die Wirklichkeit und ihre Spiegelung in wissenschaftlichen Daten. Von Erkenntnismodellen zur Innovationsdynamik der Wissenschaft. In: Ethos und Integrität der Wissenschaft. Böhlau Verlag, 2009, 45–66 mehr…
- Complexity. European Review 17 (2), 2009 mehr…
- From Embodied Mind to Embodied Robotics: Humanities and System Theoretical Aspects. Journal of Physiology 103, 2009, 296-304 mehr…
- Innovationsdynamik, Bildung und Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. In: Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und Gesellschaft. Technische Universitäten im Kontext der Kompetenzdiskussion. Universität Karlsruhe, 2009, 463–482 mehr…
- Künstliche Intelligenz/Künstliches Leben. In: Handbuch Anthropologie: Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. J. B. Metzler, 2009, 170–176 mehr…
- Naturphilosophische Forschungsperspektiven der modernen Naturwissenschaften. In: Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?. Karl Alber, 2009, 109–126 mehr…
- Stephen W. Hawking: Kosmologie und Medien im Zeitalter der Wissensgesellschaft. In: Das bunte Gewand der Theorie. Vierzehn Begegnungen mit philosophierenden Forschern. Verlag Karl Alber, 2009, 353–372 mehr…
- Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht. Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 33 (3), 2009, 74–87 mehr…
- Carmechatronics. In: Feasibility Study VET-LSA. National report Germany. SOFI, 2009 mehr…
- Ansätze und Perspektiven für ein LSA im Bereich Carmechatronics. berufsbildung 63 (119), 2009, 11-13 mehr…
- Comparative international analysis of occupational tasks and qualification requirements for the labour market and assessment tasks at the end of VET in participating countries. Carmechatronics. In: Feasibility study VET- LSA. A comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries; international report. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2009, 33-47; 101-102 mehr…
- Emotionale Kompetenz als Prädiktor für effektive Stressverarbeitung. 2009 mehr…
- Carmechatronics. Chapter 2.4. In: Feasibility Study VET-LSA. National report Germany. SOFI, 2009 mehr…
- Comparative international analysis of occupational tasks and qualification requirements for the Labour market and assessment tasks at the end of VET in participating countries. Carmechatronics. In: Feasibility Study VET-LSA. A Comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries.. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2009, 33-47 und 101-102 mehr…
- Emotionale Kompetenz als Prädiktor für effektive Stressverarbeitung. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München (München) , 2009, mehr…
- Ansätze und Perspektiven für ein LSA im Bereich Carmechatronics. berufsbildung 63 (119 Themenheft Berufsbildungs-PISA), 2009, 11-13 mehr…
- Kitchens as Technology and Politics: An Introduction. In: Cold War Kitchen: Americanization, Technology and European Users. MIT press, 2009, 1–29 mehr…
- Improving science and mathematics instruction – The SINUS project as an example for reform as teacher development. International Journal of Science Education 31, 2009 mehr…
- Lernbegleiter statt sokratischer Gesprächspartner. VBE aktuell (1-2), 2009, 19 mehr…
- Was man alles im Museum lernen kann: Lernvoraussetzung, Prozesse und Ergebnisse. In: Wissenschaftskommunikation - Perspektiven der Ausbildung – Lernen im Museum. Peter Lang, 2009, 137-142 mehr…
- Lehrkräfte lernen in Gruppen und Organisationen – Erfahrungen aus zehn Jahren SINUS-Modellversuchen. In: Lehrprofessionalität – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Beltz, 2009, 577-588 mehr…
- Förderung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. In: Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Beiträge zu den zentralen Handlungsfeldern. Springer, 2009, 15-60 mehr…
- A perspective on U.S. Science teaching and learning. In: PISA Science 2006. Implications for Science teachers and teaching. NSTA press, 2009, 111-115 mehr…
- Bildungsmonitoring. In: Bildungspsychologie. Hogrefe, 2009, 329-345 mehr…
- Von SINUS lernen! bildungSPEZIAL (1), 2009, 26-27 mehr…
- Schülerlaborbesuche - eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht? Praxis der Naturwissenschaften. Physik in der Schule 58, 2009, 10-15 mehr…
- Erwerb mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata. In: Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Waxmann, 2009, 199– 202 mehr…
- Mathematische Kompetenz zwischen Grundschule und Sekundarstufe: Zusammenfassung und Forschungsdesiderata. In: Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Waxmann, 2009, 118–121 mehr…
- Mindeststandards als Herausforderung für den Mathematikunterricht. In: Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Waxmann, 2009, 191–198 mehr…
- Wege zum Beweisen: Einen "Habit of Mind" im Mathematikunterricht etablieren. Mathematik lehren 155, 2009, 4-9 mehr…
- Was macht mathematisches Arbeiten aus? Empirische Ergebnisse zum Lernen von Argumentationen, Begründungen und Beweisen. 2009 mehr…
- Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung: Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik. In: Handbuch Bildungsforschung. Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 199–213 mehr…
- Kompetenzstufenmodelle für das Fach Mathematik im Primarbereich. In: Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Beltz, 2009, 120– 141 mehr…
- Das Lernfeldkonzept im Unterricht der Berufsschule – Auszüge aus den Handreichungen der KMK für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen. 2009 mehr…
- Umsetzung von Lernfeldern im Unterricht der Berufsschule. 2009 mehr…
- Fachgespräche zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht gewerblich-technischer Domänen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 105 (2), 2009, 243-266 mehr…
- Scaling of the proton density reduction scheme for the laser acceleration of proton beams with a narrow energy spread. Plasma Physics and Controlled Fusion 51 (2), 2009, 024001 mehr…
- Zweisprachige Förderung von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund im Fach Mathematik in der Grundschule. MNU-Primar 4, 2009, 129-131 mehr…
- Berufsmotorisches Lernen in der Berufsbildung. In: Didaktik und Methodik der Berufsbildung. Schneider Verlag Hohengehren, 2009, 135–151 mehr…
- Berufsschule. In: Handbuch Schule. Klinkhardt/UTB, 2009, 280–287 mehr…
- Der Übergangssektor - ein großes strukturelles Problem. Die berufsbildende Schule 61 (4), 2009, 107-108 mehr…
- Lehrerpersönlichkeit - Ein schwer fassbarer Begriff. Die berufsbildende Schule 61 (10/11), 2009, 279-280 mehr…
- Wissenschaft und Unterrichtspraxis. Die berufsbildende Schule 61 (7/8), 2009, 209-210 mehr…
- Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache: Eine Auswahl. Steiner (2. veränderte und überarbeitete Auflage. Aufl.), 2009 mehr…
- Lehrerpersönlichkeit - ein schwer fassbarer Begriff. Die berufsbildende Schule 61 (2), 2009, 39-40 mehr…
- Der Übergangssektor - ein großes strukturelles Problem. Die berufsbildende Schule 61 (4), 2009, 107-108 mehr…
- Wissenschaft und Unterrichtspraxis. Die berufsbildende Schule 61 (7/8), 2009, 209-210 mehr…
- Berufsmotorisches Lernen in der Berufsbildung. In: Didaktik und Methodik der Berufsbildung. Schneider Verlag Hohengehren, 2009, 135-151 mehr…
- Berufsschule. In: Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung. Klinkhardt, 2009, 280-287 mehr…
- Carmechatronics. Chapter 2.4. In: Feasibility Study VET-LSA. SOFI, 2009 mehr…
- Ansätze und Perspektiven für ein LSA im Bereich Carmechatronics. berufsbildung 63 (119), 2009, 11-13 mehr…
- Comparative international analysis of occupational tasks and qualification requirements for the Labour market and assessment tasks at the end of VET in participating countries. Carmechatronics. In: Feasibility Study VET-LSA. A Comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries.. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2009, 33-47 und 101-102 mehr…
- Emotionale Kompetenz als Prädiktor für effektive Stressverarbeitung. Lehrstuhl für Pädagogik, Technische Universität München (München) , 2009, mehr…
- The link between teaching and learning – investigating effects of physics teaching on student learning in the context of the IPN video study. In: The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom. Waxmann, 2009, 161-180 mehr…
- LUV and Observe: Two projects using video to diagnose teachers’ competence. In: The power of video studies in investigating teaching and learning in the classroom. Waxmann, 2009, 243-258 mehr…
- Der Typus als Ideal der Formgebung. Zur Entstehung der professionellen Produktgestaltung von industriellen Konsumgütern (1914-1933). Technikgeschichte 76 (3), 2009, 191-210 mehr…
- Was verbinden Museumsbesucher mit Lernen im Museum und in der Schule? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (1), 2009, 64-81 mehr…
- … mehr als nur die Lösung formulieren. Phasen des geometrischen Beweisprozesses aufzeigen. Mathematik lehren 155, 2009, 43-49 mehr…
- BIGMATH - Ergebnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe. In: Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium - Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht. Waxmann, 2009, 61–85 mehr…
- Der Experte als Dilettant: Wie Forschungsagenden entstehen, was sie leisten und was nicht. In: Das Unplanbare planen. Agenda Setting in der Forschung. Edition Stifterverband, 2009, 20–28 mehr…
- Managing Choice: Constructing the Socialist Consumption Junction in the German Democratic Republic. In: Cold War Kitchen: Americanization, Technology and European Users. MIT press, 2009, 259–284 mehr…
- Conscientiousness, achievement striving, and intelligence as performance predictors in a sample of German psychology students: Always a linear relationship? Learning and Individual Differences 19 (2), 2009, 288-292 mehr…
2008
- Didaktik der Informatik - aktuelle Forschungsergebnisse. 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik". . Gesellschaft für Informatik, 2008 mehr…
- Fachgespräche - Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. In: Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Budrich, 2008, 149-159 mehr…
- Männlichkeitskonstruktionen Teilzeit arbeitender Väter. In: Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeiten in Deutschland.. Verlag Barbara Budrich, Opladen and Farmington Hills, 2008, - mehr…
- The Perception of Women Engineers in Construction Industry in Palestine. European Journal of Engineering Education Volume 33, Issue 1, 2008, 13 - 20 mehr…
- Was kommt danach? Eine Untersuchung des Verbleibs von benachteiligten Jugendlichen nach dem Berufsvorbereitungsjahr. In: Labyrinth Übergangssystem. Pahl Rugenstein, 2008, 156-173 mehr…
- Gelingsbedingungen eines regionalen Konzepts zur Qualifikation von Jugendlichen ohne Ausbildungtsvertrag (JoA) - ein Erfahrungsbericht. In: Selbstgesteuertes und koopratives Lernen. Good-Practice-Beispiele aus dem Modellversuchsprogramm SKOLA. Eusl-Verlagsgesellschaft, 2008, 95-106 mehr…
- Forschungsergebnisse aus dem Modellversuch Jugendliche ohne Ausbildungsplatz (JoA). In: Qualität in Schule und Betrieb. Forschungsergebnisse und gute Praxis. Qualitus GmbH Publications, 2008, 242 mehr…
- Karrierek(n)ick Geschlecht? Möglichkeiten in der Karriereplanung von Ingenieurinnen in Zeiten des Fachkräftemangels. TOP-Arbeitgeber für Ingenieure, 2008, 11-14 mehr…
- Frauen und Technik?! Klar: Das technische Berufsbild verändert sich. Widukind-Gymnasium Enger. Jahreszeitschrift des Fördervereins, 2008, - mehr…
- Stichwort Genderforschung. Naturwissenschaftliche Rundschau Nummer 716, 2008, - mehr…
- Markt und Technik: Ewige Flaute bei Elektroingenieurinnen? "Wir wären noch schlechter dran!" Interview mit Prof. Dr. Susanne Ihsen. Markt und Technik Nr. 5, 2008, - mehr…
- Frauen in technische Berufe! Tipps für den Mittelstand. In: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung. Bertelsmann, 2008, - mehr…
- Ingenieurinnen – Frauen in einer Männerdomäne. In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie.. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden, 2008, - mehr…
- Gender und Diversity als strukturelle Qualitätskomponenten in neuen (ingenieurwissenschaftlichen) Studiengängen. In: Qualität durch Chancengleichheit.. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2008, - mehr…
- Diversity Management - Die neue Strategie in Zeiten des Fachkräftemangels. Karrierestart Young Professionals Technik Wintersemester, 2008, 122-127 mehr…
- Frauen und Technik in der Wissenschaft: Das Konzept der TU München. In: Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und Informatik. Universitätsverlag Webler, 2008, - mehr…
- Gender motivated institutional changes at Technische Universität München and its influence on engineering education. Book of abstracts: Annual SEFI Conference. Aalborg (Denmark), 2008 mehr…
- Interview: "Wirtschaftsethik ist möglich". Economy (Österreich), 2008 mehr…
- Statement zu "Wenn Betriebsräte handzahm werden". Manager-Magazin, 2008 mehr…
- Moralische Mehrwerte und soziale Stabilität. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (3), 2008, 384-402 mehr…
- Interview: "Wie unheimlich sind die Banken?". Nürnberger Zeitung, 2008, 3 mehr…
- Interview: "Solche Absprachen sind anrüchig". Wiesbadener Kurier, 2008, 11 mehr…
- Interview: "Ist das Bild des ehrbaren Kaufmanns noch zeitgemäß?". Aachener Zeitung, 2008, 4 mehr…
- Interview: "Appelle reichen nicht aus". Ruhr Nachrichten, 2008, 5 mehr…
- Zur gegenwärtigen Situation der Wirtschaftsethik. trialogue (1), 2008, 20f mehr…
- Market Economy and Ethics: Order Ethics and Business Ethics. In: Applied Ethics: Economy, Science-Technology and Culture. Renmin-Verlag, 2008, 3-15 mehr…
- Civilizing the Barbarians? On the Apparent Necessity of Moral Surpluses. In: Corporate Citizenship, Contractarianism and Ethical Theory. Ashgate, 2008, 119-133 mehr…
- Mentale und sprachliche Modelle in der Wirtschaftsethik. In: Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch. Lang, 2008, 311-330 mehr…
- Karl Homanns Arbeiten nach 1992. In: Freiheit durch Demokratie: Festschrift für Karl Homann. WVB, 2008, 127-142 mehr…
- Public Reason and Order Ethics: A Critical Assessment. In: Public Reason and Applied Ethics: The Ways of Practical Reason in a Pluralist Society. Ashgate, 2008, 177-188 mehr…
- Wirtschaftsliberalismus und Soziale Marktwirtschaft. In: Kolleg Praktische Philosophie. Reclam, 2008, 116-146 mehr…
- Schulleiter und Personalauswahl: Eine Untersuchung über Entscheidungen von Schulleitern zum Eingehen eines langfristigen Personalverhältnisses in der zweiten Phase der Lehrerbildung für berufliche Schulen. Band 25. Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Lang, 2008 mehr…
- Spectral shaping of laser generated proton beams. New Journal of Physics 10 (3), 2008, 033034 mehr…
- Analyse des Konzepts des Gläsernen Forscherlabors im Deutschen Museum München. München: Deutsches Museum., 2008, mehr…
- Innere Differenzierung - Herausforderung für modernen Unterricht (Zusammenfassung). In: Wirtschaft und Linguistik - Wege einer Wechselwirkung. Eine Sammlung von Materialien einer internationalen wissenschaftlich-praktischen Konferenz von Studierenden und Dokoranden. Staatliche Technische Uraler Universität -- USTU-UPI, 2008, 122-128 mehr…
- Berufliche Bildung im Wandel: Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven. Festschrift anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Berufsschulen Aschaffenburgs. In: Festschrift 100 Jahre Aschaffenburger Berufsschulen 1908-2008. Staatliche Berufsschule I, II und III Aschaffenburg, 2008, 152-159 mehr…
- Beratung - Ein kommunikativer Prozess. Die berufsbildende Schule 60 (6), 2008, 177-181 mehr…
- Fachgespräche - Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. In: Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Budrich, 2008, 149-159 mehr…
- Automatisierungstechnik innovativ und lernfeldorientiert unterrichten: Handreichung zur Gestaltung von Lernsituationen mit dem mobilen Lernsystem Robotino von Fa. Festo Didactic. Festo Didactic, 2008 mehr…
- Eine Lernwerkstatt für die Berufsschule? akzente 17 (6), 2008, 21-23 mehr…
- Bildungsauftrag der Berufsschule - Traditionelle und neue Aufgaben. Die berufsbildende Schule 60 (7/8), 2008, 207-208 mehr…
- 60. Jahrgang "Die berufsbildende Schule" - Themen der letzten zehn Jahre. Die berufsbildende Schule 60 (4), 2008, 105-106 mehr…
- Modellversuche - Was kommt danach? Die berufsbildende Schule 60 (2), 2008, 37-38 mehr…
- Lehrerkompetenzen und Lehrereignung für berufliche Schulen. Die berufsbildende Schule 60 (10), 2008, 275-276 mehr…
- Traditionelle und neue Bildungsaufgaben der Berufsschule. In: Brennpunkte beruflicher Bildung. dbb Verlag, 2008, 45-57 mehr…
- Was kommt danach? Eine Untersuchung des Verbleibs von benachteiligten Jugendlichen nach dem Berufsvorbereitungsjahr. In: Labyrinth Übergangssystem. Pahl Rugenstein, 2008, 156-173 mehr…
- Automatisierungstechnik innovativ und lernfeldorientiert unterrichten: Handreichung zur Gestaltung von Lernsituationen mit dem mobilen Lernsystem Robotino von Fa. Festo Didactic. Festo Didactic, 2008 mehr…
- Synchrotron Radiation From Laser-Accelerated Monoenergetic Electrons. IEEE Transactions on Plasma Science 36 (4), 2008, 1773--1781 mehr…
- A compact synchrotron radiation source driven by a laser-plasma wakefield accelerator. Nature Physics 4 (2), 2008, 130--133 mehr…
- A compact synchrotron radiation source driven by a laser-plasma wakefield accelerator. Nature Physics 4 (2), 2008, 130--133 mehr…
- Principles and applications of compact laser–plasma accelerators. Nature Physics 4, 2008, 130--133 mehr…
- Automatisierungstechnik innovativ und lernfeldorientiert unterrichten: Handreichung zur Gestaltung von Lernsituationen mit dem mobilen Lernsystem Robotino von Fa. Festo Didactic. Festo Didactic, 2008 mehr…
- Erfolgreiche Implementierung politischer Reformstrategien im öffentlichen (Berufs)Schulwesen im Land Rheinland Pfalz. BMBF-Abschlussbericht, Mainz: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-Universität., 2008, mehr…
2007
- Einflüsse eines Berufsinformationsprojektes auf Technikhaltung und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern. Die berufsbildende Schule 59 (11/12), 2007, 315-322 mehr…
- CoTeSys holt Roberta nach München! Technik in Bayern. Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft 6 Ausgabe Süd, 2007, S. 39 mehr…
- Introduction. In: Globalisation and Business Ethics. Ashgate, 2007, ix-xii mehr…
- Wie verändert der Girls’Day technische Studienfächer, Wissenschaft und Technik? Bundesweite Koordinierungsstelle Girls’ Day Mädchen-Zukunftstag (Hrsg.): Generation Girls’Day – Ein Gewinn für alle. Dokumentation der Bundesweiten Fachtagung vom 5. November 2007, 2007 mehr…
- Karrierek(n)ick Geschlecht – Chancen und Probleme in der Karriereplanung von Frauen in technischen Berufen. DBU-Frauen machen Karriere. Aufbau eines gemeinsamen Karrierenetzwerkes von und für Frauen. Tagungsband, 2007 mehr…
- Gender Studies in Ingenieurwissenschaften’ als Beitrag zur Organisationsentwicklung an der Technischen Universität München. Gender Mainstreaming – Konsequenzen für Forschung, Studium und Lehre. Tagungsband. Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr.8, 2007 mehr…
- Ingenieurinnen gesucht! Zur beruflichen Situation von Frauen in Ingenieurberufen. Karrierestart Young Professionals Technik Sommersemester, 2007, 374-377 mehr…
- Move on to Competence! Oder: Karriere, Kinder, Krippen. Ungleich Besser – Diversity Consulting Newsletter 35, 2007, - mehr…
- Neue Ansprüche. Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsbeilage "Familie und Beruf 12. Juni 2007, 2007, - mehr…
- Gender und Diversity in Ingenieurwissenschaften. In: Gender and Science. Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.. Transkript Verlag Bielefeld, 2007, - mehr…
- "Technik ist doch neutral" Genderorientierte Veränderungsansätze in den Ingenieurwissenschaften. In: Zukunft Bologna!? Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur.. Lang, Peter Frankfurt am Main, 2007, 235-246 mehr…
- Haben Ingenieurinnen und Ingenieure politischen Einfluss? Ein spannender Blick hinter die Kulissen politischer Arbeit. Technik in Bayern. Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft. 5 Ausgabe Süd, 2007, - mehr…
- Acting Diverse – Target Group orientation as key qualification for teachers and students in engineering education. European Journal of Engineering Education Volume 32, Issue 6, 2007, 665-673 mehr…
- Gender in the German Excellence Initiative – Examples from Technische Universität München. PROMETEA “Women in Engineering and Technological Research” , 2007Paris, France mehr…
- Was hat Sie als Frau denn zur Technik gebracht? Bewerbungstipps für Absolventinnen. In: VDI-Bewerbungshandbuch "Chancen im Ingenieurberuf". VDI, 2007, - mehr…
- Gender and Diversity in Educational Programs for Computer Scientists and Engineers. Proceedings of the 2007 SEFI & IGIP Joint Annual Conference, 2007 mehr…
- Kommentar zu Ernst Sandvoss: Selbsttranszendenz und Ethik. Erwägen Wissen Ethik (3), 2007, 462-464 mehr…
- Was hält eine Gesellschaft zusammen? Ethik im Zeitalter der Globalisierung. Mohr Siebeck, 2007 mehr…
- Social Glue under Conditions of Globalisation - Philosophers on Essential Normative Resources. In: Globalisation and Business Ethics. Ashgate, 2007, 191-201 mehr…
- Ethische Grundlagen von Wohlfahrts- und Sozialarbeit in der globalisierten Welt. In: Menschlichkeit im Sozialmarkt: Die Grundsätze des Roten Kreuzes. VS Verlag, 2007, 37-50 mehr…
- Razón pública y ética del ordenamiento social: un juicio crítico. In: Integración Social y Ciudadanía Corporativa. Fundación Étnor, 2007, 69-85 mehr…
- Unternehmensethische Überlegungen zum Verhältnis von Moral, Eigeninteresse und Vertrauen. In: Wirtschaftsethik in der Informationsgesellschaft: Eine Frage des Vertrauens?. Steiner, 2007, 59-69 mehr…
- Zwei Argumentationsweisen pro Wettbewerb. In: Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft. Duncker und Humblot, 2007, 121-124 mehr…
- ICT Tools and their Ethical Potential. In: ICT, Transparency and Social Responsibility. Philosophy Documentation Center, 2007, ix-xii mehr…
- Entscheidungskriterien von Studienanfängern/innen für Studiengänge für ein Lehramt an beruflichen Schulen. Die berufsbildende Schule 59 (10), 2007, 281-286 mehr…
- Lehrer-Schüler-Kommunikation in komplexen Lehr-Lern-Umgebungen. In: Paderborner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt. Eusl-Verlagsgesellschaft, 2007 mehr…
- Bedeutung des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen. Die berufsbildende Schule 59 (11/12), 2007, 309-310 mehr…
- Abschlussbericht: Besucherstrukturanalyse der Flugwerft Schleißheim, Deutsches Museum München. München: Deutsches Museum, 2007, mehr…
2006
- Märkten und Produkten auf der Spur – Neu berufliche Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure. Karrierestart Young Professionals Technik Sommersemester, 2006, 224-226 mehr…
- Karrierek(n)ick Geschlecht? Neue berufliche Chancen für Ingenieurinnen. Karrierestart Young Professionals Technik Wintersemester, 2006, 68-72 mehr…
- Von der homogenen technischen Fachkultur zu Mixed Teams – Gender – Diversity. In: Hochschuldidaktik und Fachkulturen – Gender als didaktisches Prinzip. Universitätsverlag Webler, Bielefeld, 2006, - mehr…
- Technische Fachkultur und Frauenbilder – Warum sich die Technik mit den Fachfrauen so schwer tut. In: Innovationen – Technikwelten, Frauenwelten. Wostok Verlag, Berlin, 2006, 103-114 mehr…
- Aber Technik ist doch neutral!" - Gender und Diversity als neuer Qualitätsaspekt in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. In: Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung. Koordinationsstelle Netzwerk Frauenforschung NRW, 2006, - mehr…
- Gender and Diversity as structural Components of Quality in new (engineering) Study Programs. European Forum for Quality Assurance, 23-25 November, Munich, 2006 mehr…
- Gender and Key Qualifications in Engineering Education. Engineering Education and Active Students. SEFI Annual Conference ’06, Uppsala 2006, 2006 mehr…
- Statement zu "Wo die Ungleichheit wohnt". Die Welt, 2006 mehr…
- Statement in Maxi. Maxi, 2006, 138 mehr…
- Against Dualisms: What I Try to Achieve by Teaching Business Ethics. Journal of Business Ethics Education (3), 2006, 75-82 mehr…
- Eigeninteresse versus Moral: Version 2.0. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (1), 2006, 100-104 mehr…
- Raubtierkapitalismus oder Soziale Marktwirtschaft: Hilft uns die Wirtschaftsethik weiter? ifo-Schnelldienst (21), 2006, 24-26 mehr…
- Arbeitsplatzabbau und Unternehmensgewinne in diakonischen Unternehmen. Evangelische Jugendhilfe 2006 (4), 2006, 243-252 mehr…
- Wie weit wir schon einmal gewesen sind: Albert Hirschmans "Leidenschaften und Interessen. In: Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik. Mohr Siebeck, 2006, 62-66 mehr…
- An Economic Rationale for a Work and Savings Ethic? J. Buchanan’s Late Works and Business Ethics. Journal of Business Ethics (1), 2006, 43-51 mehr…
- Laser-plasma acceleration of quasi-monoenergetic protons from microstructured targets. Nature 439 (7075), 2006, 445--448 mehr…
- Laser-plasma acceleration of quasi-monoenergetic protons from microstructured targets. Nature 439 (7075), 2006, 445--448 mehr…
2005
- Einleitung: Analytische und normative Aspekte der Globalisierung. In: Wirtschaftsethik der Globalisierung. Mohr Siebeck, 2005, 1-3 mehr…
- Engineering culture in changing processes – Gender Studies as one cross road. Engineering Education at the Cross-Roads of Civilizations, SEFI Annual Conference’ 05, Ankara 2005, 2005 mehr…
- Der gelungene Berufseinstieg für Ingenieur/-innen. TOP-Arbeitgeber Automobilindustrie, 2005, 9-12 mehr…
- Berufsperspektiven für Frauen im Ingenieurberuf. TOP-Arbeitgeber Automobilindustrie, 2005, 13-16 mehr…
- Wer gestaltet Technik? Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften an der TU München. Sonderheft "100 Jahre Frauenstudium an der TUM", TUM – Mitteilung, 2005, - mehr…
- Der Mix macht's: Berufsperspektiven für Ingenieurinnen. Karrierestart Young Professionals Technik Wintersemester, 2005, 204-205 mehr…
- Special Gender Studies for Engineering? European Journal of Engineering Education 30, 2005, 487-494 mehr…
- Brauchen die Ingenieurwissenschaften spezielle Gender Studies? Oder: Warum sich die Technik mit den Fachfrauen immer noch so schwer tut. In: Der Mensch in der Kommunikation mit der Technik.. Mainz, G, 2005, 269-278 mehr…
- Gender Studies in Engineering Education. European Journal of Engineering Education 30 (1 and 2), 2005, - mehr…
- Karl Homanns Ordnungsethik. Information Philosophie (5), 2005, 82-85 mehr…
- Economic Ethics, Business Ethics and the Idea of Mutual Advantages. Business Ethics: A European Review (2), 2005, 108-118 mehr…
- Interview: "Wettbewerb nützt allen". Focus (40), 2005, 92 mehr…
- Rationale Motivation, Dispositionen und empathische Präferenzen: Auf welche normativen Ressourcen kann sich die Demokratie in der globalisierten Welt noch stützen? In: Wirtschaftsethik der Globalisierung. Mohr Siebeck, 2005, 62-77 mehr…
- Das Nothung-Prinzip: Wagners Kompositionstechnik und Philosophie des Neuen. In: Musik – Technik – Philosophie. Alber, 2005, 61-74 mehr…
- Wirtschaftsethik. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe, 2005 mehr…
- Was hält die Gesellschaft zusammen? XX. Deutscher Kongress für Philosophie, 2005Berlin, Germany, 523-530 mehr…
- Einleitung der Herausgeber. In: Musik – Technik – Philosophie. Alber, 2005, 7-9 mehr…
2004
- International campaign against file-sharing: Legal actions taken against song-swappers in Denmark, Germany, Italy, and Canada. Berkman Center for Internet & Society, Harvard Law School, Digital Media Project, Berkman Center for Internet & Society, Harvard Law School (at http://cyber.law.harvard.edu/media/uploads/72/7/breakingnews.htm), 2004, mehr…
- Developing Sustainable Knowledge Structures – the Issue of Systemical Change. In: Industry-Focussed Applications of Knowledge Management across Germany , Aachener Reihe Mensch und Technik Bd. 49. Aachen, 2004, - mehr…
- Economics in Philosophy of Science: Can the Dismal Science Contribute Anything Interesting? Synthese (3), 2004, 279-305 mehr…
- Zum Vorteil aller: Die Marktwirtschaft verbindet Moral und Eigeninteresse. Eine Ethik der Mäßigung paßt nicht in die moderne Welt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2004, 15 mehr…
- Abschied von einer Ethik der Mäßigung: Moral, Eigeninteresse und Globalisierung. In: Ethik Jahrbuch 2004. Fairness-Stiftung, 2004, 133-139 mehr…
- Ordnungsethik - naturalistisch konzipiert. In: Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Nomos, 2004, 114-124 mehr…
- Deliberative Constitutional Economics? Comment on Philip Pettit. In: Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative Democracy. Ashgate, 2004, 113-118 mehr…
- Deliberation and Social Order - Introduction to Part III. In: Deliberation and Decision: Economics, Constitutional Theory and Deliberative Democracy. Ashgate, 2004, xxvii-xxix mehr…
- Ökonomischer Liberalismus - politisch interpretiert. In: Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus. Mohr Siebeck, 2004, 164-168 mehr…
- Fakten statt Normen? Einleitung und Überblick. In: Fakten statt Normen? Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Nomos, 2004, VII-XIV mehr…
2003
- VDI-Beruf und Karriere: Karriere für Ingenieurinnen. Ergebnisse des VDI-Politikdialoges vom 06.11.2003. VDI, 2003 mehr…
- Würdigung der Person und Einleitung in die Festschrift. In: Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer. Hirzel, 2003, 9-16 mehr…
- Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie – Ethik – Anwendungen. LIT, 2003 mehr…
- Saving Science from Science Studies: A Constitutional Economics Approach. Energeia: International Journal of Philosophy and Methodology of Economics (1-2), 2003, 187-204 mehr…
- Was leistet die kritisch-rationalistische Ethik? Ethica (4), 2003, 389-409 mehr…
- Lehrstuhl für Philosophie und Ökonomik (LMU München). Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (3), 2003, 404-405 mehr…
- Prolegomena to an Ethics of the Internet. In: Foundations of Information Ethics Project Research Reports, No. 48, March 2003. , 2003, iii-iv mehr…
- Zur Vereinbarkeit von Moral und Eigeninteresse. In: Wirtschaftsordnung und Fundamentalismus. Stiftung Marktwirtschaft, 2003, 133-140 mehr…
- Wie lässt sich gesellschaftliche Aufklärung begründen? In: F. A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus. Mohr Siebeck, 2003, 193-197 mehr…
- Vorbemerkung des Herausgebers. In: Anreize und Moral: Gesellschaftstheorie - Ethik - Anwendungen. LIT, 2003, iii-iv mehr…
- Philosophie als Interface der Wissenschaften. In: Kaltblütig: Philosophie von einem rationalen Standpunkt. Festschrift für Gerhard Vollmer. Hirzel, 2003, 69-79 mehr…
- Regional Networking in Germany - and the Concept of the Integrated Consultant Intervention. In: Navigating Innovations: Indo-European Cross-Cultural Experiences. India Research Press, 2003, 35-72 mehr…
- Changing Socio-Technical Systems through Integrated Consultant Intervention. In: Human-Centred System Design, Aachener Reihe Mensch und Technik Bd. 42. Aachen, 2003, - mehr…
2002
- JuS Audio CD: Staats- und Verwaltungsrecht. Eine simulierte mündliche Staatsprüfung. 2002 mehr…
- Emotionales Erleben und Lernmotivation - Theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs von Emotion und Motivation in pädagogischen Kontexten (Habilitationsschrift). Habilitationsschrift, 2002 mehr…
- Über Sinn und Methode einer Ordnungsethik. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (2), 2002, 226-229 mehr…
- Kritisch-rationalistische Ethik: Karl Popper und Hans Albert. Ethica (4), 2002, 377-405 mehr…
- Vertragstheoretiker und Libertäre: methodologische Unterschiede. Erwägen Wissen Ethik (3), 2002, 394-396 mehr…
- Wie verändert das Internet die Gesellschaft? Philosophische Überlegungen. In: Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft. EOS, 2002, 147-164 mehr…
- Zur Ethik von Napster, Gnutella und anderen Internet-Musiktauschbörsen. In: Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Physica, 2002, 347-359 mehr…
- Was heißt 'Entsolidarisierung'? In: Gesundheit - Ethik - Ökonomik: Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. Duncker und Humblot, 2002, 125-129 mehr…
- Vorbemerkung des Herausgebers. In: Vorteile und Anreize: Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Mohr Siebeck, 2002, V mehr…
- Grenzen oder neue Chancen der Ethik im Internet? Zur Problematik von Normativität unter den Bedingungen globaler Netz-Kommunikation. XIX. Deutschen Kongresses für Philosophie, 2002Bonn, Germany, 905-913 mehr…
- Towards the university of tomorrow: university policy as a consistent system. European Journal of Engineering Education 27, 2002, - mehr…
2001
- Changing Engineering Education through Integrated Consultant Intervention. 8th IFAC/IFIFP/IFORS/IEA Symposium on Analysis, 2001 mehr…
- Ökonomische Wissenschaftstheorie. Königshausen und Neumann, 2001 mehr…
- Theorienkonkurrenz oder doch unterschiedliche Probleme? Ethik und Sozialwissenschaften (4), 2001, 521-523 mehr…
- Popper als Ethiker. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (2), 2001, 149-162 mehr…
2000
- VDI-Bewerbungshandbuch "Chancen im Ingenieurberuf". VDI, 2000 mehr…
- Was hat Sie als Frau denn zur Technik gebracht? Bewerbungstipps für Absolventinnen. In: VDI-Bewerbungshandbuch "Chancen im Ingenieurberuf". VDI, 2000, - mehr…
- Naturgesetze in der Ökonomik? Philosophia Naturalis (2), 2000, 385-393 mehr…
- Wirtschaftsethische Aspekte des internationalen Handelsrechts. In: internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik?: wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung. Duncker und Humblot, 2000, 179-183 mehr…
- Das Normativitätsproblem in der naturalistischen Wissenschaftstheorie. 4. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, 2000Bielefeld, Germany, 66-76 mehr…
1999
- Im Spannungsfeld von Information und Persönlichkeitsschutz. 1999 mehr…
- Ausnahmen von der Offenlegungspflicht. 1999 mehr…
- Zur Entwicklung einer neuen Qualitätskultur in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen: Ein prozeßbegleitendes Interventionskonzept. Band Technik und Wirtschaft 112 Band Reihe 16. VDI, 1999 mehr…
- The Kegworth Accident: A Project for Engineering Students. SEFI Annual Conference Sept 1-3. 1999, 1999 mehr…
- Läßt sich aus der psychologischen Forschung zur Willensfreiheit eine Kritik an der Ökonomik ableiten? Ethik und Sozialwissenschaften (2), 1999, 310-311 mehr…
- Wissenschaftstheoretische und ethische Aspekte des Wissensmanagements. In: Wissensmanagement: Zwischen Wissen und Nichtwissen. Hampp, 1999, 177-193 mehr…
- Was kann eine Evolutionäre Wissenschaftstheorie von der Ökonomik lernen? In: Karl Poppers kritischer Rationalismus. Mohr Siebeck, 1999, 135-140 mehr…
- The Contribution of Economics to Philosophy of Science. 18. Deutscher Kongreß für Philosophie, 1999Konstanz, Germany, 454-455 mehr…
1998
- Creativity: How to Educate and Train Innovative Engineers, or Robots Riding Bicycles. European Journal of Engineering Education 23, 1998, 131-132 mehr…
- Neue Konzepte in ingenieurwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium von Frauen - drei Beispiele aus dem Fach Maschinenbau der RWTH Aachen. In: Lernen für Europa - Curriculumrevision und didaktische Aspekte in der Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Deutscher Studien-Verl. , 1998, - mehr…
- Creativity: How to Educate and Train Innovative Engineers. European Journal of Engineering Education 23 (1 and 2), 1998, 3-4 mehr…
- Naturalized Philosophy of Science and Economic Method. 20th World Congress of Philosophy, 1998Boston, USA mehr…
- Spieltheoretische Argumente in wirtschaftsethischen Ansätzen. 21. Internationales Wittgenstein-Symposiums, 1998Kirchberg am Wechsel, Austria, 33-40 mehr…
1997
- "Gegen die neue Beliebigkeit der 90er Jahre". Ein Studium an der Frauenhochschule - Diskussionsbeiträge von Studentinnen. In: Frauen-Universitäten. Opladen, 1997, 41-58 mehr…
- The Situation of Female Students in Mechanical Engineering Study Subjects. 6th IFAC Symposium Automated System Based on Human Skill 17.-19-09.1997, 1997 mehr…
- Im Team zur Selbständigkeit - Das Konzept für Fachtutorien am HDZ Aachen. In: Handbuch Hochschullehre. Aachen, 1997, - mehr…
- Der Beitrag der Ökonomik zu einer Ethik der Natur. Ethik und Sozialwissenschaften (2), 1997, 156-158 mehr…
- Identifikation, Homo oeconomicus und Wirtschaftsethik. In: Wirtschaftsethik und Moralökonomik: Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik. Duncker und Humblot, 1997, 267-272 mehr…
- Lernen aus der Sicht der Evolutionären Erkenntnistheorie. In: Handbuch Lernende Organisation. Gabler, 1997, 177-185 mehr…
1996
- Fachtutorien zur Projektaufgabe der Lehrveranstaltung "Informatik im Maschinenbau" Aachener Reihe Mensch und Technik Band 19. Verl. der Augustinus Buchhandlung, 1996 mehr…
- Susanne Ihsen: Studentinnen an einer Technischen Hochschule. Zur Situation von Maschinenbau-Studentinnen an der RWTH Aachen. In: FORUM Frauenforschung - Vorträge aus fünf Jahren. FiT- Verlag Darmstadt, 1996, 107-130 mehr…
- Engineering experience in scientific learning and teaching. In: Bildung durch Kommunikation. Referate des 25. Symposiums "Ingenieurpädagogik ‘96. Leuchtturm-Verl., 1996, - mehr…
- Begriffskultur als Nächstenliebe? Ethik und Sozialwissenschaften (1), 1996, 42-44 mehr…
1995
- Strukturfragen eines innovativen Bildungssystems. In: Dienstleistungen der Zukunft: Märkte, Unternehmen und Infrastruktur im Wandel. Gabler, 1995, - mehr…
- Ingenieurwissenschaftliche Praxis in Vorlesung und Übung - Drei Beispiele aus der RWTH Aachen. In: Handbuch Hochschullehre. RAABE Fachverlag für Wissenschaftsinformation, 1995, - mehr…
1994
- Studentinnen in Technikstudiengängen. In: Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie: Frauen-Technik-Tag 1994 (Dokumentation). Bonn, 1994, 105-113 mehr…
1991
- Autodidaktisches Lernen - Effekte, Ziele und Zwecke (Unveröffentlichte Magisterarbeit). Unveröffentlichte Magisterarbeit, 1991 mehr…