Während der Promotion

Pflichtprogramm
Das Auftaktseminar sollten Sie in den ersten 6 Monaten Ihrer Promotion absolvieren.
Das Auftaktseminar vermittelt Informationen rund um die wissenschaftliche Arbeit. Zusätzlich nehmen Sie an einem überfachlichen Workshop teil (zwei Tage). Das dreitägige Seminar ist zudem eine ideale Gelegenheit, sich mit Promovierenden anderer Disziplinen zu vernetzen.
Eine Übersicht der Termine sowie Informationen zur Anmeldung (nur über Doc-GS) und Ablauf erhalten Sie hier Oder auf der WikiSeite der Graduate School
Die Teilnahmebestätigung dieses Seminars trägt die Graduate School in Ihrem Doc-GS Account ein.
Neben Ihrer Supervisorin bzw. Ihres Supervisors, die/der Sie fachlich betreut, unterstützt eine Mentorin bzw. ein Mentor Sie als Promovend in verschiedenen Aspekten der Promotion. Die Mentorin oder der Mentor kann dabei eine weitere fachliche Stütze sein, kann aber auch zusätzlich oder ausschließlich bei Fragen zur sinnvollen überfachlichen Qualifizierung, Projekt- und Zeitmanagement während der Promotion zu Rate gezogen werden. Auch die Themen Lebens- und Karriereplanung sowie Persönlichkeitsentwicklung können mit der Mentorin oder dem Mentor reflektiert und weitergebracht werden. Mentorin oder Mentor können alle Personen sein, die ihre Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit durch eine Promotion nachgewiesen haben. Siehe auch.
Bei der TUM School of Social Sciences and Technology müssen Sie eine/n Mentor/in von Anfang an haben. Sollten Sie aus welchen Gründen auch immer Ihre/n Mentor/in in DocGs noch nicht hinterlegt haben, melden Sie diese/n bitte so schnell wie möglich über Ihr Doc-Gs Account nach. Gleiches gilt, wenn Sie Ihre/n Mentor/in wechseln wollen.
- laden Sie sich bitte den PDF-Scan Ihrer Betreuungsvereinbarung aus Ihrem DocGS-Account herunter und lassen Ihre Mentorin oder Mentor unterschreiben.
- Anschließend nutzen Sie bitte die Funktion in Ihrem DocGS-Account: Änderung von Promotionsmerkmalen beantragen --> Antrag auf Änderung
Achten Sie darauf, dass das Mentorat unabhängig vom Forschungsvorhaben ist!
Bezogen auf die gesamte Promotionsdauer muss jeder Promovierende insgesamt an 6 Semesterwochenstunden (6 SWS = 63 Zeitstunden) fachlichen Qualifikationen teilnehmen.
**********************
Für Promovenden, die ab dem 22. Juni 2023 auf der Promotionsliste sind, umfassen diese fachlichen 6 SWS bzw. 63 Zeitstunden in der Regel (Neu)
- Forschungsdesign in Governance/Erziehungswissenschaften/Science and Technology Studies (je nach Department)
- Inhaltliche (Z.B. zu Theorien und/oder Themen in den Disziplinen Erziehungswissenschaften, Governance sowie Sciences and Technology) oder methodenbezogene Veranstaltungen, entsprechend der Bedarfe des*der Promovierenden sowie in Absprache mit dem*der Betreuenden
- Departmentspezifisches Seminar zum Dissertationsvorhaben
****************
Das Qualifikationsprogramm der TUM School of Social Sciences and Technology finden Sie hier.
Für die Anerkennung der fachlichen Kurse verwenden Sie bitte dieses Formular.
Alle Formulare sind auch unter Links and Downloads zu finden.
Jeder Promovend stellt sein Forschungsprojekt im Laufe der Promotionsphase der Diskussion in der internationalen Fachöffentlichkeit. In der Regel geschieht dies über eine angenommene Publikation oder Tagungsbeitrag, die einem Peer-Review-Prozess unterworfen wurde. Diese Publikation ist für alle Promovenden verpflichtend, also auch für diejenigen, die eine Monographie verfassen.
Wichtig: Für publikationsbasierte Dissertationen gelten extra Bestimmungen.
Für das Lektorat Ihrer Texte können Sie das Online-Programm Grammarly nutzen. Grammarly ist ein KI-basierter Schreibassistent, welcher Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler erkennt und korrigiert sowie Vorschläge für Klarheit, Syntax und Schreibstil macht. Der Login erfolgt mittels Ihrer TUM-Logindaten direkt auf der Grammarly-Website. Informationen hierzu finden Sie im allgemeinen TUM Wiki unter Grammarly
Spätestens 24 Monate nach Eintritt in die TUM-GS (vorläufige Mitgliedschaft) wird nach § 15 Abs. 7 des Statuts der TUM Graduate School ein Feedbackgespräch des Promotionsprojektes durchgeführt, in dem über die Weiterführung des Promotionsprojekts beraten wird.
Grundlagen für das Feedbackgespräch mit dem Erstbetreuer/-in sind:
- ein hochschulöffentlicher Seminarvortrag, der durch einen Vortrag bei einer wissenschaftlichen Tagung ersetzt werden kann,
- ein schriftlicher Zwischenbericht des Promovenden zum Fortgang der wissenschaftlichen Arbeit unterschrieben Erstbetreuer/-in und Mentor/-in
- Beratungsgespärch mit Mentor/-in
- aktualisierte Betreuungsvereinbarung
- Dokumentation/Protokoll des Feedbackgesprächs mit Erstbetreuer*in (NEU in Promotionsordnung 2021)
Die Anleitung für das Feedbackgespräch nach der Promotionsordnung 2012 und 2021 finden Sie hier
Laden Sie Ihre Dokumente wie in der Anleitung gegliedert übersichtlich in Doc-GS hoch, damit die Anerkennung reigungslos funktioniert
Bitte beachten Sie, dass das Feedbackgespräch nach dem Wechsel der Promotionsordnung erneut anerkennt werden muss.
Hierzu müssen Sie gegebenfalls nochmal die Dokumente geordnet hochladen
Die Promovierenden melden sich einmal pro Jahr zurück. Die Rückmeldung beginnt jedes Jahr am 1. September und dauert 6 Wochen bis zum 13. Oktober. Damit ist sichergestellt, dass auf der Promotionsliste ausschließlich laufende Promotionsvorhaben geführt werden. Betreuende bestätigen im Zuge dieses Prozesses über DocGS , dass der/die jeweilige Doktorand/in weiterhin promoviert.
Achtung: Wenn Sie sich nicht zurückmelden wird Ihr Doc-GS Accoount nach Ende der Anhörungsfrist zum 15. November des Jahres gesperrt!
Hintergrund dieser Regelung ist das neue Hochschulstatistikgesetz, das für den Promotionsbereich ab 2017 in Kraft tritt. Die Online-Plattform DocGS ermöglicht die Erfassung der gesetzlich geforderten Daten. Zudem ist DocGS eine effiziente Schnittstelle für alle am Promotionsprozess der TUM Beteiligten: Promovierende, Lehrstühle, Fakultäten, Graduiertenzentren, das Promotionsamt sowie die Geschäftsstelle der TUM-GS haben Zugriff auf jene Bereiche, die für sie relevant sind.
Bei internen Promotionen ist die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM automatisch gegeben.
Externe Doktoranden müssen die Einbettung in das akademische Umfeld der TUM nachweisen. Die Einbindung kann durch die Präsenzzeit an der TUM oder an einer vom Fakultätsgraduiertenzentrum durch die Lehre an der TUM oder durch die Mitarbeit in einer Forschergruppe der TUM erfolgen.
Bitte fixieren Sie schriftlich die "Einbindung in das akademische Umfeld" zu Beginn Ihrer Promotion mit Ihrem/-in Erstbetreuer/-in. Der Nachweis der Leistung erfolgt über einen von Ihnen verfassten Selbstbericht (inklusive Ihrer schriftlichen Fixierung am Anfang Ihrer Promotion), der von Ihrem/r Erstbetreuer/-in unterschrieben werden muss. Laden Sie diesen Selbstbericht im DOC GS-Portal hoch und senden Sie den Antrag ab. Das FGZ entscheidet über die Anerkennung.
Formular als Download finden Sie hier.
Freiwilliges Programm
Die TUM Graduate School bietet überfachliche Kurse an. Die Kurse sind als ergänzende Qualifizierung während der Promotion konzipiert und bieten wertvolle Orientierung für Ihre nächsten Karriereschritte.
Weitere überfachliche Kursanbieter finden Sie hier.
Wissenschaft und Forschung sind heute mehr denn je international. Die Graduate School fördert daher die internationale und interkulturelle Zusammenarbeit in der Forschung und den Aufbau persönlicher und institutioneller Netzwerke. Die Förderung kann nur von interen Promovenden nach dem Feedbackgespräch sowie nach dem Kick-off Seminar (keine Ausnahmeregelung) in Anspruch genommen werden.
Die TUM-GS fördert Promovierende, die an der TUM als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen angestellt sind, mit Mitteln in Höhe von 1.600 Euro für:
- Forschungsaufenthalte an einem wissenschaftlichen Institut oder bei einem forschenden Industrieunternehmen im Ausland, i.d.R. für mind. zwei Wochen am Stück
- Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen im Ausland
- Teilnahme an internationalen fachlichen Summer/Winter Schools, Fachworkshops, etc. im Ausland
- Einladung von internationalen Gastwissenschaftler*innen (von ausländischen Universitäten/Forschungseinrichtungen) für die gemeinsame Forschung am eigenen Dissertationsprojekt an der TUM
- Reisekosten für Prüfer*innen (von ausländischen Universitäten) zur Teilnahme am eigenen Rigorosum an der TUM
Promovierende, die nach der aktuellen Promotionsordnung (mit Wirkung vom 1. Januar 2014) promovieren, können zusätzlich weitere 1.400 Euro beantragen für:
- Forschungsaufenthalte von mind. vier Wochen am Stück an einem wissenschaftlichen Institut oder bei einem forschenden Industrieunternehmen im Ausland
Für die Antragsstellung werden i.d.R. folgende Unterlagen benötigt:
- Antrag auf TUM-GS Internationalisierungsförderung über Doc-Gs auszufüllen (Unterschrift Erstbetreuer*in und Graduiertenzentrum)
- Dienst- oder Fortbildungsgenehmigung (Unterschrift dienstlicher Vorgesetzter)
Alle wichtigen Informationen finden Sie in der Checkliste/Merkblatt der TUM School of Social Sceinces and Technology - Internationalisierungsförderung
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass bei einer Entsendung lediglich der Tag der An- und Abreise abgerechnet werden kann. Wir empfehlen dringend, dass Sie sich vor allem bei Entsendungen zentral über die TUM informieren: https://portal.mytum.de/kompass/personalwirtschaft_public/index_html/kompass/personalwirtschaft/auslandstaetigkeiten_entsendungen
Weitere Informationen zur finanziellen Förderung Ihres Auslandsaufenthaltes finden Sie hier.
Promovierende, die weder an der TUM angestellt sind, noch ein klassisches Promotionsstipendium erhalten, können nicht durch die reguläre TUM-GS Internationalisierungsförderung gefördert werden. Sie haben stattdessen die Möglichkeit, sich für den TUM-GS Internationalization Grant in Höhe von max. 1.600 Euro zu bewerben.
Fachlich exzellente Promovierende können den Grant beantragen für
- einen Forschungsaufenthalt an einem wissenschaftlichen Institut oder bei einem forschenden Unternehmen im Ausland
- die Präsentation der eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen im Ausland, sowie
- die Teilnahme an internationalen fachlichen Summer/Winter Schools, Fachworkshops, etc.
Sie können sich nur für geplante Reisen für den TUM-GS Internationalization Grant bewerben. Bitte senden Sie hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen an Frau Rietz-Leiber.
Ihre Bewerbung soll folgende Informationen und Unterlagen enthalten:
- Antragsformular
- Anschreiben mit Darstellung der:
- Art und Relevanz der Reise für das Promotionsvorhaben
- Erwarteten Ergebnisse (z.B. Publikation, Tagungsbeitrag, gemeinsamer Forschungsantrag mit internationalem Kooperationspartner, Erlernen einer Methode, Erarbeitung von Daten und Forschungsergebnissen etc.)
- Dauer und Kosten der Reise (mit Kostenvoranschlägen)
- Kurzer Lebenslauf mit Note Master sowie Publikationsliste
- Falls Zwischenevaluation/Feedbackgespräch noch nicht stattgefunden hat; Bestätigung des/der Erstbetreuers/-in, dass die Internationalisierungsmaßnahme zum aktuellen Zeitpunkt der Promotion sinnvoll und notwendig ist.
Die Bewerbungsfristen sind folgende:
1. Quartal - 15.03.
2. Quartal - 15.06.
3. Quartal - 15.09.
4. Quartal - 15.12.
Das Fakultätsgraduiertenzentrum der TUM SChool of Education erstellt pro Quartal ein Ranking der Bewerberinnen und Bewerber und leitet dies an die TUM Graduate School weiter.
Die finale Entscheidung zur Vergabe des Grant trifft der TUM-GS Vorstand und der Graduate Dean.
Leisten Sie während Ihrer Promotionszeit Lehre und wollen dies in Ihrem Zertifikat erwähnt haben? Dann laden Sie bitte eine Liste mit Ihren Lehrbeteiligungen (unterschrieben von Ihrem/r Erstbetreuer/-in ) in Doc-GS hoch.
Haben Sie einen wissenschaftlichen Vortrag gehalten und möchten Sie, dass diese Leistung im Zertifikat erscheint? Dann können Sie den Vortrag (Titel des Vortrags, wo gehalten, Nachweis) in Doc-Gs hochladen.
Statusänderung
Ihre Email-Adresse aktualisieren
Hat sich Ihre Emailadresse geändert? Dann aktualisieren Sie diese bitte in Doc-GS! die E-Mailadresse, mit der Sie sich in Doc-Gs registriert haben, ist die wichtigste E-Mailadresse in Doc-GS. (An diese E-mailadresse wird z.B. auch das neue Passwort geschickt, falls Sie ein neues anfordern.)
Wie können Sie Ihre E-Mailadresse anzeigen lassen bzw. diese ändern?
Einloggen in DocGS, rechts im Menü auf "Mein Konto" klicken. Unter dem Reiter "Benutzerkonto" können Sie Ihre Emailadresse auch ändern.
Falls hier etwas schief gelaufen ist und Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre E-Mailadresse haben, wie z.B: :Es wurde die TUM Mailadresse hinterlegt, die aber "abgelaufen" ist - müssen Sie sich an docgs(at)gs.tum.de wenden. Nur das Doc-GS Team der Graduate School kann Ihre Emailadresse ändern.
Wechsel Ihres/r Mentor/in oder Nachtrag des/r Mentors/in
Wollen Sie Ihren Mentor oder Ihre Mentorin wechseln oder Sie müssen Ihre/n Mentor/in nachtragen, dann können Sie das über Ihr Doc-GS via "Änderung von Promotionsmerkmalen" beantragen. Das Graduiertenzentrum muss Ihrem Mentorwechsel zustimmen.
Wechsel des/r Erstbetreuers/in
Wenn Sie Ihre/n Erstbetreuer/in wechseln wollen, nehmen Sie mit dem "neuen" TUM-Supervisor Kontakt auf und besprechen Sie alle Formalita. Sie müssen mit dem neuen Supervisor eine neue Betreuungsvereinbarung abschließen. Bitte kontaktieren zeitnah Sie das SOT- Graduiertenzentrum formlos per Email.
Reaktivierung Ihres Doc-GS - Accounts
Ihr Account wurde gesperrt und Sie möchten diesen wieder aktivieren.
Bitte füllen Sie den Antrag aus und lassen die*den Erstbetreuende*n unterschreiben. Schicken Sie den ausgefüllten Antrag per E-mail an das Graduiertenzentrum der SOT. Das GZ-SOT leitet diesen weiter und die Graduate School schaltet das Konto frei.
Achtung: die Datenaktualisierung muss innerhalb von 14 Tagen nachgeholt werden. Wenn dies nicht geschieht, wird das Konto nach 14 Tagen wieder gesperrt.
Abbruch der Promotion
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben Ihre Promotion an der TUM abzubrechen, müssen Sie die ausgefüllte und unterschriebene Verzichtserklärung an das Graduiertenzentrum der SOT per Post schicken.