Rund 30 brasilianische Schulleitungen besuchten am 06.03.2023 die TUM School of Social Sciences and Technology im Rahmen einer Reise des UNESCO Associated School Networks. Das Netzwerk, das mehr als 12.000 Schulen in 182 Ländern verbindet, hat das gemeinsame Ziel, Friedens- und Demokratieerziehung, Erinnerungskultur, Menschenrechtsbildung, Leben in Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulprofilen sowie im Alltag und der pädagogischen Arbeit von Schulen weltweit wirkungsvoll zu verankern.
Die Schulleiterinnen und Schulleiter bekamen einen vertieften Einblick in die Arbeit der Professur für Technikdidaktik. Insbesondere der Vortrag von Professor Pittich zum Thema Developing Schools in times of digitalization stieß auf großes Interesse. Die Gruppe wurde von einer Partnerschule der SOT, dem Colégio Visconde de Porto Seguro aus São Paulo, koordiniert. Der institutionelle Leiter der Schule, Mauritius von Dubnitz, begleitete die Gruppe und sorgte für die nötige Übersetzungsarbeit ins Portugiesische.
Die Zusammenarbeit zwischen der TUM und dem UNESCO Associated School Network kam durch das Liaison Office in Sao Paulo zustande. Anna Maria Schneider, Leitung des Praktikumsbüros und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Departments arbeitet im Rahmen des internationalen Partnerschulnetzwerks eng mit dem Verbindungsbüro in Brasilien zusammen und fördert damit die humanistische, kulturelle, soziale, nachhaltige und transnationale Dimension von Bildung weltweit. Die intensive Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern zeigt immer wieder, wie viel Potenzial in einem interdisziplinären Ansatz steckt. Menschen aus verschiedenen Ländern werden zusammengebracht, um die Partnerschaft zu stärken und das Potenzial in Forschung und Lehre zu nutzen. Wir möchten uns bei dem Liaison Officer Sören Metz für die tolle Organisation und den UNESCO-Partnerschulen für den regen Austausch bedanken. Diese Partnerschaft ist ein Beispiel dafür, wie interkulturelle Zusammenarbeit zur Förderung von Bildung und Entwicklung beitragen kann.