Dinge denken. Eine philosophische Projektwoche über die Technik im Alltag (Seminar)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Gerson Brea
  • Alfred Slanitz
Umfang2 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Beschreibung

Staubsauger, Möbel, Bücher, Handys, Autos, Gummibärchen, Schuhe: überall sind Dinge. Menschliches Leben vollzieht sich in einer “Dingwelt” und wird von dieser konstant bedingt. Dennoch denken wir selten darüber nach. Was ist eigentlich ein Ding? Was macht es aus? Lassen sich Dinge systematisch einordnen? Inwiefern bestimmen die Dinge unser Leben - unser Verhalten, unser Denken, unsere Stimmungen, unsere Beziehungen zu anderen Lebewesen und zu uns selbst? Existieren die Dinge unabhängig von Menschen? Oder wie Ernst Bloch es formuliert: „Was ‚treiben‘ die Dinge ohne uns? wie sieht das Zimmer aus, das man verläßt?“ Im Seminar besprechen wir philosophische Texte von verschiedenen Autoren, die aus unterschiedlichen Perspektiven über Dinge nachdenken. Ziel ist es, diverse Zugänge kennen zu lernen und auf konkrete Dinge anzuwenden. Dabei geht es insbesondere darum, soziale und politische Implikationen technischer Entwicklungen bewusst zu machen. So lernen wir über alltägliche Dinge zu reflektieren, sie losgelöst von gewohnten Sichtweisen zu betrachten und in ihrer Bedingtheit und Mehrdeutigkeit zu erschließen. Das Seminar findet als "Projektwoche" auf dem TUM Stammgelände statt.

Lehr- und Lernmethoden

Lektüre, Dozierendeninput, Diskussion, Projektarbeit in Kleingruppen, Präsentationen, Exkursion

Studien-, Prüfungsleistung

Referat (ECTS: 2); Referat plus Ding-Narrativ (ECTS: 3) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA20720 Technik im Alltag (2 Credits) CLA30720 Technik im Alltag (3 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Links