Mögliche Projekte
Um einen Eindruck zu vermitteln welche Projekte bei uns umgesetzt werden können, haben wir hier eine Übersicht erstellt.
Technik (vorwiegend in Zusammenarbeit mit Fachschaft MPI):
- FSR Decision Search Tool:
Our triweekly FSR decides upon many matters, regarding the student life at university. It would be nice, if we could have a search machine, that can search for past decisions, e.g. all decisions regarding the StudiTUM houses
- PR Tool:
Our social media team makes use of scheduling tools (e.g. Facebook's Creator Studio) for our social media posts, however we are hitting the limits of the tools Facebook provides. It would be nice to write a new tool to help plan and schedule social media campaigns. At a bare minimum, we would like Facebook and Instagram to be supported, however Twitter, Telegram, Jodel and other platforms would be great as well. (This project can be split into multiple parts)
- Latex Template for Meeting Minutes:
It would be nice to have a new template for all our meeting minutes.
Ideally this template would be in Latex and should generate easily searchable PDF documents. An added bonus would be a web interface, that helps non-latex natives write meeting minutes.
- IRIS Tool: The Iris Tool tells students, which study rooms are available. It utilizes the Tablets found in study rooms and/or the number of devices in the Wifi Network. Basic knowledge of HTML/JS/CSS would be a plus, but necessary. Note: This project is also offered as a HIWI position. If interested, please contact: lochert@fs.tum.de
- Finance Tool: The Student Council has a financial department, who takes care of the organization's finances. Currently, most of the work is sadly done on paper. We have developed a finance tool, that helps us track expenses and create invoices, however, there are many more steps that could be digitalized. Knowledge of GO is recommended if one wishes to pursue this project.
Sozial:
-Studentisches Leben in Coronazeiten
Durch Corona hat sich unser aller Leben in vielen Bereichen stark geändert. Wie kann man trotzdem gut studieren, Kontakte knüpfen an der Uni, sich motivieren. Wo findet man Unterstützung und ist es trotzdem möglich sich mit Kommilitonen auszutauschen und sich einer Studierendengemeinschaft zugehörig zu fühlen? Wie finde ich einen Studentenjob? Ein Handbuch (online) eines/r erfahrenen "Corona-Studenten/in" zu erstellen wäre ein mögliches Projekt mit Sinn um Erstsemstler zu unterstützen und ihnen diesen Leitfaden mit auf den Weg zu geben.
Nachhaltig:
- Wie grün ist die TUM? Nachhaltigkeit an der TUM (Energiebilanz)!
Organisiere, unterstützt von Netzwerk n-org (https://netzwerk-n.org/formate/perspektive-n/), eine Diskussionsreihe zur Zukunftsfähigkeit der TUM zu diesem Thema. Das soll helfen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen und die hochschulischen Akteure statusgruppenübergreifend ins Gespräch zu bringen. Das Format öffnet einen Raum, um den aktuellen Stand an der jeweiligen Hochschule aufzugreifen, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Engagierten und Entscheider_innen zum gemeinsamen Handeln zu motivieren.
- Dies Oecologicus: gesamtuniversitärer Nachhaltigkeitstag!
Fragen wie „Welche Rolle soll Nachhaltigkeit im Studium spielen?“, „Was umfasst überhaupt der Begriff „Nachhaltigkeit“?“ und „Wie kann der ökologische Fußabdruck in der Verwaltung und durch Studierende der Universität reduziert werden?“ sollen alle Universitätsmitglieder sensibilisieren. Dies kann z.B. im Rahmen eines Workshops mit interessierten Teilnehmern diskutiert und erarbeitet werden oder im Rahmen einer Podiumsdiskussion eruiert werden. Das Ziel des „Dies Oecologicus“ ist die Einbindung der ökologischen Nachhaltigkeit im Studium und in der universitären Verwaltung.
- Workshops gemeinsam mit den Münchner Repair-Cafés
Viele Gegenstände, egal ob Toaster oder Klamotten kann man mit etwas Werkzeug leicht reparieren. Bei gemeinsamen Workshops mit schon bestehenden Repair Cafes aus München wollen wir den Studierenden zeigen, dass man vieles leicht reparieren und dabei Geld sparen kann.
- Diskussion zum Thema Campusgestaltung im Rahmen des TUM Sustainability Day
Der TUM Sustainability Day stellt die perfekte Möglichkeit, um über die Zufriedenheit der Studierenden mit der Campusgestaltung der TUM zu reden. Dafür könnte im Vorhinein etwa eine Umfrage gestaltet werden und dann mit einigen beteiligten am Sustainability Day über die Veränderung und Ideen für die Zukunft zu sprechen.
Klima-Handbuch für München
Wo kann man in München nachhaltig einkaufen? Wo gibt es Second-Hand-Läden, wo Unverpackt-Läden? Was gibt es sonst noch für den nachhaltigen Lebensstil, wo kann ich mich engagieren? Von einkaufen, essen gehen, Freizeitgestaltung über Finanzen zu Mobilität und Vereinen. Das Projekt beinhaltet eine Recherche, welche Handbücher es schon gibt. Am Ende springt ein fertiges, hübsch gestaltetes Büchlein dabei raus.
Bäume auf dem Campus
Wie sähe ein naturnaher Campus aus? Wo hat die TU noch Potenzial? Kann man den Bienen eine bienenfreundliche Wiese schenken oder gibt es geeignete Flächen, um jedem Absolventen einen Baum zu stiften? Das Projekt beinhaltet eine Machbarkeitsprüfung, was wäre realistisch für die Verwirklichung? Am Ende springt ein durchdachtes, anwendbares Konzept dabei raus.
Umsonstladen/Tauschbörse/Materialbörsen der Fachschaften
Wie viele Dinge hast du daheim, die du nicht auf den Flohmarkt trägst, über die sich aber doch jemand anderer freuen würde? Wir stellen uns einen Ort vor, an dem man dauerhaft oder an bestimmten Wochen im Jahr seine nicht mehr benötigten Zeichenrollen, Kreisschablonen und ausgelesenen Bücher abgeben kann – und gleichzeitig nützliches für das nächste Semester mitnehmen kann. Das Projekt beinhaltet die Raumsuche, Ausarbeitung eines Konzeptes und Kontaktknüpfung mit anderen Fachschaften, damit das Projekt eine Zukunft hat. Am Ende springt eine Pilotwoche dabei raus.
Ausrichtung 35 Jahre RiVo/Jubiläumsfeier
Die RiVo Innenstadt wird 70 Halbe Jahre alt! Das wollen wir gebührend feiern! Dabei gibt es keinerlei Vorgaben in welchem Rahmen das stattfinden soll, alles ist möglich! Das Projekt beinhaltet eine Einladung an alle vergangenen Referenten/innen (und Mitglieder) sowie Verbündete an der TUM. Am Ende springt eine fröhliche Feier dabei raus.
Fahrradinfrastruktur in der Innenstadt
In Garching gibt es sie schon – die Fahrradstationen, an denen man sein Fahrrad reparieren und aufpumpen kann. In der Innenstadt sind die Fahrradstellplätze dagegen rar, Reparaturstationen gibt es gar keine. Das Projekt beinhaltet die enge Kooperation mit dem ZA4 (Immobilienmanagement) und eine Ausarbeitung des Konzepts, wie man die Fahrradinfrastruktur verbessern könnte. Am Ende springt im besten Fall eine Reparaturstation an einem prominenten Platz dabei raus.
Festival auf der Theresienstraße
Wie wäre es wenn der Hauptcampus nicht durch eine zweispurige, vielbefahrene Straße getrennt wäre? Wenn die Theresienstraße die grüne Lunge das Innenstadtcampus wäre? Wie wäre es, wenn die Theresienstraße für eine Woche im Sommer gesperrt wäre und man die Fläche zur Erholung nutzen könnte? Das Projekt beinhaltet die Ausarbeitung eines Konzeptes, was man mit der Zeit und der Fläche alles anstellen könnte. Am Ende
springt ein Festival auf der Theresienstraße dabei raus.
Nachhaltigkeitsthemen in den Fachschaftszeitungen
Wissen die Studis eigentlich, was in Sachen Umweltschutz an der TU (nicht) passiert? Jede Fachschaft hat ihre Zeitung, hier wollen wir Beiträge absetzen: informativ, witzig, spritzig, satirisch, beißend – umso ungewöhnlicher, desto besser. Das Projekt beinhaltet die Kontaktaufnahme mit den Redaktionen der Fachschaftszeitungen und die Feststellung der Anforderungen. Am Ende springen ein oder mehrere Artikel dabei raus.
Imagefilm für das URef
Was ist das URef und wenn ja wie viele? Du hast schon vom Referat für Umwelt gehört, weißt, dass sie die Ringvorlesung Umwelt organisieren, aber sonst? Wir wünschen uns mehrere kurze Filme, die unsere Arbeit, unsere Mitglieder und unsere Visionen porträtieren und die wir zur Verbreitung unserer Mission verwenden können. Das Projekt beinhaltet die Konzeptionierung der Filme bzgl. Inhalt und Gestaltung. Am Ende springen ein oder mehrere Filme dabei raus (Kamera vorhanden).