Carl von Linde: Ingenieur, Unternehmer und Hochschullehrer

Carl von Linde (1842-1934), Professor für theoretische Maschinenlehre der neu gegründeten »Königlich Polytechnischen Schule in München«, der heutigen TU München, entwickelte aufgrund eigener thermodynamischer Überlegungen eine neue Theorie der Kältemaschinen, die er mit dem Bau seiner ersten Kälteanlage 1873 in die Praxis umsetzte. Sechs Jahre später machte er sich als Unternehmer selbstständig und gründete mit Partnern ein Ingenieurbüro in Wiesbaden, das schnell zum international wichtigsten Hersteller von Kältemaschinen aufstieg.

Carl von Linde kehrte 1890 als Professor an die Technische Hochschule nach München zurück, blieb aber weiterhin unternehmerisch tätig. Ihm gelang es, Brücken zu schlagen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung ganzer In­dustrie­zweige - von der Chemie- über die Stahl- bis hin zur Lebensmittelindustrie - zu schaffen. Ein besonderes Anliegen war ihm zeitlebens die gesellschaftliche Resonanz auf Neuerungen seiner Zeit. Der Unternehmensgründer hat die Verantwortung für das eigene Handeln gelehrt und gelebt. Diese Kompetenzen will die Carl von Linde-Akademie vor allem den Studierenden der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU München vermitteln.

Gründung der Carl von Linde-Akademie

Die Carl von Linde-Akademie wurde auf Antrag der TU München vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als Zentralinstitut der Hochschule errichtet. Als interdisziplinär ausgerichtete zentrale wissenschaftliche Einrichtung steht sie unter der direkten Verantwortung der Hochschulleitung. Ermöglicht wurde die Gründung durch eine großzügige Stiftung durch die Linde Aktiengesellschaft.

Die Stiftung

Anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens im Jahr 2004 hat Linde die Mittel zur Einrichtung der Carl von Linde-Akademie an der TU München bereitgestellt.

Linde hat im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 17,944 Mrd. EUR erzielt und ist damit eines der führenden Gase- und Engineeringunternehmen der Welt. Mit rund 64.500 Mitarbeitern ist Linde in mehr als 100 Ländern vertreten. Die Strategie von Linde ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.