Die Bayerische Akademie des Schreibens an der Technischen Universität München
Kunst wie Literatur kann man nicht lehren. Doch wer schreibt, hat viel zu lernen: Die Potentiale des eigenen Textes erkennen, neue Wagnisse eingehen, sich des Handwerks versichern, Erwartungen und Bedingungen des Betriebs kennenlernen. All das wird in der Bayerischen Akademie des Schreibens ermöglicht – so wie es vielerorts in Form von Creative Writing-Kursen längst etabliert ist.
Seit 2011 organisiert das Literaturhaus München zusammen mit sieben bayerischen Partneruniversitäten jedes Jahr zwei Kursreihen. Dabei treffen sich jeweils bis zu 10 Studierende an drei Wochenenden zum Schreiben, Lesen und Diskutieren. Professionelles Feedback erhalten sie dabei von bekannten Autoren und Lektorinnen, die die Gruppen ein halbes Jahr lang betreuen: von der ersten Textprobe bis zur Abschlusslesung.
Absolventinnen und Absolventen

Die TUM war bislang mit 16 Studierenden vertreten:
- 2011/12: Matthias Emanuel Tonon (Medizin)
- 2012/13: Simon André Beier (Luft- und Raumfahrt) und Elisabeth Schwab (Molekulare Biotechnologie)
- 2013/14: Christian Bohner (Wirtschaftswissenschaften), Veronika Gamper (Informatik) und Lisa Krammel (Umweltingenieurwesen, Wissenschafts- und Technikphilosophie)
- 2014/15: Melina Licht (Bioinformatik) und Felix Reuß (Mathematik, Wissenschafts- und Technikphilosophie)
- 2015/16: Frederic Geiger (Wirtschaftswissenschaften) und Sonja Kappelan (Wirtschaftswissenschaften)
- 2016/17: Lena Fischer (Wissenschafts- und Technikphilosophie) und Eva Kraemer (Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft)
- 2017/18: Helene Köck (Wissenschafts- und Technikphilosophie), Ulrike Niemann (Wirtschaftsinformatik) und Sarah Stanojevic (Umweltplanung und Ingenieurökologie)
- 2018/19: Alena Bex (Medizin)
- 2019/20: Maximilian Christis (Physik), Anna Job (Games Engineering) und Julius Krüger (Games Engineering)
- 2020/21: Andrea Schittenhelm (Sportwissenschaft), Aurélie Tihang (Bauingenieurwesen) und Yannik Hecher (Sustainable Resource Management)
Bewerbung
Die Bayerische Akademie des Schreibens ist für eingeschriebene Studierende aller Fachrichtungen offen (ausgenommen Senior-Studierende). Die Teilnahme inkl. Übernachtungen ist kostenlos, die Reisekosten sind im Regelfall selbst zu tragen.
Die Bewerbung für den Jahrgang 2022/23 ist bis zum 1.8.2022 möglich. Studierende der TUM können sich ab sofort für das Seminar "VON STRASSEN UND RASTSTÄTTEN" mit dem Autor Manuel Niedermeier und der Lektorin Juliane Schindler bewerben. Über Details zur Bewerbung informiert das Literaturhaus unter https://www.literaturhaus-muenchen.de/akademie/seminare-fuer-studierende/
Eine Situation am Straßenrand, ein weiter Blick, ein enges Tal und die Orte des Übergangs – in der Sprache, in der Haltung, in deiner Vision. Vom Reisen und Ankommen und vom Beobachten des Raums. Von der Rast und Rastlosigkeit. Sich bewegen heißt leben, und still stehen auch, und dann werden Wege zu Sätzen und Raststätten zu Szenen.
DIE BEWERBUNGEN (3-5 Normseiten) sind postalisch in 4-facher Ausführung mit Lebenslauf und Angabe aller Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse) bis 1. August 2022 einzureichen bei:
TUM School of Social Sciences and Technology
Studien- und Qualitätsmanagement STS
Dr. Fred Slanitz
Arcisstr. 21
80333 München
Lesungen an der TUM
Im Rahmen der Bayerischen Akademie des Schreibens findet alljährlich eine literarische Lesung an der TUM statt. Bisher konnten wir folgende Autoren als Leitungen der Kurse gewinnen:
- Christoph Peters auf www.christoph-peters.net
- Katja Lange-Müller bei www.kiwi-verlag.de
- Rainer Merkel über goEBOLAgo bei www.ardmediathek.de
- Mathias Göritz bei www.bosch-stiftung.de mit Nora Bossong
- Teresa Präauer bei bachmannpreis.orf.at mit Annika Reich
- Kristof Magnusson auf www.kristofmagnusson.de mit Ulrike Almut Sandig
- Sandra Hoffmann bei LiteraturportalBayern
- Lilian Loke auf www.lilianloke.de
- Lena Gorelik auf www.lenagorelik.de
- Pierre Jarawan auf www.pierrejarawan.de
- Thomas Lang auf thomas.lang.net mit Lisa Krusche
Träger
Die Bayerische Akademie des Schreibens wird getragen vom Literaturhaus München und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München, der Universität Regensburg und der Universität Augsburg. Sie wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.