Making Comics (Visuelle Erzählungen zur inhaltsorientierten Kommunikation erstellen) (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Dominik Wendland
  • Franziska Recknagel
Umfang1.5 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme am Modul CLA21212 sind die Studierenden in der Lage: - visuelle Alphabete und bildsprachliche Grammatik zu gebrauchen - die Grundlagen der Visual Literacy sowohl auf Einzel- wie auch Mehrbildfolgen anzuwenden - narrative Muster und Erzählstrukturen zu erkennen und zu vergleichen - visuellen Lesefluss zu prüfen und Storyboards zu erstellen Nach Teilnahme am Modul CLA31212 sind die Studierenden darüber hinaus in der Lage: - Figuren und Themen für Bilderzählungen zu entwerfen - Konzepte für den Transfer von Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft verständlich zu präsentieren

Beschreibung

In diesem Workshop zur visuellen Narration werden wir uns gemeinsam dem umfangreichen Medium Comic widmen, um ein tieferes Verständnis für diese Erzählmethode zu erhalten und selbst bildsprachliche Geschichten erstellen zu können. Beginnen werden wir unsere Webinare mit ein paar einfachen, praktischen Übungen zur Lockerung der Handgelenke und Gedanken. Daraufhin widmen wir uns jedes Mal einem theoretischen Block, in welchem sowohl gestalterische Grundlagen, verschiedene Erzähltheorien als auch beispielhafte KünstlerInnen und Werke besprochen werden. Im Weiteren wird an jedem Termin eine Besprechung der Hausaufgaben stattfinden, die jeweils darin bestehen, ein an die vorangegangene Stunde angelehntes Thema in ein bis maximal vier Paneln festzuhalten. Dabei ist freigestellt, ob es sich beispielsweise um eine bloße inhaltliche Zusammenfassung oder eine anknüpfende Erzählung handelt, auch eher assoziative Fortführungen sind dabei legitim. Zum Abschluss ist eine gemeinsame Publikation am Semesterende geplant.

Lehr- und Lernmethoden

Neben Vorlesungs- und Vortragsteilen zur Aneignung visuell-narrativen Grundwissens, soll vor allem auch die Vermittlung praktischer Kenntnisse im Vordergrund des Kurses stehen. Zu zeichnerischen Übungen im Kurs, mit denen Gestaltungsgrundlagen geübt werden, kommen Einzel- und Gruppenhausaufgaben, welche die Anwendung besprochener Theorien erproben, um im Anschluss gemeinsam besprochen zu werden.

Studien-, Prüfungsleistung

2 Credits (CLA21212): Übungsleistungen: Hausaufgaben + Kurzpräsentation (15 min); 3 Credits (CLA31212): Hausaufgaben + Kurzpräsentation (15 min) + Projektvorstellung

Links