Sprecherziehung für den Uni-Alltag (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 1 SWS |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Bereitschaft sich selbst zu engagieren
Anmerkung: Bereitschaft sich selbst zu engagieren
Lernziele
Nach der Teilnahme haben die Studierenden einen Einblick in das Thema Stimme und Sprechen bekommen und wissen um Ihre Stärken und Schwächen. Sie kennen Übungen, mit denen Sie gezielt die Sprechstimme, die Artikulation, die Atmung sowie die Körperpräsenz verbessern und für ein wirkungsvolles Sprechen nutzen können.
Beschreibung
Die Stimme ist unser wichtigstes „Instrument“ der Kommunikation und die Wirkung um sie ist nicht zu unterschätzen. Der Uni-Alltag konfrontiert Sie mit besonderen Anforderungen: langes und lautes Sprechen, die Notwendigkeit immer gut verstanden zu werden, eine Stimme, die einerseits durchdringend und tragfähig, andererseits interessant und angenehm für den Zuhörer sein soll.
Stimme ist wandelbar und wir können sie gezielt trainieren Im Workshop lernen Sie durch praktische Übungen, wie Sie die Stimme und Ihr Sprechen wirkungsvoll einsetzen können, worauf es beim deutlichen Sprechen ankommt, was ihr „eigener Ton“ ist, warum ihre Hände beim Sprechen so wichtig sind, und vieles mehr……
Neben der Eigenerfahrung durch Übungen, wird theoretisches Wissen vermittelt.
Lehr- und Lernmethoden
Die Workshopinhalte werden praktisch anhand von Körper-, Atem- und Stimmübungen erfahrbar gemacht. Außerdem wird theoretisches Hintergrundwissen durch Präsentationen vermittelt.
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftlicher Erfahrungsbericht/Dokumentation der Lernziele (ECTS: 1, unbenotet)
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA10718 Sprecherziehung für den Uni-Alltag (1 Credit)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können