Wissenschaft kommunizieren (Verständliche Texte, kontroverse Dialoge und mehr) (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Marc-Denis Weitze
  • Franziska Recknagel
Umfang1 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

In diesem Seminar gewinnen Sie Einblicke in die Praxis der Wissenschafts- und Technikkommunikation und lernen, Ihre eigenen Themen aus Wissenschaft und Forschung verständlich darzustellen.

Beschreibung

Zeitung, Internet oder Science Center: Es gibt viele Gesichter der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Welche konkreten Möglichkeiten der Vermittlung gibt es? Welche Herausforderungen stellen sich in der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Medien, Politik und Öffentlichkeit? Wie beschreiben Sie ihre wissenschaftliche Arbeit verständlich? Wie lassen sich komplexe Sachverhalte interessant aufbereiten? Wie wird die gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Themen dargestellt?

Lehr- und Lernmethoden

Vortrag, Präsentation, Übungen, Gruppenarbeit

Studien-, Prüfungsleistung

Teilnahme an allen drei Terminen + Essay (ECTS: 1) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA10626 Wissenschaft in der Öffentlichkeit (1 Credit) ED0218 (in Verbindung mit "Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele") Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Empfohlene Literatur

Marc-Denis Weitze, Wolfgang M. Heckl: Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele. Springer-Verlag 2016 Carsten Könneker: Wissenschaft kommunizieren. Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen. WILEY-VCH Verlag, 2012

Links