Winter 2012/2013

Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence

Donnerstag, 17.01.2013
Resilienz - die Kunst am Ball zu bleiben
Prof. Dr. Klaus Mainzer
Direktor des MCTS (Munich Center for Technology in Society), Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TU München
und
Prof. Dr. Dr.-Ing. Drs. h.c. Peter Wilderer
Ehemaliger Ordinarius für Wassergüte-und Abfallwirtschaft

Der Begriff „Resilienz" beschreibt die Fähigkeit eines Systems, sich kontinuierlich den jeweils vorherrschenden Randbedingungen anzupassen und dennoch seine Identität zu bewahren. In einem intakten ökologischen System geschehen solche Anpassungsvorgänge auto-regulativ. Für anthropogen geprägte Systeme bedarf es dagegen eines wissensbasierten, von Weitsicht und Verantwortung getragenen Handelns, das im modernen Sprachgebrauch auch als „nachhaltig" bezeichnet wird. Die Erhaltung und Steigerung der Resilienz ist die Voraussetzung für die Stabilität und Prosperität sozialer und wirtschaftlicher Systeme. Das sind hochkomplexe Systeme, deren nichtlineare Effekte eine große Herausforderung für Prognosen und Regulation darstellen. Um zu Lösungen zu kommen, bedarf es eines vorwärts gerichteten Forschens, Erkennens und Erfindens. Ebenso wichtig sind Mut zur Innovation sowie die Bereitschaft aller Akteure einer Gesellschaft, Verantwortung für das Ganze zu übernehmen.

Technik und Ethik

29.10.2012
Technik und Verantwortung oder: wie die Ethik die Technik erreicht
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Jürgen Mittelstraß, Direktor des Konstanzer Wissenschaftsforums, Universität Konstanz; Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrats

14.01.2013
Die hermeneutische Seite der Technikethik: Das Beispiel der Nanotechnologie
Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

28.01.2013
Risikoethik
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.; Lehrstuhl für Philosophie und Politische Theorie, LMU München

Ort: Die Vorträge finden im Hörsaal 2.300 (Friedrich von Thiersch Hörsaal, Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr.21 von 18:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr statt.

Veranstalter: MCTS (Munich Center for Technology in Society) in Kooperation mit der KHG und EHG an der TU München.