Richard Wagner - Werk und Wirkung (Seminar)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 1.5 SWS |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Lernziele
Grundlegende Kenntnisse der Musikgeschichte, philosophischer Ideengeschichte und deren Anwendung zur Analyse musikalischer Werke.
Beschreibung
Diese Veranstaltung bietet eine erste Einführung in Entstehungsgeschichte, Inhalt, Quellen, politische und philosophische Deutung und Leitmotivtechnik von Wagners Musikdramen, im besonderen Fokus steht die Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ sowie „Die Meistersinger von Nürnberg“.
Richard Wagner ist bis auf den heutigen Tag eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Wagners Leben und Werk, besonders werden wir seine Beziehung zur Stadt München und König Ludwig II. betrachten. Dieser König hatte den vor seinen Gläubigern flüchtenden Richard Wagner aus schlimmster Not gerettet und ihm in München die Möglichkeit gegeben, seine Opern „Tristan und Isolde“ und eben „Die Meistersinger von Nürnberg“ aufzuführen.
Inhaltliche Voraussetzungen
Von den TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung wird KEIN Vorwissen in Musikwissenschaft, Musikgeschichte oder Philosophie vorausgesetzt. Die Inhalte werden u.a. anhand von musikalischen Beispielen, Textauszügen oder multimedialen Quellen vermittelt, Medien, die den TeilnehmerInnen in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Lektüre, Präsentation, Diskussion
Studien-, Prüfungsleistung
Referat (20 Min), 2 Credits.
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA90211 Kunst und Politik (2 Credits)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können
Empfohlene Literatur
Literatur und Referatsthemen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.