Psychometrische Diagnostik: Der Mensch in Zahlen (Seminar)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Ali Ünlü
Umfang2 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Psychometrische Denkweisen und den Umgang mit latenten Variablen kennenlernen. Software-Demonstration. Multivariate diagnostische Testverfahren und Messmodelle verstehen. Multivariate kategoriale Datensätze mittels psychometrischer Modellierungsansätze analysieren.

Beschreibung

Das Diagnostizieren von Problemen ist allgegenwärtig! Wie kann ich einen Persönlichkeits- oder Fähigkeitstest entwickeln? Wie lassen sich Typologien untersuchen? Welche Rolle spielen mathematisch-statistische Modelle für mentale Prozesse im Menschen? Patient in einer psychologischen Untersuchung: Feststellung des Krankheitsbildes und Bestimmung effektiver Behandlungsmaßnahmen. Schüler in einer Schulklasse: Feststellung der Stärken und Schwächen in einem Wissensbereich und Bestimmung effektiver Bildungsmaßnahmen. Ziel ist jeweils die Erstellung eines differenzierten Profils des Individuums bzgl. der interessierenden Charakteristika: verschiedene Dispositionen der Patienten anormales Verhalten zu zeigen bzw. verschiedene Problemlösestrategien der Schüler. Die Veranstaltung führt in die Latent-Class-Analyse ein. Andererseits wird die Item-Response-Theorie kurz vorgestellt und die Grundannahmen der Latent-Trait-Modelle behandelt. Erweiternd dazu wird auf die Grundlagen der Wissensraumtheorie eingegangen, bevor zuletzt noch Ansätze der Cognitive-Diagnosis-Modelle thematisiert werden. Die historische und wissenschaftstheoretische Einordnung der Konzepte in der Veranstaltung und das Philosophische Werkstattgespräch runden den Einblick ab.

Lehr- und Lernmethoden

Diskussion, Gruppenarbeit, Übungsaufgaben, Selbststudium insbesondere Lektüre/Erarbeitung von Texten, Recherche

Studien-, Prüfungsleistung

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung; Mid-Term-Leistungen: Gruppenübungen, Vorrechnen von Übungsaufgaben; Verrechnung 1:1

Empfohlene Literatur

- Dayton, C.M. (1998). Latent Class Scaling Analysis. Thousand Oaks, CA: Sage. - Falmagne, J.-Cl., & Doignon, J.-P. (2011). Learning Spaces. Berlin: Springer. - McCutcheon, A.L. (1987). Latent Class Analysis. Newbury Park, CA: Sage. - Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Hans Huber. - Rupp, A.A., Templin, J.L., & Henson, R.A. (2010). Diagnostic Measurement: Theory, Methods, and Applications. NY: Guilford Press. - Steyer, R., & Eid, M. (2001). Messen und Testen. Berlin: Springer.

Links