Big Band (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Karl Muskini
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Musikinteressierte Studierende mit ausgeprägter Spielerfahrung Anmeldung: per E-Mail an mittags@muskini.de

Lernziele

Bei den Teilnehmern wird besonderes Augenmerk auf das bewusste (!) Zusammenspiel und die gemeinsame Gestaltung gelegt. Dies beinhaltet im Satzspiel eine gründliche Erarbeitung der gemeinsamen Phrasierung, Intonation, Dynamik, Artikulation sowie einzelner rhythmischer Details.

Beschreibung

In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt in der aktiven musikalischen Erarbeitung verschiedener Arrangements, die für die klassische Jazz-Orchester-Besetzung geschrieben sind, d.h. fünf Saxophone, vier Posaunen, vier Trompeten, Rhythmusgruppe (Klavier, Bass, Schlagzeug). Bei der Auswahl des Notenmaterials wird nach Möglichkeit jede Stilrichtung berücksichtigt.

Lehr- und Lernmethoden

In den Methoden kommen unter anderem Elemente der Körperperkussion sowie die gesangliche Umsetzung von Melodiephrasen zur Anwendung. Im Wechselspiel der verschiedenen Sätze werden kompositorische und harmonische Strukturen erläutert und erlebt. Besonders gefördert wird bei jedem Teilnehmer die Kompetenz, gleichzeitig verschiedene Anforderungen zu bewältigen, hier im Besonderen ein gesundes Gleichgewicht zu erreichen aus Aktion (Blattspiel, Notenlesen) und Reaktion (Hörvermögen und daraus resultierendes Einfühlungsvermögen in den Gesamtklang).

Studien-, Prüfungsleistung

Schriftliche und mündliche Prüfung (Blattlesen, Transponieren, Intonation, Grundverständnis der Form verschiedener Arrangements.) (ECTS: 3) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA30257 Big Band (3 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Links