"Bin ich Faust?" - Rollen. Klischees. Visionen. Wissenschaft und Technik im Blick von Literatur und Theater (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Ingrid Lughofer
Umfang1.5 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Die Studierenden sind nach Absolvieren des Workshops in der Lage, literarische Texte, Theaterstücke und Filmausschnitte im Hinblick auf mögliche Rollen und Visionen von Wissenschaft und Technik zu interpretieren. Sie kennen Methoden zur Analyse literarischer Werke und können diese anwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, anhand literarischer Werke über ihr eigenes Selbstverständnis als zukünftige Wissenschaftlerin oder Ingenieur sowie die Bedeutung von Wissenschaft und Technik in der Gesellschaft zu reflektieren.

Beschreibung

Was haben Faust und Mephistopheles mit uns zu tun? Spielerisch, humorvoll und abwechslungsreich nähern wir uns Johann Wolfgang von Goethes hochaktuellem Klassiker der Weltliteratur. Der Inhalt des Dramas, die thematische Bandbreite, die Fülle an zeitlosen Zitaten sowie Theateraufführungen und Filme weisen einen Weg zu des Pudels Kern. Außerdem besuchen wir die Ausstellung „KI.Robotik.Design“ in der Pinakothek der Moderne und diskutieren mit einem Gast aus dem MIRMI-Team von Herrn Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin. Angeregt durch Analysen, Diskussionen und theaterpädagogische Methoden werfen wir einen Blick auf das eigene Fachgebiet. Wir reflektieren die Rolle von Wissenschaft und Technik im „Faust“, aber auch in unserem eigenen Leben und in der Gesellschaft. Theatererfahrung ist nicht nötig. Ein Ausstellungsbesuch ist in der Lehrveranstaltungszeit enthalten.

Lehr- und Lernmethoden

Praktische Status- und Rollen-Übungen, szenische Interpretation, Impulsreferate, Interpretation von dramatischen Texten, szenische Analyse von Theaterstücken und Filmen, Reflektionen über Regie und Dramaturgie. Gruppendiskussionen. Besuch der Ausstellung „KI.Robotik.Design“ in der Pinakothek der Moderne (kein zusätzlicher Termin, sondern in der Lehrveranstaltungszeit enthalten).

Studien-, Prüfungsleistung

Mündliche Präsentation einer eigenständige Analyse, Interpretation und Reflektion eines Textes, Dramenausschnittes, einer Theaterszene oder einer Filmsequenz in Bezug auf ein mögliches Rollenbild zum Thema „Faust“ plus Anleitung einer kleinen Diskussion mit einer von den Studierenden gewählten Fragestellung oder einer praktischen Übung zu „Rollen. Klischees. Visionen“.

Links