Digital Reset (Besser studieren mit life media balance) (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Maria Miller
Umfang1.5 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Schriftliche Selbstreflektion (ECTS: 1) Dieser Kurs findet im Modul "Selbstkompetenz intensiv" statt. Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres Studiums nur einen Kurs aus diesem Modul einbringen können. Sollten Sie weitere Kurse aus dem Modul "Selbstkompetenz intensiv" belegen, erhalten Sie dafür eine Teilnahmebestätigung.

Lernziele

- Grundlagenwissen über Medienkompetenz und Stressmanagement erlangen - Verhaltensweisen und Gefühle gegenüber Medien reflektieren - Stressfaktoren identifizieren und reduzieren - Medien- und Lernverhalten verändern- Veränderungsvorschläge für eigenes Lernverhalten zu generieren

Beschreibung

Wie kann ich digitale Geräte und Medien sowohl im studentischen Home Office als auch persönlich sinnvoll nutzen? Online oder hybrid studieren ist aktuell die Realität im Studienalltag. Auch wenn digitale Medien und Geräte dafür notwendig, hilfreich und bereichernd sind, können sie stark binden, bestimmen und beeinflussen. Gemeinsam reflektieren wir im Workshop das eigene digitale Verhalten, wie beispielsweise Internet und Smartphone Nutzung, Einfluss von Vernetzungsmedien und Gaming. Wir entlarven dabei digitale Stressfallen und erarbeiten einen selbstkontrollierten und bewussten Umgang mit Medien und digitalen Geräten. Das Ziel ist wieder fokussierter lernen zu können und die Regenerationsfähigkeit zu verbessern. - Konzepte aus der Medienpsychologie, Medienwirkungsforschung: kognitive und emotionale Effekte der Medien und digitalen Gerätenutzung - Medienkompetenzmodelle - Praxisübungen am Smartphone, Tablet und Laptop - Tagebuchseiten zu Lerndokumentation und Mediennutzungsverhalten - Reflexionen zu Stresslevel, Stimmung, mediale Zeitdiebe, mediale benefits - Achtsamkeitsübungen

Lehr- und Lernmethoden

Kurzvortrag, Diskussion, Gruppen- und Tandemarbeit, Selbstreflexion

Links