Diversität und Konfliktmanagement (Streiten über Unterschiede - Unterschiede im Streit) (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Matthias Haberl
Umfang1.5 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Die Teilnehmer/innen sind sich über die Bedeutung von Diversität in Konflikten bewusst und haben Konfliktelemente und Konfliktlösungsmethoden theoretisch kennengelernt und praktisch ausprobiert. Die Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie können Konflikte anhand verschiedener Schemata analysieren und zuordnen.

Beschreibung

Im Seminar beschäftigen wir uns theoretisch mit der Rolle von Diversität in Konflikten und mit den Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben. Wir werden uns dabei sowohl mit den Hintergründen von Konflikten und deren systematischen Kategorisierung als auch mit Lösungsansätzen und Konfliktstrategien beschäftigen. Theoretische Modelle werden anhand eigener Beispiele praktisch greifbar gemacht. Die TeilnehmerInnen bekommen im Training praktische Methoden vermittelt, die sie im beruflichen und privaten Alltag bei der Lösung und Steuerung von Konfliktsituationen unterstützen.

Lehr- und Lernmethoden

Die Teilnehmer/innen werden an praktischen, teils eigenen Beispielen und mit partizipativen Methoden ihren eigenen sozio-kulturellen Hintergrund reflektieren, Konfliktmanagement erfahren und die praktische Erfahrung in theoretische Hintergründe einbetten.

Studien-, Prüfungsleistung

Aktive Teilnahme und Textarbeit (3-6 Seiten) zu den Seminarinhalten (ECTS: 2) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA20705 Diversität und Konfliktmanagement (2 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Empfohlene Literatur

Fromm, Erich (1991): Die Pathologie der Normalität. Zur Wissenschaft vom Menschen. Weinheim, Basel; Beltz. Glasl, Friedrich (1999): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern, Stuttgart, Haupt Verlag. Höfer, Renate; Keupp, Heiner (1997): Identitätsarbeit heute. Frankfurt am Main; Suhrkamp. Rosenberg, Marshall B. (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn; Junfermann Schulz von Thun, Friedemann (2014): Miteinander reden 1-4. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt.

Links