Energie-Kommunikation (Seminar)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Wolfgang Heckl [L]
  • Marc-Denis Weitze
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: MA-Studierende, DoktorandInnen

Beschreibung

Ob Windräder oder Kernkraftwerke: Energietechnik und -infrastuktur führen seit langem zu Diskussionen und Kontroversen. Die Energiewende und neue Ansätze wie CCS oder Künstliche Photosynthese stellen besondere Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation: Welche Möglichkeiten und Risiken gehen mit den einzelnen Ansätzen einher? Welche neuen Herausforderungen stellen sich der Wissenschaftskommunikation, welche bewährten Formate und Konzepte lassen sich anwenden? Anhand von Expertenvorträgen, Beispielen und eigenen Übungen werden Schlüsselideen und Formate der Energie-Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven wie Journalismus, Museum, Politikberatung diskutiert.

Lehr- und Lernmethoden

Diskussion, Kurzreferate

Studien-, Prüfungsleistung

Referat, Essay

Empfohlene Literatur

Literatur und Hintergrund: - Marc-Denis Weitze, Wolfgang M. Heckl: Wissenschaftskommunikation – Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele. Springer-Verlag 2016. - Holger Dau, Philipp Kurz, Marc-Denis Weitze: Künstliche Photosynthese - Besser als die Natur? Springer-Verlag 2019. - https://energiesysteme-zukunft.de/

Links