Gedankenexperimente. Eine Einführung in das philosophische Denken (Seminar)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Maximilian Ott
Umfang1.5 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage - die Grundzüge von Gedankenexperimenten zu charakterisieren sowie die behandelten Argumente in ihrer Struktur nachzuvollziehen und kritisch zu bewerten. - einen Bezug zu Funktion, Wert und Eigenwert von Gedankenexperimenten herzustellen. - verschiedene Herangehensweisen zur Erschließung eines philosophischen Themas zu gebrauchen. Insbesondere Exzerpte von Texten anzufertigen und entsprechende Thesen aufzustellen (Problematisieren, nicht Nacherzählen).

Beschreibung

Gedankenexperimente sind eine merkwürdige Sache. Wer in Gedanken experimentiert, stellt sich in der Regel etwas vor, das nicht der Fall ist und das auch nicht dazu dient in der Wirklichkeit umgesetzt zu werden. Die Geschichte der Philosophie des Abendlands bietet zahlreiche Beispiele. Dabei wurden unterschiedliche Szenarien wie das Höhlengleichnis (Platon) oder der Täuschergott bzw. Genius malignus (Descartes) entworfen, die seither zum Grundbestand abendländischen Denkens gehören. Auch in der neueren Philosophie sind Szenarien entwickelt worden, die bereits einen klassischen Charakter haben, wie etwa der Schleier des Nichtwissens (Rawls); die Vorstellung, wie es ist, eine Fledermaus zu sein (Nagel); oder die Vorstellung, bloß als Gehirn im Tank in einer Nährlösung zu liegen (Putnam). In dieser Einführung wollen wir uns sowohl mit den theoretischen Grundzügen philosophischer Gedankenexperimente auseinandersetzen, als auch mit ausgewählten philosophischen Problemen und den damit verbundenen Gedankenexperimenten. Dabei sollen u.a. folgende Fragen behandelt werden: • Was sind philosophische Gedankenexperimente und welche Struktur weisen sie auf? • Was ist charakteristisch für philosophische Gedankenexperimente? • Welche Kriterien müssen gute philosophische Gedankenexperimente erfüllen? • Warum ist es sinnvoll, über etwas zu sprechen, das es so gar nicht gibt? • Wie können Vorstellungen über etwas, das nicht der Fall ist, in der Philosophie zu einer Erweiterung des Wissens führen?

Lehr- und Lernmethoden

analytische Skizzen, Kurzpräsentationen, Referate (Textvorbereitung), gemeinsame Lektüre und Textarbeit, Diskussionen, Selbststudium und insbesondere eigenständige Erarbeitung eines Themas.

Studien-, Prüfungsleistung

Referat (ECTS: 2), zusätzliches Essay (ECTS: 3) - Aktive Teilnahme - Lesen & Kommentieren der Pflichtliteratur Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA21314 Einführung ins philosophische Denken (2 Credits) CLA31314 Einführung ins philosophische Denken (3 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Empfohlene Literatur

Texte werden zur Verfügung gestellt.

Links