Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation (Ein interaktiver Gender-Workshop) (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 1 SWS |
Semester | Sommersemester 2022 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
- 02.05.2022 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 03.05.2022 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
Teilnahmekriterien
Beschreibung
Der „kleine Unterschied“ ist bei den einen größer als gedacht, die anderen reden ihn klein. Das Bundesverfassungsgericht hat währenddessen das 3. Geschlecht (divers) eingeführt. Die Ehe für Alle wurde als wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung gefeiert, wenn auch nicht von allen. Es tut sich was in der Gesellschaft und schon länger in der Wissenschaftsgemeinde.
Doch wie geht Mensch mit den neuen Optionen und Anforderungen um? Welche Rollenerwartungen ergeben sich für Mitarbeitende und Leitung in Wirtschaft und Wissenschaft.
Geschlechterrollen beeinflussen unser alltägliches Verhalten und unsere Wahrnehmung. Höchste Zeit, dass wir uns diese Einflüsse bewusst machen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Präsenz-Workshop läuft über zwei Tage und im Anschluss gibt es selbstorganisierte Gruppenarbeiten als Hausaufgabe. Inhaltlich gehen wir auf die aktuelle Genderdiskussion ein und klären Fragen nach Definitionen, Theorien und Kompetenzgrundlagen. Gleichzeitig sensibilisiert der Workshop für eigene Vorbilder, strukturelle Ungleichheit, den Einfluss von Kultur und genderspezifischen Handlungsmustern.
Darüber hinaus werden interaktive Workshop-Module dafür sorgen, dass wir ergebnisoffen und interessenorientiert an einem verbesserten Umgang zwischen den Geschlechtern arbeiten. Ziel des interaktiven Lern- und Forschungsprojekts sind spannende Forschungsarbeiten (Gender-Pacers), die von den anderen Teilnehmenden eingesehen werden können und das Wissen weiter vertiefen helfen.
Doch wie geht Mensch mit den neuen Optionen und Anforderungen um? Welche Rollenerwartungen ergeben sich für Mitarbeitende und Leitung in Wirtschaft und Wissenschaft.
Geschlechterrollen beeinflussen unser alltägliches Verhalten und unsere Wahrnehmung. Höchste Zeit, dass wir uns diese Einflüsse bewusst machen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Der Präsenz-Workshop läuft über zwei Tage und im Anschluss gibt es selbstorganisierte Gruppenarbeiten als Hausaufgabe. Inhaltlich gehen wir auf die aktuelle Genderdiskussion ein und klären Fragen nach Definitionen, Theorien und Kompetenzgrundlagen. Gleichzeitig sensibilisiert der Workshop für eigene Vorbilder, strukturelle Ungleichheit, den Einfluss von Kultur und genderspezifischen Handlungsmustern.
Darüber hinaus werden interaktive Workshop-Module dafür sorgen, dass wir ergebnisoffen und interessenorientiert an einem verbesserten Umgang zwischen den Geschlechtern arbeiten. Ziel des interaktiven Lern- und Forschungsprojekts sind spannende Forschungsarbeiten (Gender-Pacers), die von den anderen Teilnehmenden eingesehen werden können und das Wissen weiter vertiefen helfen.
Lehr- und Lernmethoden
Der Präsenz-Workshop beinhaltet theoretische Inputs, Gruppenarbeit, Rollenspiele und kollegiales Feedback.
Studien-, Prüfungsleistung
2 Workshoptage von 09:00 bis 17:00 Uhr und eine schriftliche Hausarbeit in selbstorganisierten Arbeitsgruppen als Voraussetzung für die Vergabe der Punkte (ECTS: 2).
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA20910 Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation (2 Credits)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA20910 Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation (2 Credits)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können
Empfohlene Literatur
Ein Reader mit den PPT-Folien, sowie Literatur- und Linkliste werden im Rahmen des Lernprojekts zur Verfügung gestellt.