Keine Angst vor der Angst (Bewusster Umgang mit Lampenfieber und Präsentationen) (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Adina Mornell
Umfang1.5 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Die Teilnehmenden sollten ein persönliches Anliegen mitbringen sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur interaktiven Gruppenarbeit.

Lernziele

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, Erkenntnisse aus der Angstforschung, Sport- und Luftfahrtpsychologie und klinischen Psychologie für sich sinnvoll einzusetzen, um individuelle Handlungsstrategien zu entwickeln, um sich in unterschiedlichsten Leistungssituationen zu bewähren.

Beschreibung

„Mir fehlt die notwendige Begabung dafür“ sagen die meisten, wenn sie aufgefordert werden, sich im Rahmen eines Jobinterviews zu präsentieren, eine Gesprächsrunde zu moderieren oder ein Referat zu halten. Es muss nicht so sein! Sie haben die Wahl. Der erfolgreiche Umgang mit Stresssituationen ist die Folge von guter Vorbereitung und einer guten Balance von Selbstsicherheit, Können und Emotionalität. Statt auf Glück und Zufall zu setzen, lernen Sie, wie Sie kompetent und bewusst mit Lampenfieber und Auftrittsängsten umgehen. Dieser Kurs bietet wissenschaftliche Fakten und bewährte Handlungsstrategien als Gegenpol zu Aberglauben und Hausrezepten – Theorie wird mit praktischen Übungen verbunden.

Lehr- und Lernmethoden

Vortrag mit Diskussion, Filmbeispiele, Übungen zur Anwendung von praktischen Strategien und Nachbereitung in Einzelgesprächen

Studien-, Prüfungsleistung

Schriftliche Selbstreflexion (ECTS: 1) Dieser Kurs findet im Modul "Selbstkompetenz intensiv" statt. Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres Studiums nur einen Kurs aus diesem Modul einbringen können. Sollten Sie weitere Kurse aus dem Modul "Selbstkompetenz intensiv" belegen, erhalten Sie dafür eine Teilnahmebestätigung.

Links