Kommunikation und Präsentation (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Wilfried Mende
  • Rike Zeus
  • Franziska Recknagel
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Es werden zwei Gruppen angeboten. Eine findet komplett Online statt. Die andere in Präsenz am Stammgelände.

Lernziele

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage kompetenter zu kommunizieren und wirkungsvoller zu präsentieren. Bewusste und zielgerichtete Kommunikation sollen die TeilnehmerInnen auch nach dem Kurs begleiten.

Beschreibung

Kommunikations- und Präsentationskompetenz sind zentrale Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf. In diesem Onlineworkshop trainieren Sie die zentralen Aspekte gelungener Kommunikation und überzeugender Präsentation. Sie lernen, wie Sie Ihr Publikum mit zielgerichteter Kommunikation, Körpersprache und Auftreten verbal und nonverbal (souverän und authentisch) ansprechen, was es heißt, wertschätzendes Feedback zu geben (und zu nehmen) und auf welche Herausforderungen Sie dabei besonders achten sollten. Es wird zwei Gruppen geben. Eine, die komplett online via Zoom statt findet (Wilfried Mende). Hier stehen selbstverständlich Videopräsentationen im Vordergrund. Lassen Sie sich dadurch nicht abschrecken. Es lohnt sich, dass Sie sich mit diesem Format auseinandersetzen. Und eine Gruppe komplett in Präsenz am Stammgelände (Rike Zeus). Gemeinsam begeben wir uns auf eine Lernreise, an deren Ende geteiltes Wissen, individuelle Kompetenz sowie Freude am Kommunizieren und Präsentieren stehen. Die Termine sind folgendermaßen aufgebaut: 1. Termin: • Kennen lernen • Grundlagen für Präsentation und Kommunikation vermitteln • Prüfungsbedingungen erläutern • Themen für Präsentationen finden und verteilen • Präsentationsform „Video“ einführen Weitere Termine: • Besprechung und Feedback der Präsentationen/Videos • Trainerinput zu relevanten Aspekten von Kommunikation und Präsentation • Übung / Reflexion ggf. als Hausaufgabe • Ausführliches Feedback (mündlich und schriftlich)

Lehr- und Lernmethoden

Der Workshop ist teilnehmeraktiv, kompakt und inspirierend. Neben Impulsvorträgen der Trainer kommen erlebnisorientierte Web-Tools für Übungen, Selbstreflektion und Diskussionsanstöße in der Gruppe zum Einsatz. Ein dynamischer und motivierender Wechsel, welcher Freude bereitet und die Lern- und Entwicklungsbereitschaft in den Zoom Meeting sowie vor Ort fördert. Zusätzliche schriftliche Ausarbeitung (Essay) möglich, aber nicht erforderlich.

Studien-, Prüfungsleistung

Referat (ECTS: 2); zusätzlich Essay (ECTS: 3) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA20267 Kommunikation und Präsentation (2 Credits) CLA30267 Kommunikation und Präsentation (3 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA20267 Kommunikation und Präsentation (2 Credits) CLA30267 Kommunikation und Präsentation (3 Credits) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Links