Komplexe Systeme (Emergenz und Selbstorganisation in Natur, Technik und Gesellschaft) (Seminar)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Sabine Gisela Thürmel
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Die Studierenden - kennen grundlegende Charakteristika und verschiedene Ansätze zur Modellierung komplexer Systeme - können zentrale Fachbegriffe exakt verwenden und Bezüge zum eigenen Fachgebiet vermitteln (nur 3 Credits) - können eine Fragestellung mittels zusätzlicher Literatur selbständig wissenschaftlich bearbeiten (nur 5 Credits)

Beschreibung

“Every place we look we see a world of amazing complexity” (Science Magazin 1999): daher ist es nicht erstaunlich, dass das Verständnis und die Beherrschung komplexer Systeme im Mittelpunkt der Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften stehen. In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir grundlegende Charakteristika komplexer Systeme kennenlernen. Eine kompetente Verwendung wesentlicher Begriffe wie Emergenz und Multiskalierbarkeit, Selbstorganisation und Adaption ist das Ziel. Verschiedene Ansätze, die Dynamik komplexer Systeme zu modellieren, werden vorgestellt. Aktuelle Beispiele aus den Einzelwissenschaften legen die Basis, sich mit dem Facettenreichtum komplexer Systeme eigenständig auseinanderzusetzen und neue Einsichten für das eigene Fachgebiet zu gewinnen. Prüfungsleistungen können auch auf Englisch erbracht werden.ich für die Dynamik komplexer physikalischer, chemischer, biologischer und ökologischer Systeme interessieren, an Ingenieure, die sich mit komplexen Netzwerken oder der komplexen Vernetzung innerhalb einer Produktstruktur und ihrer Beherrschung beschäftigen, an Ökonomen und Sozialwissenschaftler, die im Zeitalter der Globalisierung komplexe Märkte, Verkehrs- und Transportsysteme oder urbane Systeme (z.B. Stadtmetropolen) untersuchen. Prüfungsleistungen können auch auf Englisch erbracht werden.

Lehr- und Lernmethoden

Textlektüre, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion

Studien-, Prüfungsleistung

Referat (30 min, ECTS: 2), Referat (30 min) mit schriftl. Ausarbeitung (1600-1800 Wörter, ECTS: 3); Seminararbeit (3000-3500 Wörter, ECTS: 5, inkl. Referat (30 min)). Prüfungsleistungen können auch auf Englisch erbracht werden.

Empfohlene Literatur

Eine Textauswahl wird den Teilnehmenden vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Links