Technikphilosophie - Texte zur Einführung (Seminar)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2022 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Lernziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, philosophische Probleme der Technik zu verstehen und Konzepte insbesondere auf den implizierten Technikbegriff hin zu analysieren. Sie verfügen über Erfahrung, ihren Standpunkt in kontroversen Diskussionen argumentativ zu vertreten, andere Positionen kritisch zu hinterfragen und komplexe Argumentationen nachzuvollziehen und zu vermitteln.
Beschreibung
Technik ist überall. Zweifellos bestimmen technische Verfahren, Apparaturen und Organisationen unsere Lebenswelt mehr denn je. Im beschleunigenden Fortschritt zeigt sich der Mensch nicht nur als raffinierter Erfinder und kunstfertiger Schöpfer von nie Dagewesenem. Er ist nicht nur das Lebewesen, das in vielfältiger und komplexer Weise die Welt mittels Technik gestaltet, sondern das auch von dieser Welt der Technik wesentlich bestimmt wird. Die Frage nach dem, was die Technik ausmacht, ist zugleich die Frage nach dem Menschen.
Die Technikphilosophie bedenkt, was Technik ist, was Techniker tun und welche Folgen ihr Tun hat. Im Seminar werden anhand einer Textauswahl Grundprobleme des Nachdenkens über Technik erarbeitet.
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Credits ist die aktive Teilnahme (an Diskussionen, Feedbackrunden etc.) und die Übernahme eines Referats.
Lehr- und Lernmethoden
Lektüre von Texten, Referate/Präsentationen, Diskussionen, Teamwork.
Studien-, Prüfungsleistung
Referat (ECTS: 2); zusätzlich Rekapitulation (ECTS: 3); Modul ED0140: Modulprüfung: mündl. Prüfung 20 min (40 h) Mid-Term-Leistungen: Referat (40 h), aktive Mitarbeit: Rekapitulationen, Online-Beiträge, Textlektüre (40 h) (ECTS: 5)
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA20210 Technikphilosophie (2 Credits)
CLA30210 Technikphilosophie (3 Credits)
ED0140 Technikphilosophie (5 Credits)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können