Theorie und Praxis der Zukunftsforschung (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 1 SWS |
Semester | Sommersemester 2022 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
- verschiedene Formen von Zukunftsaussagen zu erfassen und deren Wert zu diskutieren
- Kreation von Zukunftswissen in Situationen die durch Ungewissheit und Unsicherheit geprägt sind.
- Verschiedene Formen von Zukunftswissen zu differenzieren, in der Praxis zu identifizieren und in verschiedenen Kontexten anzuwenden
- Regeln zur Orientierung und das Handeln trotz Ungewissheit zu nennen.
Beschreibung
Zukunft betrifft jeden von uns. Aber was wissen wir von der Zukunft? Was kann man überhaupt wissen? Wie kann man zukünftige Situationen beeinflussen? Um Zukunft zu gestalten, müssen Unwägbarkeiten und Nichtwissen bewältigt werden.
Zunächst werden die Teilnehmer/innen mit einem geisteswissenschaftlichen / philosophischen Blick auf das Zukunftsthema vertraut gemacht – wie geht man also mit dem Paradox um: handeln und entscheiden zu müssen ohne über (ausreichendes) Zukunftswissen zu verfügen?
Darüber hinaus vermitteln Experten aus Wissenschaft und Industrie Praxiswissen im Spannungsfeld Zukunft und zum Umgang mit Zukunftswissen, Unsicherheit und Nichtwissen.
Abschließend werden aus den vermittelten Beispielen und den vorgestellten Konzepten Verfahrensregeln und Anleitungen für das Handeln von Individuen im Alltag und Institutionen/Unternehmen unter Bedingungen der Ungewissheit und des Nichtwissens abgeleitet.
Dr. Ulf Pillkahn ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der FOM Hochschule. Zuvor bei der Siemens AG im Bereich Corporate Foresight beschäftigt. Ursprünglich Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik, danach MBA und Promotion in Psychologie an der LMU, Masterstudium Wissenschafts- und Technikphilosophie an der TUM
Lehr- und Lernmethoden
Dozenteninput, Präsentationen, Diskussionen, eigenständige Lektüre.
Die Studierenden halten einzeln oder in 2er-Teams Referate
Studien-, Prüfungsleistung
CLA20221 (2 Credits): Präsentation (25-30 min), in der die Studierenden Formen der Zukunftsforschung oder der Vorausschau anhand eines Beispiels diskutieren oder Konzepte der Zukunftsforschung vorstellen, einordnen und bewerten.
CLA30221 (3 Credits): Seminararbeit (2500-3000 Wörter) inklusive Präsentation (25-30 min), in der die Studierenden Formen der Zukunftsforschung oder der Vorausschau anhand eines Beispiels diskutieren oder Konzepte der Zukunftsforschung vorstellen, einordnen und bewerten. In der Seminararbeit stellen die Studierenden ein Konzept der Zukunftsforschung anhand eines Beispiels dar und diskutieren seine Praktikabilität für Handlungen unter Bedingungen der Ungewissheit.
Empfohlene Literatur
Carleton et al (2013): Playbook for strategic foresight and innovation. (available at: http://www.innovation.io/playbook ) Pillkahn (2007): Trends und Szenarien als Werkzeuge der Strategieentwicklung. Publicis Verlag. Wengenroth (Hrsg.), Grenzen des Wissens - Wissen um Grenzen, Velbrück Wissenschaft 2012