Writer's Lab - Scriptorium (Workshop)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Karin Uecker
Umfang0.5 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage - Zitiersysteme zu unterscheiden und Literaturnachweise im eigenen Text formal richtig aufzuschreiben - unterschiedliche wissenschaftliche Argumentationsstrukturen anzuwenden - wissenschaftliche Sprache hinsichtlich Stil und Lesbarkeit zu optimieren - sich in kleinen Gruppen Feedback auf die eigenen Texte zu geben

Beschreibung

Ob wissenschaftliche Ausarbeitung, Exposé, oder Artikel in einer Fachzeitschrift: Schreibkompetenz ist ein Erfolgsfaktor. In vier thematisch aufeinander aufbauenden Webinaren werden die Studierenden an das Schreiben und Strukturieren wissenschaftlicher Texte herangeführt. Während des Semesters steht die Dozentin an zwei Präsenzterminen für Fragen zur Verfügung. Hierbei sollen allgemein wiederkehrende Problematiken beim Schreiben sowie Tipps zum Sprachstil und Layout zu vermittelt werden. Auf die eingesandten Textproben der Studierenden gibt die Dozentin ein ausführliches individuelles Feedback per E-Mail.

Lehr- und Lernmethoden

Dozentenvortrag, praktische Textübungen, individuelles Online-Lektorat

Studien-, Prüfungsleistung

mindestens 1 Textprobe für das online Lektorat (ECTS: 1) Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet: CLA10029 Writer's Lab (1 Credit) Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können

Empfohlene Literatur

Schneider, W. (2010). Deutsch für junge Profis – wie man gut und lebendig schreibt, Berlin: Rowohlt. Kruse, O. (2007). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/New York: Campus. Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u. a.: Schöningh.

Links