Zeit der Wunden. Zeit der Wunder. (Eine literarische Schreibwerkstatt) (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Umfang | 1.5 SWS |
Semester | Sommersemester 2022 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Bereitschaft zum Verfassen eigener Texte
Anmerkung: Bereitschaft zum Verfassen eigener Texte
Lernziele
Eine Schreibwerkstatt gibt denen, die schon länger schreiben, die Gelegenheit, eigene literarische Texte in einer geschützten Öffentlichkeit vorzustellen, um ihre Stärken und Schwächen klarer zu erkennen. Und sie bietet all denen, die an kreativen Prozessen interessiert sind, die Möglichkeit, sich selbst in Schreibübungen auszuprobieren. Immer wieder rückgekoppelt an ausgewählte literarische Lektüren verschränken sich Lesen und Schreiben. Wichtig sind zudem die praktischen Übungen, die Impulse für die eigene Ausdrucksfähigkeit geben und einen bewussteren Umgang mit sprachlichen Mitteln fördern.
Beschreibung
Was machen wir mit unserer Zeit, was macht unsere Zeit mit uns? Manchmal bleibt sie ein ununterscheidbares Einerlei des Alltags, das nach immer gleichen Mustern, Ritualen und Verpflichtungen abläuft. Manchmal fordern uns äußere Umstände heraus, erzeugen Unfälle einen Riss in der Zeit und schon gilt das Selbstverständliche nicht länger als gegeben. Vielleicht ist das unsere Gegenwart.
In diesem Schreibworkshop soll es darum gehen, Geschichten von Extremzeiten zu schreiben, in existentiellen oder politischen Situationen, in denen Menschen gefordert sind, über sich hinauswachsen oder scheitern können. Über eine Zeit, die selbst zu einem Handlungsraum wird.
Eine Referenz soll ein Buch spielen, dessen Lektüre das Seminar und unsere Übungen begleiten wird. Joseph Roth, der aus Galizien, der heutigen Ukraine kommt hat 1930 „Hiob“ (neu) geschrieben und für Wunden wie Wunder eine betörende Erzählweise gefunden.
Gast in dem Workshop wird der Autor Manuel Niedermeier sein.
Für das Verfassen eines literarischen Textes wird eine unbenotete Studienleistung im Umfang von 2 Credits (ECTS) bescheinigt.
Lehr- und Lernmethoden
Verfassen eigener literarischer Texte, Präsentation, Lektüre und Textkritik sämtlicher Seminartexte. Gemeinsame Lektüre von Joseph Roth: Hiob
Studien-, Prüfungsleistung
Verfassen eigener literarischer Texte, Präsentation, Lektüre und Textkritik sämtlicher Seminartexte (ECTS: 2, unbenotet)
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA20552 Selbst geschrieben, neu gelesen - Eine literarische Schreibwerkstatt (2 Credits)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können