Zurück zur Natur? Philosophische Fragen zur Dissonanz von Natur und Mensch (Seminar)

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Gerson Brea
  • Alfred Slanitz
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2022
UnterrichtsspracheDeutsch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage - mindestens eine naturphilosophische Position in ausgewählten Aspekten darzustellen. - wesentliche naturphilosophische Aussagen eines naturphilosophischen Textes zu identifizieren. - Beziehungen zu heutigen wissenschafts- oder technikphilosophischen Problemen herzustellen. - Teilaspekte des in den Natur- und Ingenieurwissenschaften jeweils vorausgesetzten Naturbegriffs aus einer bestimmten naturphilosophischen Perspektive zu charakterisieren

Beschreibung

"Die Natur verhandelt nicht. Wer versucht, sie zu ignorieren, wird unerbittlich bestraft." - So Anfang 2021 ein Spiegel-Kommentar. Was für ein Naturbild? Müssen wir Natur unbedingt pseudomythisch verklären, wenn wir sie nicht gerade als reines Objekt wissenschaftlich erforschen oder technisch ausnutzen? Wie lässt sich Natur denken? Seit ihren Anfängen versuchte die Philosophie Natur zu begreifen. Die klassischen Begriffe physis und natura wurden in neueren Zeiten erweitert durch Umwelt, Ökosystem, Landschaft, Wildnis. Wie weit gehen philosophische Konzepte über die alltäglichen Verständnisse von Natur hinaus? Was verraten sie uns über das jeweilige Naturbild des Menschen? Und: Ermöglichen sie es, aktuelle Phänomene besser zu verstehen? Wenn es zum Beispiel um Naturkatastrophen, Umweltzerstörung, Greenwashing, Ökotourismus oder Bio-Produkte geht? Im Seminar werden sowohl geläufige Naturbilder analysiert als auch philosophische Naturkonzepte vorgestellt, um sie abschließend in Gruppenprojekten mit aktuellen Herausforderungen in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft zu konfrontieren.

Lehr- und Lernmethoden

In jeder Seminarsitzung wird eine naturphilosophische Position von einer Studentin oder einem Studenten mittels Referat vorgestellt. Als Im gemeinsamen Gespräch werden Fragen geklärt, die jeweiligen Positionen vertieft und Bezüge der Positionen untereinander hergestellt. <B>Ob und welche Seminarsitzungen in Präsenz oder online via Zoom stattfinden, wird in der 1. Sitzung besprochen. </B>

Studien-, Prüfungsleistung

Referat (ECTS: 2); zusätzlich Präsentation (ECTS: 3)

Links