Abenteuer Kreativität. Methoden zur Ideenfindung und Problemlösung (Workshop)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 1 SWS |
Semester | Wintersemester 2022/23 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
- 26.11.2022 10:00-16:00 270, Seminarraum
- 27.11.2022 12:00-16:00 370, Seminarraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Methoden und Techniken zur kreativen Arbeit für einzelne Personen, im Zweierteam und in der Gruppe anzuwenden und Ideen systematisch zu bewerten. Darüber hinaus lernen die TeilnehmerInnen ihr eigenes kreatives Potential kennen und reflektieren über ihr individuell optimales Setting für kreative Impulse.
Beschreibung
Wer seine Perspektive ändert, die Wahrnehmung erweitert und außergewöhnliche Zusammenhänge erlaubt, steht schon an der Startlinie zur Innovation. Wie das funktioniert, erfahren die Teilnehmenden in diesem Kurs, denn auf geniale Ideen zu kommen, ist erlernbar.
Unterschiedliche professionelle Techniken für einfallsreiche Problemlösungen werden theoretisch besprochen und als Einzel- und Gruppenaufgaben praktisch ausprobiert. Wir beschäftigen uns u. a. mit dem kreativen Prozess, dem individuell optimalen Setting sowie schöpferischen Denkblockaden. Wir wollen Kreativitätsmythen beseitigen und auch selber Kreativ werden! Kreativitätsspiele und Reflektionen helfen, Schritt für Schritt bewusst und mutig neue Wege zu gehen.
Dadurch wächst das Vertrauen in das eigene kreative Potential, das im Rahmen des Workshops zum Einsatz kommt.
Der Kurs vermittelt ein großes Repertoire an sofort anwendbaren Methoden, um Herausforderungen in Studium, Beruf und Alltag effektiv und zielorientiert zu meistern. Auch wer in Zukunft künstlerisch arbeiten will (oder das bereits tut), wird hierfür Impulse und Strategien bekommen!
Unterschiedliche professionelle Techniken für einfallsreiche Problemlösungen werden theoretisch besprochen und als Einzel- und Gruppenaufgaben praktisch ausprobiert. Wir beschäftigen uns u. a. mit dem kreativen Prozess, dem individuell optimalen Setting sowie schöpferischen Denkblockaden. Wir wollen Kreativitätsmythen beseitigen und auch selber Kreativ werden! Kreativitätsspiele und Reflektionen helfen, Schritt für Schritt bewusst und mutig neue Wege zu gehen.
Dadurch wächst das Vertrauen in das eigene kreative Potential, das im Rahmen des Workshops zum Einsatz kommt.
Der Kurs vermittelt ein großes Repertoire an sofort anwendbaren Methoden, um Herausforderungen in Studium, Beruf und Alltag effektiv und zielorientiert zu meistern. Auch wer in Zukunft künstlerisch arbeiten will (oder das bereits tut), wird hierfür Impulse und Strategien bekommen!
Lehr- und Lernmethoden
Praktische Übungen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexionen
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftlicher Bericht (700-1000 Wörter) über die Anwendung mindestens einer Kreativitätstechnik als Einzelperson oder in der Gruppe. (Auch über die Anwendung im Kurs möglich). Es wird während des Kurses ein Experiment durchgeführt, auch das können die TeilnehmerInnen analysieren.
Die Berichte müssen die reflektierende Beschreibung der Technik, ihrer konkreten Anwendung, der Bewertung der Ideen sowie der tatsächlichen Umsetzung beinhalten.
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA10509 Creative Problem Solving (1 Credit)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können.
Die Berichte müssen die reflektierende Beschreibung der Technik, ihrer konkreten Anwendung, der Bewertung der Ideen sowie der tatsächlichen Umsetzung beinhalten.
Diese Lehrveranstaltung ist folgenden Modulen zugeordnet:
CLA10509 Creative Problem Solving (1 Credit)
Bitte beachten Sie, dass Sie jedes Modul nur einmal in Ihrem Studium einbringen können.