Technik und Ethik

"Es sieht so aus, als ob heute diejenigen die Welt beherrschen, die über die besten Informationen, schnellsten Algorithmen und Computer verfügen. Vor dem Hintergrund einer totalen Digitalisierung und gigantischer Rechenkapazitäten entsteht die heutige Big Data-Welt. Welche Perspektiven eröffnen sich für eine neue digitale Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftsordnung? Welche Chancen und Risiken bestehen? Welche Konsequenzen sind aus der NSA-Debatte für Deutschland zu ziehen, damit uns diese Welt der Daten, Computer und Automatisierung nicht aus dem Ruder läuft?" Weiterlesen...
Auch in diesem Semester werden in der Vortragsreihe "Technik und Ethik" der Carl von Linde-Akademie zentrale Themen an den Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft behandelt. Dabei geht es im Sommersemester schwerpunktmäßig um die Frage "Big Data - die neue Weltordnung?".
Montag, 16. Juni 2014, 18:15 Uhr
Big Data, big questions? Ein philosophischer Blick auf die Datengesellschaft
Prof. Dr. Judith Simon
Associate Professor for Philosophy of Science and Technology, IT University Copenhagen
Montag, 23. Juni 2014, 18:15 Uhr
… dass alle Welt geschätzt würde – Zur Kulturgeschichte von Big Data
Prof. Dr. Jochen Koubek
Professor für Digitale Medien an der Universität Bayreuth, Sprecher des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der GI
Montag, 07. Juli 2014, 18:15 Uhr
BIG DATA, aber sicher!
Prof. Dr. Claudia Eckert
Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik, Technische Universität München; Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)
Ort: Hörsaal 1.260 (Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21
Veranstalter: Carl von Linde-Akademie in Kooperation mit der KHG und EHG an der TU München.
Leistungsnachweis für Studierende
Zu den öffentlichen Vortragsveranstaltungen wird ein Moodle-Kurs auf der Lernplattform der TUM bereitgestellt. Den TeilnehmerInnen stehen dort neben zusätzlichem Material Diskussionsforen zur Verfügung, an denen sich neben den Studierenden auch Referenten der Vortragsreihe und Mitglieder der Carl von Linde-Akademie beteiligen. Studierende, die einen unbenoteten Leistungsnachweis über 1 Credit erwerben wollen, können sich hier anmelden.
Flyer als pdf-Datei herunterladen