Grundlagen & Diagnosen
In einer komplexer werdenden Welt ist fachübergreifendes Orientierungswissen gefragt, das die historischen Grundlagen der Gegenwart aufschließt und für die Herausforderungen der Zukunft sensibilisiert. Das Wissen verschiedenster Disziplinen muss in einen Zusammenhang gebracht werden ... [mehr]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023
Basiswissen | |
Modale und Intuitionistische Logik | Centrone |
Berechenbarkeit und Unvollständigkeit: Eine Einführung | Centrone |
Philosophy of Artificial Intelligence Classical Readings in the Phenomenology of AI | Centrone, Sasdelli |
Probleme der Philosophie Eine Einführung in das philosophische Denken | Ott |
Geschichte der Technik in der Moderne 2: das 20. Jahrhundert | N. |
Technik, Natur und Gesellschaft | N. |
Technikphilosophie Texte zur Einführung | Slanitz |
Kollektives Handeln in soziotechnischen Systemen | Thürmel |
Mensch, Maschine und Interaktion Subversive und konstruktive Beziehungen zwischen Mensch und Maschine | Tremmel, Slanitz |
Praxiswissen | |
Can Machines Decide Legal Cases? An Introduction to the Logic of Norms and to Theoretical Legal Informatics | Sasdelli |
Cognitive Science: Einführung in ein interdisziplinäres Forschungsprogramm | Wernecke |
Dinge denken Eine philosophische Projektwoche über die Technik im Alltag | Slanitz, Brea |
Kompetenzwissen | |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Balazs |
Worum geht es bei "Grundlagen und Diagnosen"?
In einer komplexer werdenden Welt ist fachübergreifendes Orientierungswissen gefragt, das die historischen Grundlagen der Gegenwart aufschließt und für die Herausforderungen der Zukunft sensibilisiert. Das Wissen verschiedenster Disziplinen muss in einen Zusammenhang gebracht werden, um die Dynamiken der immer stärkeren Verflechtung von Technik und Gesellschaft zu begreifen.
Studierende erwerben erkenntnistheoretische und wissenschaftsphilosophische Basiskenntnisse, die ihnen dazu verhelfen, die Grundlagen ihrer Heimatdisziplin zu verstehen und deren Relevanz anhand konkreter Beispiele im interdisziplinären Gespräch zu prüfen. Darüber hinaus lernen sie übergreifende (Gesellschafts-)Diagnosen kennen, zu denen Befunde und Entwicklungen aus ihren Disziplinen Anlass geben (z.B. Die digitalisierte Gesellschaft) und sie erörtern deren Sinn und Geltungskraft.