Winter 2008/2009
Bildung - Herausforderungen für Schule und Technische Universität
Das Thema „Bildung“ geht den Menschen heute unter die Haut. Es entscheidet über ihre Zukunft. Unzufriedenheit über Bildung beeinflusst wie nie zuvor den Ausgang politischer Wahlen. Universität, Schule und Unterricht stehen daher vor großen Herausforderungen.
In dieser Vortragsreihe geht es um den Bildungsauftrag von Lehrerinnen und Lehrern in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern und ihre Ausbildung an einer Technischen Universität. Unsere Welt ist durch Technik und Naturwissenschaft maßgeblich bestimmt. Wir brauchen daher pädagogisch ausgewiesene Lehrpersönlichkeiten, die für ihr Fach motivieren und begeistern können, aber auch schon im Schulunterricht über den Tellerrand schauen. Sie sollen auf der einen Seite eine tragfähige naturwissenschaftliche und technische Grundbildung für alle sicherstellen und auf der anderen Seite Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge und Berufe gewinnen und fördern. Inwieweit das in Bayern, Deutschland und weltweit gelingt, zeigen die im November 2008 veröffentlichten jüngsten Befunde aus den Länder- und Staatenvergleichen bei PISA.
Technisch-naturwissenschaftliche Bildung ist aber mehr als Wissen. Auch das Interesse an Naturwissenschaften und Technik sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Entwicklungen sind wichtige Unterrichtsziele. Von welchen Faktoren hängt nun die Interessen-und Kompetenzentwicklung ab? Was weiß dazu die moderne Gehirnforschung und Psychologie? Was nützt aber alle wissenschaftliche Einsicht, wenn die Rahmenbedingungen an Schule und Universität nicht stimmen. Sind Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen nur ein deutsches Dilemma?
Moderation: Prof. Dr. Klaus Mainzer (Akademischer Direktor der Carl von Linde-Akademie und Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie der TU München)
Veranstalter: Carl von Linde-Akademie mit Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung (ZLL)
Ort: TU München Stammgelände (Arcisstr. 21, München), Hörsaal 1100
Zeit: Montag, 17:15 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Termine, Themen, Referenten
24.11.2008
Schulautonomie und Schulqualität. Herausforderungen für die Schule
Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
01.12.2008
Technisch-naturwissenschaftliche Bildung. Herausforderung im Unterricht
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Universität Kiel
15.12.2008
Drei Formen des Wissens. Grundlagen für ein neues Bildungskonzept
Prof. Dr. Ernst Pöppel, Institut für Medizinische Psychologie, Ludwig Maximilians Universität München
19.01.2009
Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen - ein deutsches Dilemma
Prof. Dr. Hans Weiler, Stanford University, USA
Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft
Das Thema „Verantwortung von Unternehmen“ wird gegenwärtig intensiv in der Öffentlichkeit, in den Unternehmen und in der akademischen Welt diskutiert. Dabei ist oft unklar, was darunter verstanden werden soll. So wird einerseits gefordert, Unternehmen sollten ihre Verantwortung durch uneigennütziges Engagement für soziale und ökologische Anliegen demonstrieren. Zugleich werden solche Aktivitäten schnell als PR-Masche und bloßes Marketing abgetan. Andererseits wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen keine Wohlfahrtsvereine sind, sondern sich am Ziel der Gewinnsteigerung zu orientieren haben.
Benötigen wir eigene firmeninterne ethische Regeln des Verhaltens, oder wäre Gesetzestreue im Sinn einer allgemeinen Bürgerethik schon genug? Welche Rolle spielt Ethik an Kapitalmärkten, wenn Milliarden von Dollar in Spekulationsgeschäften vernichtet werden? Die jüngste Krise der Finanzmärkte berührt auch die Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft. Daher ergeht herzliche Einladung zu folgenden Vorträgen:
28.10.2008
„Verantwortung von Unternehmen – PR-Masche oder grundlegende Managementherausforderung?“
Prof. Dr. Andreas Suchanek, Professur für Nachhaltigkeit und Globale Ethik an der Handelshochschule Leipzig (HHL)
11.11.2008
„Koordinierter Werteschutz – eine Lösung für die Marktwirtschaft“
Dr.-Ing. Peter Grassmann, Vorsitzender der Umwelt-Akademie e.V. München
16.12.2008
„Geld und Ethik – Über die Bedeutung ethischen Verhaltens am Kapitalmarkt“
Dr. Christine Bortenlänger, Vorstand Bayerische Börse AG, München
27.01.2009
„Gesetzestreue wäre schon genug – wider den Ethikboom“
Prof. Dr. Friedrich W. Graf, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, Ludwig Maximilians Universität München
Die Vorträge finden im Hörsaal 1100 auf dem TU München Stammgelände, Arcisstr.21 am Dienstag 18:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr statt. Die Vortragsreihe wird im Sommersemester 2009 fortgesetzt.
Veranstalter: Carl von Linde-Akademie mit Arbeitskreis "Technik und Ethik" in Zusammenarbeit mit der KHG und EHG an der TU München und der Umwelt-Akademie e.V., München.